
JPage
Registrierter Benutzer
Richtig, die Studios sind ohne.Nur ist da meiner Meinung nach keine Ahorndecke drauf...
Und wie ich gerade lerne, nicht mit Burstbuckern, sondern mit 490R/498T-Humbuckern.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Richtig, die Studios sind ohne.Nur ist da meiner Meinung nach keine Ahorndecke drauf...
Richtig, die Studios sind ohne.
Und wie ich gerade lerne, nicht mit Burstbuckern, sondern mit 490R/498T-Humbuckern.![]()
Richtig, die Studios sind ohne.
![]()
Tja, scheinbar muss ja der Preis mit knapp 800 €uronen irgendwie zustande kommen.![]()
Obwohl da steht MIT Ahorndecke
Wärs dann nicht Betrug?
Hi,
es gibt Gibson Les Paul Studio Modelle sowohl mit als auch ohne Ahorndecke.
Wenn ich geld hätte, würd ich mir schon nur wegen den Tunern eine aus Prinzip zulegen![]()
Wird schon noch kommen.Dreimal so gut, aha. Tut mir leid, das erschliesst sich mir nicht. Und ich habe beide hier.
![]()
Wäre schon ein Zufall wenn Thomann genau die eine Gitarre zum Fotographieren bekommen hätte, die auch bei Gibson abgebildet ist.Könnte zumindest die gleiche sein, wenn schon nicht die selbe.
Unwahrscheinlich. Da müsste man das 3mal so gut mal rational an irgend etwas festmachen können. Kann man aber nicht. Kommt das evtl. daher, dass die Gibson so in etwa das 3fache kosten?Wird schon noch kommen.![]()
Rational geht das nicht und ist natürlich subjektiv zu beurteilen. Was dem einen gar nicht auffällt, klingt für einen anderen der darauf sensibilisiert ist, um ein X-faches besser.Unwahrscheinlich. Da müsste man das 3mal so gut mal rational an irgend etwas festmachen können. Kann man aber nicht. Kommt das evtl. daher, dass die Gibson so in etwa das 3fache kosten?
Die ist optimal eingestellt, auch die Bünde sind frisch abgerichtet.Lass Dir mal die Epi vernünftig einstellen, dann wirst du die auch wieder lieb haben.
Poti und Switch kann man auch mal austauschen wenn Sie dich in ihrer minderen Qualität stören.
Schau dir einfach die Maserung von Ahorn an, am besten bei Les Paul Plain Top Modellen (Also die ohne Tiger, Wölckchen usw.) und vergleiche die, mit der auf deiner Gitarre. Was ich bisher gesehen habe, hat immer nach Mahagoni ausgesehen.So, hat meine Gibson nun eine Ahorndecke oder nicht? Wie soll ich da jemals beruhigt schlafen können?![]()
Wenn du mich so direkt fragst, Line6, aber ich kenne die anderen Teile nicht, also ist das relativ zu sehen.Und ausserdem kauf ich nun, gt 10, tonelab, Line6 oder rp1000? Hört man dann noch die Ahorndecke raus?
Bist Du sicher? Woran erkennt man das?
![]()
Ich glaube, das ist eher eine Geschmacksfrage. Anders klingen muss ja nicht schlechter sein. Und wenn sie gleich klängen bräuchte man auch nur eine Gitarre. Wäre doch traurig.Rational geht das nicht und ist natürlich subjektiv zu beurteilen. Was dem einen gar nicht auffällt, klingt für einen anderen der darauf sensibilisiert ist, um ein X-faches besser.
Ich glaube auch, dass das Mahagoni ist.Schau dir einfach die Maserung von Ahorn an, am besten bei Les Paul Plain Top Modellen (Also die ohne Tiger, Wölckchen usw.) und vergleiche die, mit der auf deiner Gitarre. Was ich bisher gesehen habe, hat immer nach Mahagoni ausgesehen.
Mh, ich tendiere eher Richtung Tonelab, weil das zur Simulation eine echte Röhre benutzt, oder das rp1000, wenn es evtl. noch einen Drumcomupter hat.Wenn du mich so direkt fragst, Line6, aber ich kenne die anderen Teile nicht, also ist das relativ zu sehen.![]()
Eher gar nicht.Wie hört man überhaupt die Ahorndecke raus?
Ich meinte da eher Dinge wie Tonansprache oder die Art wie sich Obertöne entwickeln, also die eher geschmacksneutralen Eigenschaften.Ich glaube, das ist eher eine Geschmacksfrage. Anders klingen muss ja nicht schlechter sein. Und wenn sie gleich klängen bräuchte man auch nur eine Gitarre. Wäre doch traurig.
Ja ist schon klar, das wird auch der Grund sein, warum beispielsweise Infernus von Gorgoroth nur mit einer original Gibson Custom auf die Bühne geht.Ich meinte da eher Dinge wie Tonansprache oder die Art wie sich Obertöne entwickeln, also die eher geschmacksneutralen Eigenschaften.![]()
Auf jeden Fall kein Metal, denn da ist es wirklich egal ob du eine Gitarre verwendest oder einen Rasierapparat.Was spielst Du denn so, dass das derart ins Gewicht fällt?
Irgendwie haben die aber alle den gleichen Rasierapparat.Auf jeden Fall kein Metal, denn da ist es wirklich egal ob du eine Gitarre verwendest oder einen Rasierapparat.![]()
Na, kleiner Amp für die Band!
Naja, der Foodswitch würde nur die Kanäle switchen... der mittlere Input würde entfallen und durch einen Switch ersetzt werden.
Nä, Plexicase bekommt der Plexi (welcher auchnoch kommt). Mal sehen... kompaktes Headshell mit Jeansstoffberziehung, oder Lackiert. Ich werde mal anfangen zu planen...
![]()
Irgendwie haben die aber alle den gleichen Rasierapparat.
http://www.youtube.com/watch?v=Vj8jLyb8x0w
![]()