Midtown Custom User-Thread

  • Ersteller IljaSchneider
  • Erstellt am
Welche musikrichtung spielst du denn!?? Und wie klingen denn die verbauten Burstbucker!? Ich liebäugle nämlich auch mit der Midtown und generell auch mit den Burstbuckern für meine Epiphone ES-335! Da ich gelesen habe, dass Dave Grohl ja auch diese PickUps verbaut hat und die Foos ja auch nicht grade leise Musik machn wollte ich wissn wie die Gitarre bzw. Die PickUps im Ottonormalverbraucher Bereich klingen ;)
 
Welche musikrichtung spielst du denn!?? Und wie klingen denn die verbauten Burstbucker!?

Soundsamples angehört? ;)

Ich liebäugle nämlich auch mit der Midtown und generell auch mit den Burstbuckern für meine Epiphone ES-335! Da ich gelesen habe, dass Dave Grohl ja auch diese PickUps verbaut hat und die Foos ja auch nicht grade leise Musik machn wollte ich wissn wie die Gitarre bzw. Die PickUps im Ottonormalverbraucher Bereich klingen ;)

letztendlich sind die Burstbuckers sehr klar (im Gegenteil zu den 57er Classics) und sehr ausgewogen/moderat und eher mittig/höhenlastig. Tiefmittig ist nicht ihr Ding. Blues, Jazz und leicht angecrunchten Rock geht wunderbar. Für härteres fehlt mir der Bumms unten rum.
Und weil ich gern den Growl von unten mag (auch clean) kriege ich morgen ein Set Wolftones Dr. Vintage. Die werden mal getestet.
Ansonsten ist die Midtown bis auf 1-2 kleinere Schwächen eine tolle Gitarre zu einem guten Preis. Für so eine Gitarre verlangt Gibson in der Regel 700 Euro mehr.

Edit: Nur für dich noch was mit ein wenig mehr Gain aufgenommen ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier einmal zum Thema Griffbrett "Richlite":

Anhang anzeigen 200157

Hat das einen Einfluss auf den Ton und wie? Um ehrlich zu sein, keine Ahnung. Klingt gut, spielt sich super, aber ob und wie hier nennenswerte tonale Unterschiede zu Ebony sind, kann ich beim besten Willen nicht beurteilen. Fakt ist, ich habe noch nie saubere eingepasste Inlays gesehen. Hier ist wohl der Vorteil, dass man kein Füllmaterial braucht. Jedenfalls ist davon auch nichts zu sehen.

Und hier zwei Soundsamples. Aufgenommen mit dem Tubemeister 18 über die Redbox ohne weitere Effekte (ausser bei den Leads Clean, diese wurden mit dem BB Preamp ein wenig angeboostet).





Sehr schön. Das mit den Inlays klappt auch bei richtigem Holz, aber schön wenn die so sauber sind bei dir. Gefällt mir.
Die Samples sind auch schick. Was sind das denn für Schwächen? Habe ich wenn dann nicht mitbekommen.

"Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du Azriel erneut bewerten kannst." :(
 
Schwäche 1: Wie oben schon geschrieben fehlt es dem Burstbucker 2 ein wenig an knurrigen Mitten. Clean super, aber angezerrt fehlt da was. Mir persönlich zu glatt und zahm. Nicht das wir uns falsch verstehen, ich will da keinen fetten, Hi-Gain tauglichen Keramik-PU, aber ein wenig mehr Bumms in den Tiefmitten wäre schön. Die dürfen allerdings nicht auf Kosten der Klarheit gehen. Aber seit heute ist ein Set Wolftone Dr. Vintage zu mir unterwegs. Mal schauen ob die da Abhilfe schaffen (wobei ich mir dem BB1 am Hals durchaus nich unzufrieden bin).

Schwäche 2 (und wohl der grösste Schwachpunkt): Der Sattel aus Plastik. Hier bleiben ständig die Saiten hängen. Ständig knackt es beim Stimmen und die Stimmstabilität ist zwar nicht schlecht, aber das geht auch wesentlich besser. Wenn die Feiertage rum sind, gehts damit zum Gitarrenbauer. Der soll mir einen Knochensattel einbauen (Rohling liegt noch hier).
 
Sehr cool :great:, das ist ein nettes Pendant zur PRS SE Semihollw. Mahagoni Basis, Ahorn Top und kraftvolle TA. Das Design ist mehr classisch, dafür ist die PRS 200 € günstiger.
...übrigens hat mich damals dieser Herr überzeugt...
 
Ohne Binding, ohne Blockinlays... ;)

Und mit nur einem Bruchteil des Charakters /*duck und weg*/ ;)

Ich weiß nicht, bin noch mit keiner PRS warm geworden, obwohl die qualitativ ohne Frage Top sind. Aber der Sound ist für mich immer so "beliebig"...
 
@Azriel: Bin leider noch nicht dazu gekommen (bin so gut wie immer mitm Handy online)! Werds mir morgn mal am Laptop anhören!! Aber ich glaube wir haben ähnliche Soundvorstellungen! Auch ich suche eher was, mit unten rum mehr wums! Würd mich freuen wenn du Soundsamples mit den neuen PickUps hochladen könntest ;)!
Irgendwie steht da die Überlegung im Raum eine günstigere Epiphone mit meiner Meinung nach nicht wirklich minderer Qualitat zu kaufen und die einfach etwas aufzurüsten! Aber ja, ich mein der Preis der Midtown ist eh schon absoluter Top-Preis, also ja... Mal sehen ;)

Edit: Bin grade draufgekommen dass ich mit meinem iBlöd eh auh die Soundsamples anhören kann!! Der letzte klingt ja schon recht amtlich aber ja... Mir fehlt da auch etwas...untenrum.. So... Dort beim Gehänge xD! Über welchen Amp spielst du da eig. ein!?
 
Eingespielt mit dem Tubemeister 18, beim letzten Soundsample noch zusätzlich mit Blackstar HT-Dual

Gesendet von meinem LG-P500 mit Tapatalk
 
Alles klar, vielen Dank!! Kann gut sein, dass ich mit meinem Amp ein paar Bass-Reserven raushole, weil der generell schon etwas Basslastiger ist!
 
Alles klar, vielen Dank!! Kann gut sein, dass ich mit meinem Amp ein paar Bass-Reserven raushole, weil der generell schon etwas Basslastiger ist!

Die "Bässe" sind nicht das Problem. Am Engl Screamer 50 hat die tiefe E-Saite fast alles plattgemacht, soviel Bassfundament hat die Gitarre. Mir fehlen beim PU (ich denke zumindest es liegt mit am PU) eher die Tiefmitten.
Aber eins muss auch klar sein. Die Midtown ist eine recht schlanke Gitarre mit sehr schönem, feinen holzigen Ton. Wer es richtig fett mag, soll lieber gleich zur LP oder SG greifen.
 
Ich kann mir wie du Azriel auch gut vorstellen, dass die Burstbucker 1+2 eher besser mit einer massiven Paula harmonieren --> ich hab bei meiner 57er keine Probleme was Tiefmitten und den oft genannten Brettsound angeht.

Bei meiner Standard '08 hatte ich die Burstbucker PRO drinnen (Alnico V statt Alnico II) und die haben auch ihr diesen Sound verschafft --> von der Konstruktion her ist ja nicht viel Unterschid zur Midtown da sie ja auch ziemlich ausgehöhlt ist.
 
Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als mir die Gibson anzutesten! Habe sowieso vor nächstes Jahr zum großen T oder in den MS zu fahren, dann schau ich mir die dort mal an ;)
 
Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als mir die Gibson anzutesten! Habe sowieso vor nächstes Jahr zum großen T oder in den MS zu fahren, dann schau ich mir die dort mal an ;)

Nimm Geld mit :D

---------- Post hinzugefügt um 10:46:14 ---------- Letzter Beitrag war um 10:44:34 ----------

Ich kann mir wie du Azriel auch gut vorstellen, dass die Burstbucker 1+2 eher besser mit einer massiven Paula harmonieren --> ich hab bei meiner 57er keine Probleme was Tiefmitten und den oft genannten Brettsound angeht.

Bei meiner Standard '08 hatte ich die Burstbucker PRO drinnen (Alnico V statt Alnico II) und die haben auch ihr diesen Sound verschafft --> von der Konstruktion her ist ja nicht viel Unterschid zur Midtown da sie ja auch ziemlich ausgehöhlt ist.

Wie schon geschrieben, die beiden BB klingen hier durchaus schön. Der Rest ist Geschmackssache. Die 57er (hab ich ein einer Pearl LP) sind zwar super, mir aber für die Midtown zu fizzelig. Das würde mir zu Lasten der Transparenz gehen und daher kommen die nicht in Frage.
 
Ich meinte in meiner 57er Paula ;-). Ich glaube, das hast du falsch aufgefasst - ich bin derselben Auffassung wie du.

Gesendet mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwäche 2 (und wohl der grösste Schwachpunkt): Der Sattel aus Plastik. Hier bleiben ständig die Saiten hängen. Ständig knackt es beim Stimmen und die Stimmstabilität ist zwar nicht schlecht, aber das geht auch wesentlich besser. Wenn die Feiertage rum sind, gehts damit zum Gitarrenbauer. Der soll mir einen Knochensattel einbauen (Rohling liegt noch hier).


Alles klar. wäre für mich jedoch enttäuschend, weil man das bei solchen Preisen und von einer Firma wie Gibson erwarten könnte. Aber was solls. solange es nur solche dinge sind die jetzt nicht gerade das Musizieren verhindern.
 
hm. für den preis gibbet mit ein wenig glück aber auch schon eine ES-335 Studio - keine ahnung, was da damals für pu`s eingebaut wurden, aber die zwei, die ich bisher in der hand hatte, klangen deutlich ausgewogener als die midtown... und: kein koppeln, selbst bei vollsten brett.
 
hm. für den preis gibbet mit ein wenig glück aber auch schon eine ES-335 Studio - keine ahnung, was da damals für pu`s eingebaut wurden, aber die zwei, die ich bisher in der hand hatte, klangen deutlich ausgewogener als die midtown... und: kein koppeln, selbst bei vollsten brett.

...und wenn man keine 335 aus verschiedenen Gründen will?
 
jo denn. denn muss man sich wohl eine andere aussuchen, oder?
bei über tausend tacken noch ausführlich an einer gitarre rumbasteln, damit sie dann einigermaßen so klingt wie man sich das vorgestellt hat... nicht wirklich erfrischend. vielleicht sollte man seine verscheidenen gründe dann mal überdenken? einerseits. andererseits: ich bastel selber zu gerne, ich würde wahrscheinlich sogar noch eine 59er paula zerlegen.
 
jo denn. denn muss man sich wohl eine andere aussuchen, oder?
bei über tausend tacken noch ausführlich an einer gitarre rumbasteln, damit sie dann einigermaßen so klingt wie man sich das vorgestellt hat... nicht wirklich erfrischend. vielleicht sollte man seine verscheidenen gründe dann mal überdenken? einerseits. andererseits: ich bastel selber zu gerne, ich würde wahrscheinlich sogar noch eine 59er paula zerlegen.

Wer muss den "ausführlich" basteln? 1. klingt sie gut wie sie ist. Aber ich kitzel auch gern noch Nuancen raus und experimentiere mal gern. Das mache ICH, ist bei der Gitarre aber kein muss. Von "einigermaßen" kann hier keine Rede sein. Also bitte mal nicht das Wort im Munde rumdrehen.
2. ist der Sattel der einzige wirkliche Schwachpunkt. Er tut seinen Dienst und ist auch grundsätzlich gut bearbeitet. Plastiksättel sind aber halt nicht der Bringer. Aber dem ist ruckzuck Abhilfe geschafft und kostet auch nicht die Welt.
Ich weiss beim besten Willen nicht warum du jetzt hier in den Krümeln bohrst und um zwei Punkte so einen Wind machst.

Wenn sie dir nicht gefällt ist doch in Ordnung. Aber doch bitte meine Darstellung nicht zerschreiben, nur weil dir die Gitarre nicht passt oder du der Meinung bist es gibt was besseres.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben