Midtown Custom User-Thread

  • Ersteller IljaSchneider
  • Erstellt am
ah Danke

also kann man nicht davon ausgehen das die Midtown Custom in ein paar jahren wert wertzuwachs bekommt ?
 
ah Danke

also kann man nicht davon ausgehen das die Midtown Custom in ein paar jahren wert wertzuwachs bekommt ?

Kaufst du eine Gitarre oder eine Immobilie? Man kauft doch eine Gitarre, weil man sie spielen will und nicht um Geld anzulegen.

Um die Frage zu beantworten, nein das kannst du dir abschminken. Die einzigen Modelle bei denen mit Wertzuwachs zu rechnen ist/war, sind extrem limitierte Sondermodelle/Signatures oder uralte Gitarren aus den 50er/60ern. Alles andere verliert an Wert nach dem Kauf. Das ist halt so.

Aber auch die Wertzunahme kann durchaus Jahrzehnte benötigen.

edit DirkS: War damals durchaus so abzusehen, heute liegt sie im American Vintage Guitar Price Guide von 2024 schon bei 1750-2250 $.....^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ah Danke

also kann man nicht davon ausgehen das die Midtown Custom in ein paar jahren wert wertzuwachs bekommt ?

Ich finde es schlimm, wenn so etwas immer wichtiger beim Gitarrenkauf wird! :eek: Gitarren sind eigentlich zum Spielen da. Wer eine Gitarre kaufen will, die ihm lange Dienste leisten soll, muss eben sie eben vorher anspielen und genau anschauen. Dann sollte das auch klappen. Teurer werden Gitarren höchstens, wenn sie nicht mehr gebaut werden, aber noch Nachfrage besteht. Ansonsten sollte der Wiederverkaufswert irgendwann langsam sinken. Solange noch genügend Baumaterial vorhanden ist, gibt es keinen Grund für plötzliche Preissprünge. Zumal die meisten Gitarristen nicht nur ein Instrument besitzen. Die Ausnahme bilden die alten "Vintage"-Gitarren, die naturgemäss auch immer weniger werden, aber aus anderen, mir nicht immer einleuchtenden Gründen, manchmal zu Mondscheinpreisen verkauft werden. Wer nicht ganz so viel Geld riskieren will, sollte eine gebrauchte Gitarre kaufen. Für diejenigen, die spekulieren wollen, hat die Finanzwelt genügend andere riskante Angebote erfunden. Vielleicht platzt irgendwann auch mal die erste Blase auf dem Vintage-Markt? Oder lohnt es sich, wenn ich vorher noch eine Gitarren-Ratingagentur aufmache? :confused:
 
ich wollte mir nur eine besondere Gitarre zulegen die nicht jeder hat. So kam ich auf ne:
MIdtown Custom eb
und ne
63 Gibson Melody maker

ich hätte mir am liebsten ja ne Gibson SG GT geholt aber die ist ja kaum zu bekommen oder sie wird viel zu teuer angeboten.

---------- Post hinzugefügt um 11:37:16 ---------- Letzter Beitrag war um 11:34:44 ----------

ich möchte nicht zu lange warten sonst ist die Mitown Custom wieder von Fenster weg und man verkauft sie für viel mehr
 
ich wollte mir nur eine besondere Gitarre zulegen die nicht jeder hat.

Dann rate ich am ehesten zum selber bauen ;)

http://www.formentera-guitars.com/

https://www.musiker-board.de/modifikation-technik-gitarrenbau-e-git/445611-dokumentation-formentera-gitarre.html

Kostet zwar ein wenig mehr, aber Urlaub ist ja auch dabei ;)

Ansonsten ist das mit dem "Gitarre haben wollen, die sonst kaum einer hat" wie mit einer Tattowierung. Nimmt man was aus einen Katalog, ist es mit der Exklusivität vorbei.
 
ich wollte mir nur eine besondere Gitarre zulegen die nicht jeder hat. ich möchte nicht zu lange warten sonst ist die Mitown Custom wieder von Fenster weg und man verkauft sie für viel mehr

Thomann hat schon zwei Dutzend davon verkauft. So selten ist sie auch nicht! Ich habe noch nichts davon gelesen, dass sie limitiert wäre, also kannst Du Dir wahrscheinlich noch etwas Zeit lassen, es sei denn die Preise steigen. Offensichtlich gehört es zur Verkaufspolitik von Gibson, manche Serien nur eingeschränkt anzubieten. Mancher lässt sich dann dazu verleiten, eine Gitarre zu kaufen, solange sie noch im Angebot ist, in der Sorge, sonst in die Röhre schauen zu müssen. Ohne diesen Zeitdruck würde er vielleicht nicht zuschlagen! Andererseits war in den letzten Monaten zu beobachten, dass einige Leute versuchten, aus dieser Limitierung Kapital zu schlagen, und die Gitarre nur kauften, um sie, nachdem sie offiziell ausverkauft war, mit einem Spekulationsgewinn wieder zu verkaufen. Das klappt aber nicht immer! :D Wenn Du eine besondere Gitarre willst, kannst Du Dir immer noch eine bauen lassen. Im Vergleich zu einigen Marken, ist das manchmal gar nicht so teuer.
 
wenn eine Gitarre dann mal eine von Gibson oder Fender.
Man kann sich ja noch später EMG´s einbauen, dass die Exklusivität vorhanden ist.

oder man guckt mal bei ebay usa vorbei. Gibson Gitarren in Farben die es hier kaum oder sogar garnicht zubekommen sind.
 
wenn eine Gitarre dann mal eine von Gibson oder Fender.
Man kann sich ja noch später EMG´s einbauen, dass die Exklusivität vorhanden ist.

oder man guckt mal bei ebay usa vorbei. Gibson Gitarren in Farben die es hier kaum oder sogar garnicht zubekommen sind.

Genau, auf die Idee EMGs in eine Gibson einzubauen kam ja noch keiner.....

Ich glaub du machst dir zuviel Gedanken um Statussymbole. Vielleicht spielst du einfach mal nur Gitarre?
 
Genau, auf die Idee EMGs in eine Gibson einzubauen kam ja noch keiner.....

Ich glaub du machst dir zuviel Gedanken um Statussymbole. Vielleicht spielst du einfach mal nur Gitarre?

Dann lieber Leosounds, Wolftones etc. einbauen. Mehr Exklusivität als EMGs, Blackouts oder Bareknuckles.
Ein paar Leosounds Cream Gens hab ich sogar noch. Weis nur nicht wo ich die einbauen könnte.
 
Habe sie jetzt bestellt in Violin Sunburst beim T. Allerdings keine Chance vor dem 25.1. Ich hab Zeit.
 
Mensch IljaSchneider, meine Frau hasst dich dafür, dass du diesen Thread erstellt hast ;)

Ich bin G.A.S.-mäßig angefixt,...will haben !!!!

sag ihr es war mir ein vergnügen!! :)

---------- Post hinzugefügt um 21:55:21 ---------- Letzter Beitrag war um 21:06:14 ----------

schaut ma hier, der thread ist vll auch ganz interessant für euch.

https://www.musiker-board.de/gitarr...457253-gibson-les-paul-classic-custom-cr.html

wieder custom shop look zum LP Trad. Pro preis.
Ziemlich cool was Gibson da zur Zeit raus bringt, auch wenns diesmal ein ahorn griffbrett ist. aber daran solls nicht scheitern. :)
ich muss definitiv mal wieder zum thomann...
 
So, hab noch ein wenig mit dem Bridge-PU experimentiert. Unter anderem mit einem Duesenberg Little Toaster. Klang sehr geil, allerdings im Verhältnis mit dem BB1 am Hals viel zu leise. Schade!
Aber ich hatte noch einen Burstbucker 3 hier liegen, den ich eigentlich länger schon verkaufen wollte. Gut dass ich es nicht gemacht hab. Eingebaut und jetzt klingts genauso wie ich es wollte.

Hier mal ein paar Samples. Aufgenommen mit dem Tubemeister 18 und (Kritikpunkt vom letzten Mal) mit einer Cabinetspeakersimulation (schimpft sich OURCabinetSimulator_v1.0.7).
Das Riff von Cat Scratch Fever wurde mit dem Leadboost des Tubemeisters aufgenommen und Stranglehold mit Kanal 2 vom Blackstar HT-Dual.
Clean wurde in drei Parts aufgenommen (Bridge/Bridge+Neck/Neck) damit man alles nochmal gemeinsam hört. Die restlichen Samples sind alle mit dem BB3 an der Bridge. Bin jetzt sehr zufrieden. Geile Gitarre und in Kombination jetzt mit dem BB3 und dem BB1 absolut perfekt.



 
You made my day! Hatte mit Big Daddy bereits gefachsimpelt was da an die Bridge gehört!!! Die Cleansounds sind allesamt ein Traum, ich habe - ausser Stratsounds - noch nichts gehört was mir Clean besser gefällt! Hammer, wirklich. Ansonsten wäre mir nur noch der Bare Knuckle Abraxas eingefallen. Aber BB3 klingt super, gerade auch in der Zwischenposition.

Hast Du eigentlich die Platine im E-Fach rausgeworfen oder wie hast Du den PU getauscht?
 
You made my day! Hatte mit Big Daddy bereits gefachsimpelt was da an die Bridge gehört!!! Die Cleansounds sind allesamt ein Traum, ich habe - ausser Stratsounds - noch nichts gehört was mir Clean besser gefällt! Hammer, wirklich. Ansonsten wäre mir nur noch der Bare Knuckle Abraxas eingefallen. Aber BB3 klingt super, gerade auch in der Zwischenposition.

Hast Du eigentlich die Platine im E-Fach rausgeworfen oder wie hast Du den PU getauscht?

Bei der gibts erstaunlicherweise keine Platine. Alles völlig normal verlötet. Und jetzt muss ich mir noch einfallen lassen, was ich mit dem Little Toaster mache :gruebel:
 
Also wäre es evtl. ratsam an der Bridge den BB3 einzubauen!? Weil dann werd ich mir den gleich mitbestelln mit der Gibson! Ich möchte ja Soundtechnisch in Richtung Foo Fighters gehn!
 
Also wäre es evtl. ratsam an der Bridge den BB3 einzubauen!? Weil dann werd ich mir den gleich mitbestelln mit der Gibson! Ich möchte ja Soundtechnisch in Richtung Foo Fighters gehn!

Wenn würde ich kucken, dass ich den gebraucht bekomme. Also ICH würde dazu raten. Der BB3 kann auch mit höheren Gain-Stufen besser umgehen als der BB2, hat ein wenig mehr Power und mehr Mitten. Und beide harmonieren auch Clean in der Mittelstellung prächtig. Ich bin jetzt sehr, sehr zufrieden.
 
Alles klar ;)! Vielen dank mal für die Info :), freu mich schon total auf meine Midtown.

Neu ist dann das wohl das gute Stück richtig? https://www.thomann.de/at/gibson_burstbucker_egitarrenpickup.htm

Also ich würd mir ja nie zu ner neuen Gitarre gleich Wechselpickups mitbestellen. Immer erstmal testen, wie dir die Werksbestückung gefällt. Azriel schreibt ja schon, dass das FÜR IHN besser klingt, aber wer weiß, was dir besser gefällt? Btw: Die Gibson Dave Grohl Signature hat übrigens BB1 und 2 drin...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich würd mir ja nie zu ner neuen Gitarre gleich Wechselpickups mitbestellen. Immer erstmal testen, wie dir die Werksbestückung gefällt. Azriel schreibt ja schon, dass das FÜR IHN besser klingt, aber wer weiß, was dir besser gefällt? Btw: Die Gibson Dave Grohl Signature hat übrigens BB1 und 2 drin...

Grundsätzlich richtig, aber bei Gebrauchtkauf kriegt er das Geld wahrscheinlich direkt wieder rein und bei Neukauf online kann er ihn auch ungeöffnet wieder zurückschicken. Du hast aber Recht, dass er zumindest zuerst mal antesten sollte, bevor er gleich bastelt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben