Hammond XK-3 (2004)

stoennes schrieb:
Laut EU-Datenbank fallen 3,2% Zoll an. Einfuhrumsatzsteuer sollten die 'normalen' 16% sein. Ich weiß jetzt nicht genau, ob Zoll und Steuer auf auf die Transportkosten anfallen, gehe aber davon aus.

Definitiv ja, ich weiß nur nicht, in welcher Reihenfolge. Und werden Umsatzsteuer jeweils vom (Wert+Transportkosten) errechnet, oder wird sogar erst die Umsatzsteuer erhoben und dann kommt von der Summe (Wert+T-Kosten+Steuer) noch der Zoll dazu?

Kann hier jemand einen genauen Erfahrungsbericht abgeben (und ich meine nicht die Schweiz ;-) )?

Andre
 
Andre,

ich habe die XK-3 am Montag bekommen. Die Zoll-und Steuerrechnung wird mir (leider) noch zugestellt, über die Höhe habe ich noch keine genaue Info. Wenn ich sie habe, poste ich die Daten hier. Das sind dann Angaben für Deutschland.

Übrigens hat mir in einem Yahoo Forum jemand erklärt, wie man den oberen Holzdeckel abnimmt, da sind 4 schwarze Schrauben am oberen Rand der Rückwand und jeweils 2 kleine schwarze Schrauben vorne links und rechts von den Zugriegeln. Wenn man die löst, kann man den Holzdeckel abnehmen, um z.B. das Netzteil auf 220 Volt umzustellen oder die Röhren zu tauschen. Er hat die Röhren übrigens gegen GE NOS 12AX7 ausgetauscht und sagt, der Sound sei damit noch besser. Drin waren Röhren von IE. Vielleciht besorge ich mir auch noch ein paar andere Röhren zum Vergleich.

Ich werde am Wochenende mal reinsehen und, wenn es geht, das Netzteil umstellen.


Stefan
 
Für alle Interessierten, in dieser Yahoo Gruppe gibt es auch ganz gute Infos zur XK-3: http://launch.groups.yahoo.com/group/Hammond_xk-3/

Hier habe ich (in Yahoo Alias btuenn) auch die Infos in Sachen Netzteilswitch nachgefragt und erhalten.

Ist allerdings in Englisch.

stefan
 
ich habe 165 $ transportkosten bezahlt (bis zum flughafen zürich).habe das teil gestern übrigens zum ersten mal mit meinem 303er leslie betrieben. himmlisch!!!!! die xb-2 tönt daneben richtig schlecht!
 
Hallo zusammen,
nun dürft Ihr mich vollends für verrückt erklären: nach drei Tagen Umstieg auf die Korg CX-3 (new) habe ich mir heute meine XK-3 wieder von Thomann zurückgeholt. (Dort denken die sicher auch, dass ich sie nicht mehr alle habe, ist aber sch....egal - ich weiß es ja selbst :D ).
In einigen Features (Tastenclick, Verzerrung) ist die Korg der Hammond voraus. Im Gesamtsound jedoch ist die XK-3 deutlich näher am Original. Leider konnte ich das bei Thomann im Laden nicht heraushören, bei mir zuhause dann aber umso früher. Verglichen mit der XK-3 klingt die Korg irgendwie plastikhafter (wobei ein Großteil davon sicher auf die Amp- und Speakersimulation zurückzuführen ist). Die Leslie-Simulation ist in der Hammond eindeutig besser. Von der Optik brauchen wir nicht zu reden - die Tastaturen sind nahezu identisch, die Hammond geht einen Tick leichter.
Ich will die Korg jetzt überhaupt nicht schlecht machen und kann mir sehr gut vorstellen, dass sie sich im Kontext eines Band sogar besser durchsetzt als die XK-3. Für meine Zwecke (überwiegend Homestudio) ist die Hammond aber die bessere Wahl. Leider mußte ich wohl erst einen Haufen Lehrgeld bezahlen, bevor ich zu dieser Erkenntnis kam. An dieser Stelle sei die Fa. Thomann nochmals löblichst erwähnt, man spielte dort mit Engelsgeduld mein Spielchen mit !

Manne
 
Manne,

und denke mal an das XK System mit dem Zweiten Manual im Gehäuse!! Da kommt doch Freude auf! Bei dem Gedanken daran kribbelt es bei mir schon richtig.:)

Übrigens, ich suche noch ein Expression Pedal. Die Hammond Teile EXP-100A(N) und EXP-100F sind ja ziemlich teuer, das 100F findet man kaum.

Gehen da nicht auch Korg EXP-2, bei Thomann 69,00€ oder Roland EV-5 für 64,00€, oder sogar Lead Foot LFX-1 für 24,90€?

Was ist an den Hammonds so teuer?

Stefan
 
Mein Anfang der Woche bestelltes EXP-100F ist gestern angekommen. Das Pedal ist wirklich massiv und stabil gebaut (so wie die alten Morley- Effektpedale). Oben links am Fusspedal ist ein Kippschalter mit dem man Fast/Slow des Leslies kontrollieren kann (je nach Einstellung kann man damit auch andere Parameter bedienen). Die Spannweite der Lautstaerkeveraenderung laesst sich ebenfalls im Kontrollmenue der XK-3 einstellen.

Auch wenn der Preis kein Pappenstiel ist, ich finde die Anschaffung lohnt sich! :great:
 
Hi Manne,

nur der optimale Sound zählt. Die Feinheiten kann man im Laden einfach nicht raushören. Den Titel "Orgelpapst" hast Du Dir jedenfalls gesichert.

Gruß,
Rainer
 
Das Dumme ist nur, daß man hier das EXP-100F nirgendwo findet.
Thomann hat nur das EXP-100AN ohne Schalter. Beim googeln findet man auch nicht viel in Deutschland / Europa, nur Piens in Belgien und einen schweizer Laden.

Übrigens sind die Jungs von GOFF Professional, da wo Hattrick in den USA bestellt hat, sehr in Ordnung! Ich habe da nochmal wegen des Umschaltens meiner US XK-3 auf 220 Volt nachgefragt, ob da was zu beachten ist. Und obwohl ich nicht bei GOFF bestellt hatte, haben die geantwortet.

Beim Umstellen muß man darauf achten, die Netzteil Sicherung auszutauschen gegen eine mit der halben Amperezahl! Ist eigentlich logisch, wenn ich mein altes Schulphysikwissen hervorkrame!:) Jetzt muß ich nur mal sehen, was da für eine drin ist, das konnte er mir nicht aus dem Stegreif sagen.

Stefan
 
@stoennes: das EXP100AN ist wohl deswegen so teuer, weil es nicht nur die Lautstärke, sondern auch den verbleibenden Treble-/Bassanteil bei Minimalstellung regeln kann - einstellbar über die Controller der XK-3. Das heißt, das sich mit abnehhmender Lautstärke der Orgel Höhen und Tiefen weniger weit absenken. Auf diese Weise läßt sich eine Art LOUDNESS erzeugen. Ist schon nicht schlecht das Teil. (Wobei es imho ein normales Schwellpedal genauso tut.

@all: übrigens bin ich dahinter gekommen, wie man den nicht ganz befriedigenden Tastenclick der XK-3 optimiert: wenn mann den LPF des Clicks fast ganz schließt (Wert ca. 1 bis 5) - also die Höhen fast komplett herausfiltert - den Start-Attack relativ schnell (kleiner Wert) und die Stärke ebenfalls ziemlich herunterregelt, klingt das ganze recht ordentlich - auch nicht schlechter als bei der Korg !

Gruß Manne
 
Hi,

gerade habe ich meine USA XK-3 auf 220 Volt umgestellt. Hier sind ein paar Bilder vom Innenleben.

Die Bildnamen sollten für sich sprechen. Den Drehregler unter dem weißen Pfeil neben dem Netzteil mit einem Schraubenzieher so drehen, daß die gewünschte Voltzahl bei dem weißen Pfeil steht. Die Sicherung neben dem Regler sollte man laut GOFF durch eine mit halber Amperezahl ersetzen. Drin ist eine 250V, 1A träge.

Auf den Röhren steht bei mir 12AX7B / CHINA. Die werde ich wohl mal gegen andere tauschen.

Stefan
 

Anhänge

  • XK-offen.jpg
    XK-offen.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 580
  • 120Volt.jpg
    120Volt.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 331
  • 220Volt.jpg
    220Volt.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 212
  • roehre1.jpg
    roehre1.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 324
  • Roehre2.jpg
    Roehre2.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 229
und, hast du die Sicherung ersetzt ?
 
Fetz, ich musste ja erstmal sehen, was für eine Sicherung drin ist. Die tausche ich morgen, äh, sehe gerade auf die Uhr, ich meine heute.:) Ich muß erst eine kaufen.

Auf jeden Fall läuft es prima, Garantie ist ja jetzt eh weg, und das Brummen in meiner PA durch den externen Transformator auch!

Stefan
 
Hi Blue Note,

funktioniert Dein EXP 100 F bei der XK3?, in welche Verbindung gehst Du, in die EXP-Buchse? Ist ein Umschalten eines externen Leslies damit dann möglich?
Stoennes, wenn Du die Röhren auswechselst, gibst Du uns Bescheid welche Du einbaust und wie die klingen? Ich bin immer noch an einer Verbesserung des Overdrive interessiert.

Roadrunner
 
Roadrunner,

Das Pedal funktioniert einwandfrei. Das 100F ist speziell fuer die XK-3 gemacht, siehe hier

http://www.8thstreet.com/product.asp?ProductCode=24465&Category=Keyboard_Accessories

(Das Bild scheint hier aber irrtuemlich das 100AN zu zeigen, da der Kippschalter fehlt.)

Das Kabel geht direkt in den dafuer vorgesehenen Anschluss auf der Rueckseite der Orgel. Dann muss man nur noch das 100F im Kontrollmenue aktivieren und das war's.

Leider weiss ich nicht, ob ein externes Leslie damit gesteuert werden kann.
 
ich würde mal schwer davon ausgehen, dass ein externes leslie angesteuert werden kann. macht ja sonst überhaupt keinen sinn! ich steuere meine leslie im moment mt einem normalen foot-switch an (habe "nur" das 100 AN). meiner wahrnehmung nach wird das interne automatisch ausgeschaltet, wenn man mittels 11-pin kabel ein externes, richtiges :great: ansteuert.


gruss
hattrick
 
Eine Frage zum Sequencer Betrieb. Laut Manual soll man zum Wiedergeben die Midi-In Kabel von Tastatur und ggf. Pedal abziehen und nur das vom Rechner anschließen. Muß das unbedingt so sein, oder kann ich nicht das Kabel meiner zweiten Tastatur dranlassen?

Habe bisher noch nichts aufgenommen, da ich jedesmal, wenn ich mich an die XK-3 setze, einfach nur spiele.:)
 
@stoennes:
ist halt so eine sache...
wenn du midi durch die anderen durchschleift, erhöht das minimal die latenz, was die ganz empfindlichen stören kann...
ausserdem besteht das risiko, dass das andere midi-zeugs irgendwelche signale(clocks, aber auch alle anderen midi-daten) sendet, die die xk-3 beeinflussen.
 
Hallo,
In der Rubrik Vorstellungen im Forum habe ich mich umfassend mit meinen
Boards bekannt gemacht.

Ich habe mir heute einen Prospekt für die XK-3 besorgt.

Bevor ich sie mir kaufe, habe ich erst einige Fragen an Euch user,
die Ihr mir sicher beantworten könnt.

Ich spiele mit Styles. Die XK-3 hat keine Style-Sektion (leider).
Da ich aber eine XE-2 besitze, könnte ich, wenn es geht,
beide Boards über Midi verbinden und von der XE-2 aus die XK-3
ansteuern und und spielen. Die Presets der XK-3 könnte ich dann
mit den Tasten des Basspedals XPK-100 an der XE-2 umschalten.

Bei einer Audioverbindung XPK-3 /Line out --- Line in XE-2
könnte ich dann den Sound der XPK-3 aus den Lautsprechern der
XE-2 hören.

Frage: ist das möglich? Wenn ja, was sollte ich bedenken?

Gruss/Hartmut
 
organbilly schrieb:
Ich habe mit heute einen Prospekte für die XK-3 besorgt.

Bevor ich sie mir kaufe, habe ich erst eine Frage an Euch user,
die Ihr mir sicher beantworten könnt.

Hallo Hartmut,

Deine Frage kann ich leider nicht beantworten. Aber mich würde interessieren, was man mit diesen "Styles" anfangen kann? Ist das eine Rhytmussektion oder so?

Grüße,
Andre
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben