Epiphone Les Paul User-Thread

Richtig, die Studios sind ohne.

Und wie ich gerade lerne, nicht mit Burstbuckern, sondern mit 490R/498T-Humbuckern. :redface:

Tja, scheinbar muss ja der Preis mit knapp 800 €uronen irgendwie zustande kommen. :cool:
Aber gut aussehen tut sie, so schön dunkel...
 
Tja, scheinbar muss ja der Preis mit knapp 800 €uronen irgendwie zustande kommen. :cool:

Meine LP besitzt auch keine Ahorndecke und hat mehr als 800 Euro gekostet.
Die 490R/498T PUs stecken in der LP Custom. Diese beiden Features sind also, imho, nicht für den niedrigen Preis verantworlich :)

MfG,
sebbi


PS.: Die '57 LP Custom V.O.S. hat übrigens auch keine Ahorndecke :p
 
Tja die guten Gibsons. Wie lange die wohl noch auf dem Preisniveau bleiben?

Vllt einfach nur die letzten Modelle, die verkloppt werden sollen, oder Ausschuss (was aber eher nicht fer Fall ist)...

Wenn ich geld hätte, würd ich mir schon nur wegen den Tunern eine aus Prinzip zulegen :D
 
Wenn ich geld hätte, würd ich mir schon nur wegen den Tunern eine aus Prinzip zulegen :D

ich fürchte, du meinst das auch noch völlig ernst :D ... ich muss dir leider attestieren, dass du einen totalen Knall hast ;) :D :D
 
Wird schon noch kommen. ;)
Unwahrscheinlich. Da müsste man das 3mal so gut mal rational an irgend etwas festmachen können. Kann man aber nicht. Kommt das evtl. daher, dass die Gibson so in etwa das 3fache kosten?
Lass Dir mal die Epi vernünftig einstellen, dann wirst du die auch wieder lieb haben.
Poti und Switch kann man auch mal austauschen wenn Sie dich in ihrer minderen Qualität stören.

So, hat meine Gibson nun eine Ahorndecke oder nicht? Wie soll ich da jemals beruhigt schlafen können? :rolleyes:
Und ausserdem kauf ich nun, gt 10, tonelab, Line6 oder rp1000? Hört man dann noch die Ahorndecke raus?
 
Unwahrscheinlich. Da müsste man das 3mal so gut mal rational an irgend etwas festmachen können. Kann man aber nicht. Kommt das evtl. daher, dass die Gibson so in etwa das 3fache kosten?
Rational geht das nicht und ist natürlich subjektiv zu beurteilen. Was dem einen gar nicht auffällt, klingt für einen anderen der darauf sensibilisiert ist, um ein X-faches besser.
Wenn ich die Inflation mit einbeziehe, habe ich für meine Epiphone gleich viel bezahlt, wie für die Gibson. :rolleyes:

Lass Dir mal die Epi vernünftig einstellen, dann wirst du die auch wieder lieb haben.
Poti und Switch kann man auch mal austauschen wenn Sie dich in ihrer minderen Qualität stören.
Die ist optimal eingestellt, auch die Bünde sind frisch abgerichtet.

So, hat meine Gibson nun eine Ahorndecke oder nicht? Wie soll ich da jemals beruhigt schlafen können? :rolleyes:
Schau dir einfach die Maserung von Ahorn an, am besten bei Les Paul Plain Top Modellen (Also die ohne Tiger, Wölckchen usw.) und vergleiche die, mit der auf deiner Gitarre. Was ich bisher gesehen habe, hat immer nach Mahagoni ausgesehen.

Und ausserdem kauf ich nun, gt 10, tonelab, Line6 oder rp1000? Hört man dann noch die Ahorndecke raus?
Wenn du mich so direkt fragst, Line6, aber ich kenne die anderen Teile nicht, also ist das relativ zu sehen. ;)
Wie hört man überhaupt die Ahorndecke raus?
 
Bist Du sicher? Woran erkennt man das?
:gruebel:

Nicht zu 100% sicher, aber meines Wissens unterscheidet man zwischen Gibson Les Paul Studio Faded und Gibson Les Paul Studio Limited... :gruebel:

Wer schreibt mal schnell 'ne Mail an Gibson und fragt nach? Ich kann nicht, ich muss zur Bandprobe :p:D



MfG,
sebbi
 
Rational geht das nicht und ist natürlich subjektiv zu beurteilen. Was dem einen gar nicht auffällt, klingt für einen anderen der darauf sensibilisiert ist, um ein X-faches besser.
Ich glaube, das ist eher eine Geschmacksfrage. Anders klingen muss ja nicht schlechter sein. Und wenn sie gleich klängen bräuchte man auch nur eine Gitarre. Wäre doch traurig.


Schau dir einfach die Maserung von Ahorn an, am besten bei Les Paul Plain Top Modellen (Also die ohne Tiger, Wölckchen usw.) und vergleiche die, mit der auf deiner Gitarre. Was ich bisher gesehen habe, hat immer nach Mahagoni ausgesehen.
Ich glaube auch, dass das Mahagoni ist.

Wenn du mich so direkt fragst, Line6, aber ich kenne die anderen Teile nicht, also ist das relativ zu sehen. ;)
Mh, ich tendiere eher Richtung Tonelab, weil das zur Simulation eine echte Röhre benutzt, oder das rp1000, wenn es evtl. noch einen Drumcomupter hat.
Testen wäre gut, aber dazu braucht man ja Jahre....
Wie hört man überhaupt die Ahorndecke raus?
Eher gar nicht. :rolleyes: Ach ja doch, die Custom soll aufgrund nicht vorhandener Ahorndecke etwas wärmer klingen.
Mh, ja stimmt, besonders im Sommer. :D
 
Ich glaube, das ist eher eine Geschmacksfrage. Anders klingen muss ja nicht schlechter sein. Und wenn sie gleich klängen bräuchte man auch nur eine Gitarre. Wäre doch traurig.
Ich meinte da eher Dinge wie Tonansprache oder die Art wie sich Obertöne entwickeln, also die eher geschmacksneutralen Eigenschaften. ;)
 
Ich meinte da eher Dinge wie Tonansprache oder die Art wie sich Obertöne entwickeln, also die eher geschmacksneutralen Eigenschaften. ;)
Ja ist schon klar, das wird auch der Grund sein, warum beispielsweise Infernus von Gorgoroth nur mit einer original Gibson Custom auf die Bühne geht.
http://www.youtube.com/watch?v=PwZhRpU3YEk
*räusper*
Mal sehen wenn ich dann mal so 80 bin ( was gar nicht soooo lange hin ist) bemerke ich den Signifikanten mindesten 3 fach besseren Unterschied zwischen der Epi und der Gibson Studio, bis dahin bin ich aber erstmal mit beiden glücklich und weiterhin überzeugt dass die 228 Euro preisunterschied berechtigt sind, evtl. auch 350 aber mehr auch nicht. :)
Nebenbei gibt mir der Markt dabei auch recht.
Was spielst Du denn so, dass das derart ins Gewicht fällt?
Hab ich erwähnt, dass meine Pfötchen wieder heile sind?
:) :) :) :) :) :) :) :) :)
 
Na, kleiner Amp für die Band! :)
Naja, der Foodswitch würde nur die Kanäle switchen... der mittlere Input würde entfallen und durch einen Switch ersetzt werden.
Nä, Plexicase bekommt der Plexi (welcher auchnoch kommt:D). Mal sehen... kompaktes Headshell mit Jeansstoffberziehung, oder Lackiert. Ich werde mal anfangen zu planen... :D

Ja... ist sicher auch das sinnvollste.

Ich selbst liebäugel ja mit dem Egnater-Rebell 20. Mal schau´n wie der an meiner offnen 2x12er TT-Box klingt. Das könnte mit 2,3 guten Zerrpedalen wie z.B. dem Okko-Diablo oder dem Fulltone-OCD... echt was sein. Bin gespannt wie der so am Gas hängt! ;) Aber das nur so am Rande.

Allerdings weiß ich nicht so recht was ich mit dem Jeansstoffberziehung anfangen soll. :gruebel:

Einen Verstärker im Levi´s Look oder wie?

Sind das eingentlich Bausätze bzw. die Mod´s davon oder baust Du komplett selbst?

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben