Hammond XK-3 (2004)

Hallo Andre,

Mit Styles begleitet man mit der linken Hand auf der gesplitteten Tastatur
des Lower-Man. mit kompletten Rhytmen eines ganzen Begleitorchesters,
drums, Bass, Streicher usw.,

während man mit der rechten Hand die Melodie auf der rechten Seite
des gesplitteten Lower.Man. oder auf der ganzen Breite des Upper.Man.
spielt.

Gruss/Hartmut
 
Hallo,

so, ich habe die Zollrechnung (Deutschland) für meine USA XK-3 bekommen. Die Berechnung sieht wie folgt aus:

1.) 3,2% Zoll fallen auf den Warenwert plus 70% der Transportkosten an.

2.) 16% Einfuhrumsatzsteuer fallen dann an auf Warenwert+100%Transportkosten+Zollgebühr aus Position 1.).

Zoll- und Steuerberechnung erfolgen zum Kurs vom Einfuhrtag, hier 1,3384. Die Abbuchung des Händlers erfolgte etwas früher, der Dollarkurs war aber ziemlich gleich, deshalb berechne ich hier alles mit 1,3384:

XK-3 $2,175.00 = 1,625.07 €
UPS Transport $135.63 = 101.34 €

Summe $2,310.63 = 1,726.41 €

Dazu kommen:
Zoll 54.27 €
Steuer 284.91 €
UPS Vorlagegebühr 10.00 €
16% MwSt auf Vorlagegebühr 1.60 €

Total 2077.19 €

Das ist eine Ersparnis von über 600 Euro gegenüber hiesigen Preisen, und da ich immer noch in DM rechne (und wahrscheinlich auch immer werde), wird der Unterschied noch greifbarer, um die 1200 Märker weniger gezahlt!
Die kann ich dann in Komponenten des XK-Systems investieren, je nach Preis und Dollarkurs dann wieder aus USA.

Stefan
 
stoennes schrieb:
Hallo,

so, ich habe die Zollrechnung (Deutschland) für meine USA XK-3 bekommen. Die Berechnung sieht wie folgt aus:

[...]

Total 2077.19 €

Das ist ja krass. Wenn ich die 2000 Doppelmark hätte, wäre das natürlich eine sehr gute Option.

Noch ein paar andere Fragen and Dich und alle anderen, die dazu was sagen können:

Hast Du Dich schon in die XK-3 eingespielt? Wie fällt Dein Urteil aus? Kannst Du sie evtl. mit anderen Klonen vergleichen?

Hast Du ein Case für die XK-3? Was für Cases kommen generell in Frage? Sollte ich mich entscheiden, so einen Haufen Geld in ein Musikinstrument zu stecken, würde ich sie garantiert nicht im feuchten Proberaum stehen lassen. Ich würde sie dann jedesmal mit dem Auto zur Probe fahren (das ich mir dann wohl von meinen Eltern ausleihen muß...) und bräuchte dafür etwas. Ein Flight Case wäre mir da evtl. schon zu viel, für die CX-3 gibts n Softcase, da müßte die XK-3 doch auch hereinbassen, oder?

Grüße,
Andre
 
@anbeck:


Hi Andre,
in das Softcase derr CX3 passt die XK-3 sicher nicht! die ist aufgrund der schwarzen Tasten um eine Oktave länger (ca. 120cm).
Ich habe aus Altbeständen ein Softcase (Gigbag) von meinem Roland A-33 Masterkeyboard, da geht die XK-3 gut rein. Allerdings traue ich mich, aufgrund des doch recht hohen Gewichtes der Orgel nicht, das Ganze an den Lederhenkeln zu tragen! Solche Bags gibt es auch bei Thomann in passenden Größen für 35.- ! Durch den dicken Schaumstoff ist Orgel gegen normale Einflüsse (im PKW usw.) recht gut geschützt.

Manne
 
KH-3 Spider schrieb:
Ich würde sagen, dass der offizielle Hammondvertrieb Deutschland eine verlässliche Quelle ist. Das ganze wurde dann zudem noch von einem "Studioorganisten", welcher für Hammond arbeitet, bestätigt; zumindest unter der Hand.

Das hab ich mal eben rausgekramt. Da gibts um das XK-3 System, mit dem man seinen Klon modular zu einem richtig fetten Ding umbauen kann.
Seit einiger Zeit wissen wir ja, daß Deine Quellen korrekt waren! :great:

Kannst Du evtl. noch mehr Insiderinformationen herausbekommen... wie z.B. eine Preissenkung der XK-3 oder so? :rolleyes:

Andre
 
Eins habe ich in der Rechnung vergessen. Ich habe den USA Händler mit VISA-karte gezahlt, da fallen noch 1,65% Auslandseinsatzgebühren an, natürlich nur auf den Warenwert und die Versandkosten, eben das, was der Händler bekommt. Das waren 28.50 €. Die kommen noch dazu. Insgesamt also 2105.69 €. Ist aber immer noch ein Schnäppchen.

Clonemäßig kann ich die XK-3 nur mit der NI B4 Software vergleichen. Der Vergleich ist da natürlich schwierig. Die XK-3 ist einfach ein richtiges Musikinstrument. Die B4 klingt zwar auch gut, aber die Livemöglichkeiten sind da sehr eingeschränkt. Mir gefällt der Sound der XK-3 auch besser. Leider habe ich kein Leslie, damit muß sich das Teil dann komplett super anhören.
Da ich ein sehr haptischer Typ bin, fahre ich auch auf das Design mit den vielen Zugriegeln und Schaltern ab. Da hat man was unter den Fingern. Die Tastatur gefällt mir auch gut. Ich hatte erst vor, mir das Doepfer D3M und den bald erscheinenden Zugriegelcontoller für die B4 zu holen, und vielleicht später ein zweites D3M. Jetzt, wo das XK-System bald kommt, bin ich froh, daß ich mich für die XK-3 entschieden habe!

Ein Case habe ich nicht. Aber der Musicstore in Köln bietet ein MGM/RockPack
Flightcase für Hammond XK-3 für 133€ an. Wenn Du in USA bestellst, kannst Du ein case da bestellen. Bei GOFF Professional gibte es ein Roadcase umsonst und ein Flightcase für 100$ Aufpreis.

Stefan
 
das flightcase, welches von goff angeboten ist, ist wirklich sehr, sehr gut :great: . habe das gefühl, dass, wenn man mit dem auto drüber fährt, sicher zuerst das auto kaputt geht ;) . das teil hat aber natürlich auch sein gewicht. xk-3 und flightcase wiegen ziemlich genau 35 kg (weiss ich vom verzollen). goff versendet übrigens nur entweder mit road- oder flightcase!

hat schon jemand erfahrung mit der kombination xk-3 und leslie 760? 860?

gruss
hattrick
 
Hallo,

jetzt, wo die NAMM Show beendet ist, hat vielleicht jemand gehört, wie teuer die Teile des XK-Systems sein werden und wann es lieferbar sein soll?

Stefan
 
In der Hamtech Mailingliste sagte jemand, das XK-3 system solle
7600 EUR kosten. Mit den Holzeteilen für den C3 - look 7900.

Gruß Martin
 
Wattn Preis...

dafür kaufe ich mir eine echte gechoppte B3 komplett mit Vollpedal, 1 Jahr Garantie und gebr. Röhrenleslie. Wie zum Teufel kommt man auf einen solchen Preis? Es ist und bleibt doch nur eine digitale Kopie einer Hammond auf Samplebasis! Das kann Korg, das kann Voce, das kann Roland und wenn man lange genug wartet können es alle. 7900EUR, das sind fast 16000DM... und mit der Transportfreudigkeit ist es dann auch vorbei.
Na ja, jedem das seine...

dg-keys :screwy:
 
@DG-Keys:

Einspruch Euer Ehren !

Korg und Roland sind mit der XK-3 absolut nicht vergleichbar, Voce habe ich noch nicht getestet. Wobei ich die Korg CX-3 keinesfalls niederbügeln möchte, aber sie hat halt einen sehr eigenen Klang, der mit dem Original nichts zu tun hat. Auch die Roland kann an die XK-3 nicht ranreichen, ist aber imho näher am Original, als die Korg (Chorusvibrato ausgenommen, das klingt bei der Roland gar jämmerlich, das Leslie erst recht ).
Du hast aber natürlich vollkommen Recht. Der Preis für das Holzuntergestell und ein Midi-Keyboard - was anderes ist das Untermanual ja nicht - 5000 Euro (7900 abzgl. 2900 für die eigentliche Orgel) ist schon horrend.
Mit den gechoppten Originalen liegst Du schon richtig, Du darfst aber nicht vergessen, dass manche Leute (wie z.B. ich) einfach zu weing Platz für eine Hammond haben und Du halt auch ein mindestens 30-Jahre altes Instrument erstehst, wo keiner genau weiß, was es in seinem Orgelleben schon mitgemacht hat.
Da ich im Studiobetrieb kein zweites Manual brauche, werde ich mir zu gegebener Zeit ein Untergestell im B3-Look selbst bauen - geschätze Kosten: 250 EUR - für 400.- bauts Dir jede Möbelschreinerei genau nach Wunsch !
Manne
 
Also ich kann nur sagen, daß es von Voce eine zweimanualige Orgel gibt, die um die 30 kg wiegt, pro Manual 2 Drawbars Sets, Waterfalltastatur...kostet irgendwas in die 4000,-$ und Voce klingt wirklich gut, zumindest die neuen!!!
Das wäre eine Alternative!!!
http://www.voceinc.com/
 
7900 Euro kann aber doch nur der Preis für das komplette System sein, mit Vollpedal, Bank und Expressionpedal, ob die XK-3 enthalten ist, ist eine andere Frage.

XK-3 und Expression Pedal habe ich schon, ein Vollpedal und Bank brauche ich nicht, komme vom Klavier, und ich habe mit den Händen schon genug zu tuen.:)

Mir fehlt eigentlich nur das Gehäuse mit zweitem Manual und das Gestell.
Das sollte doch günstiger sein als eine einzelne XK-3, die die komplette Elektronik enthält.
Das Vollpedal inkl. Sitzbank für die New B3 kostet laut hammod.de Preisliste 3795 Euro. Das Pedal des XK-Systems ist diesem doch recht ähnlich und sollte neben der XK-3, falls sie enthalten ist, einen recht großen Teil der 7900 Euro beanspruchen. Dann relativiert sich das ganze.

Ich habe eine Info aus USA, daß Hammond Suzuki das Teil im Mai ausliefert, Preise hatten die aber auch noch nicht.
Stefan
 
Ich denke auch mal, dass es sich bei den 7600 $ um den Preis für das Komplettsystem mit allem drum und dran incl. XK-3 handelt...
Bin mal gespannt, wie sich der Preis dann auf die Einzelteile auffächert.
 
Jetzt rechnen wir mal:

Systempreis: 7600.-

abzuziehen:

XK-3 -2900.-
EXP100AN-Schweller - 180.-
_____________________________
verbleiben 4520.-

Der geneigte Käufer legt also dann für ein im Design angepasstes Midi-Keyboard mit einer zusätzlichen Oktave farb-invertierter Preset-Tasten, ein Vollpedal (wer braucht das eigentlich), ein Ikeaartiges Holzuntergestell und eine Sitzbank über 4500 EURO hin.
Frage: verwendet Hammond-Suzuki vielleicht echtes Ebenholz, oder sind die Teile aus purem Gold mit Holzüberzug ?? ;) ;)

Also ich bin ja gerne bereit, für den Namen Hammond (oder Leslie) ein bischen mehr auszupacken - aber bei diesen Preisen hört´s bei mir echt auf !

Manne
 
Immer mit der Ruhe, Jungs.

Solange noch keine offiziellen Preise von Hammond vorliegen, mach ich mir keine Gedanken. Der oben genannte Preis stammt aus einer unsicheren Quelle.

Die Kosten fuer das Zusatzmanual werden kaum ueber der XK-3 liegen, weil man sich dann genause gut ein zweites Exemplar zulegen kann und in diesem Fall noch ein zusaetzliches Paar Zugriegel + getrennte Chorus/Vibrato Einheit haette.

Die XK-3 kostet hier 2000 Dollar. Ueber privaten Import + Zoll bei dem derzeitigen Umtauschkurs duerfte das Zusatzmanual auch fuer deutsche Interessenten erwschwinglich sein.

Ich nehme an, dass ein Grossteil des Preises auf das Passpedal zurueckgehen wird, auf das ich gerne verzichten kann.
 
Hallo zusammen,

also ich habe mir am Samstag ein 147er Leslie geholt. Ein Preamp ist bereits eingebaut, man kann direkt per Klinkenkabel mit der XK-3 ins Leslie. Und was soll ich Euch sagen: der Klang ist oberaffengeil. Die Röhren gehen auch bei moderaten Lautstärken in die Sättigung - der Sound läßt sich von glasklar über leicht angerauht bis zur vollen Zerre einstellen. Ich bin begeistert ! Vom Grundsound her würde ich sagen, dass die XK-3 meiner ehemaligen M100 in nichts nachsteht. Das einzige, was jetzt noch fehlen würde, wäre ein echtes Scannervibrato, dann wäre das Glück zu 100% komplett !

Manne
 
Was hast Du für das 147 gezahlt?

Kann man Leslies eigentlich auch vernünftig klingend mit Zimmerlautstärke betreiben??
Ich habe mein ganzes Equipment in meiner Wohnung in meinem Musik- und 'Spielzimmer'. Ich spiele und sequence eigentlich ausschließlich mit Kopfhörer oder sehr moderater Lautstärke über Abhöre.

Würde die XK-3 ja gerne mal mit echtem Leslie und satter Lautstärke hören.

Stefan
 
Wenn du mit "vernünftig" klingend die Röhrenverzerrung meinst: eher nein. Das ist wie bei einem Gitarrenamp, der die "volle Breitseite" eben erst liefert, wenn er ordentlich "gekitzelt" wird. Jedenfalls was die typische Endstufenzerre angeht.

Der Leslie-Effekt an sich jedoch ist lautstärkeunabhängig.

Jens
 
147er...der Mann läßt es sich gut gehen... :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben