Gibson Custom Shop Userthread

keine Ahnung, scheint aber offiziell zu sein

https://www.musiker-board.de/attachment.php?attachmentid=216070&d=1334929904
attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein schönes Exemplar. Etwas speziell, in dieser Schlichtheit, diese dann als Collectors Choice #3. Sicher wird sie ihre Fangemeinde finden. Leider werde ich mit ihr sicher nicht warm, da ich ja auch mit dem Vibrato der Strat überfordert bin.
 
man muss dem Bigsby aber lassen, dass es ein wenig vom Clownburst ablenkt... :p
 
man muss dem Bigsby aber lassen, dass es ein wenig vom Clownburst ablenkt... :p
Die Gitarre gefällt mir gar nicht. Ist aber OK bei CCs, weil die sind eh so schnell vergriffen.
 
Die Gitarre gefällt mir gar nicht. Ist aber OK bei CCs, weil die sind eh so schnell vergriffen.

Es erinnert etwas an das Exemplar von Keith Richards. Mir gefällt die Nr#2 auch am Besten. Die Frage ist ja schon, ob es überhaupt nötig ist, dass der Custom Shop dann noch spezielle Collector Gitarren rausbringt. Werden die dann noch Live gespielt?
 
Der übelste Hirnschrumpf, diese CC's... imo. Weil hier gehts doch wirklich in erster Linie um die Übereinstimmung mit dem Original, sprich historische Korrektheit.. Und weil Gibson doch sowieso maximal 75% historisch korrekt bauen kann, zahle ich dann über das doppelte einer normalen R8? :D Den Witz muss man erstmal kapieren..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Der übelste Hirnschrumpf, diese CC's... imo.

Warum regst Dich darüber auf? Gibson wäre doch blöd wenn sie ein Produkt das praktisch vor Herstellung schon verkauft ist nicht auflegen würden, das is easy Money? Solange der Markt es hergibt sollen die doch ruhig zeigen können was sie im Custom Shop drauf haben und ich finde die Dinger sind ne Augenweide an der man sich als Liebhaber der Arbeit von Gibson allein schon beim Betrachten der Facebook Fotos freut. Es zwingt Dich ja keiner eine zu kaufen... und zum Thema 75% historisch korrekt: Was ist denn Deiner Meinung nach inkorrekt?
 
Was ist jetzt eigentlich aus der Musiker-Board-Gibson-Custom-Shop-Gitarre :)D) geworden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Les Pauls mit einem Bigsby klingen anders als mit Tune O Matic und Stop Tailpiece. Von da her, wäre ein anspielen schon sinnvoll. Das Clownburst ist speziell, errinnert mich an die siebziger Les Pauls
@Lonestar: Du musst sie ja nicht kaufen. Ist es deshalb Hirnschrumpf?

---------- Post hinzugefügt um 18:47:52 ---------- Letzter Beitrag war um 18:47:04 ----------

Was ist jetzt eigentlich aus der Musiker-Board-Gibson-Custom-Shop-Gitarre :)D) geworden?

Gute Frage. Deshalb gehört meiner Meinung nach, diese Gitarre hier rein.
 
Diese Gitarre gehört hier rein, damit klar ist dass Clownsburst nicht erwünscht ist:igitt:!
 
also ich hatte -sandy- schon "vorbestellt" schade... also die CC´s sind schon ein Stück besser, als die normalen R9s. es ist aufjedenfall einfacher unter ihnen seine Gitarre zu finden, aber das ist auch wieder Ansichtssache. Irgendwie kann man den CS schon verstehen CC1 CC2(1) Kosoff die AFD... viele Lemondrop Klampfen in letzter zeit, das wird doch langweilig :D
das die auch wieder nicht 100% historisch korrekt ist, ist ja klar... ok die detailverliebten - gußstellen der Pickuprähmchen, Farbe des Spulendrahtes ect ect, bis zu gröberen dingen wie lack und leim... ist ja oft diskutiert.


Ach ich hatte ja so von den ThroBaks geschwärmt... gestern sind die Amber Spirit of 59 angekommen, diese klingen auch sehr sehr gut. etwas runder und nicht so sparkelig, wärmer was den twang rausnimmt und etwas rockiger - mein empfinden! HAMMER pickup.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Warum regst Dich darüber auf? Gibson wäre doch blöd wenn sie ein Produkt das praktisch vor Herstellung schon verkauft ist nicht auflegen würden, das is easy Money? Solange der Markt es hergibt sollen die doch ruhig zeigen können was sie im Custom Shop drauf haben und ich finde die Dinger sind ne Augenweide an der man sich als Liebhaber der Arbeit von Gibson allein schon beim Betrachten der Facebook Fotos freut. Es zwingt Dich ja keiner eine zu kaufen... und zum Thema 75% historisch korrekt: Was ist denn Deiner Meinung nach inkorrekt?

hi bluesfreak,

ich rege mich nicht auf - ich verstehe es bloß nicht. Und ich lasse jeden mit seiner CC glücklich werden. Ich schreibe ja "meiner Meinung nach" íst das absoluter Kappes. Es ist ja doch nicht die 100% Replika des Originals, vor allem Tone-wise. ;) Darum gings mir. Klar, Gibson verdient gut daran weil der Markt dafür besteht und die Teile ja wirklich weggehen wie warme Semmeln. Aber ich für mich - und deswegen schreibe ich "imo" - sehe darin keinen Sinn. :)

Und was gegenüber den Originalen alles Inkorrekt ist, wurde doch wirklich oft genug hier schon durchgekaut.
 
Und was gegenüber den Originalen alles Inkorrekt ist, wurde doch wirklich oft genug hier schon durchgekaut.

..und oft genug falsch bzw man kann diverse Details nicht unbedingt auf alle Herstellungsjahre übertragen und was manche Leute als historisch korrekt bezeichnen ist schlicht und einfach falsch... und ich möchte diejenigen hören deren hochgeliebte Klampfe im feuchten Proberaum Decke, Griffbrett und dann Hals abwirft weil historisch angeblich korrekter (aber feuchtigkeitsempfindlicher) Knochenleim verwendet wurde...
 
..und oft genug falsch bzw man kann diverse Details nicht unbedingt auf alle Herstellungsjahre übertragen und was manche Leute als historisch korrekt bezeichnen ist schlicht und einfach falsch...

Sorry, nix für Ungut, aber was ist gerade das Problem? Willst du einfach nur das letzte Wort haben oder bist du gelangweilt? Wir sind uns ja wohl einig das die Historics weit weg von einer hundertprozentigen Korrektheit sind. Mir ist das nicht so wichtig, aber eigentlich gehts in der CC darum. Es sind Repliken bekannter Bursts, aber sie sind keine getreuen Kopien, sondern nähern sich einer gewissen Korrektheit an. Und das ist für mich und mein ganz subjektives Empfinden einfach nicht stimmig. Äußerlich passt das vielleicht, weil sie genau die selben Macken haben etc.. der Rest allerdings nicht so. Ich werd dazu jetzt auch nichts mehr schreiben, weil ich ehrlich gesagt nicht genau weiß was du mit deinen Posts bezwecken willst... Ich hab meine Meinung zu den CCs geäußert, fertig.
 
Man kann einfach nicht mehr eine absolute 1:1 Kopie von einer bestimmten Gitarre herstellen weil das unter anderen nur zu einem Preis machbar wäre den keiner bezahlen würde und technisch heutzutage nicht mehr möglich ist. Außerdem sind manche Resurcen einfach nicht mehr erhältlich und so muß man eben das als Kopie verkaufen was so originale wie möglich herstellbar ist. Da hat einfach der Kopierer eine Macke so dass die Kopie eben keine 1:1 Version mehr ist, sondern Streifen und Punkte dazu bekommen hat.
Selbst wenn es heisst es wäre die absolute 1:1 Kopie dieser Gitarre, das geht gar nicht! Denn schließlich ist der allein der Baum, das Erz, das Öl und der ganze andere Krempel schon längst nicht mehr der selbe höchstens noch der gleiche.
 
Gut, dies ist schon richtig. was mich mehr stört, dass Gibson zum Beispiel ihren Nitrolack als Nitro bezeichnen, einem Lack, der nur ca. 2% Nitroanteil hat. Müssten sie von Geseztes wegen aber 15% angeben, so würden sie es machen, nur um ihn als echten Nitrolack bezeichnen zu können.

Sicher ist nicht alles möglich, die Historic Collection und Custom Shop Instrumente sind auf einem sehr hohen Standard. Es sind Nachbauten. Vielleicht sind diese dann in 60 jahren fast ebenso gesucht, wie die alten Paulas heutzutage.
 
Gut, dies ist schon richtig. was mich mehr stört, dass Gibson zum Beispiel ihren Nitrolack als Nitro bezeichnen, einem Lack, der nur ca. 2% Nitroanteil hat.

Das dürfte daran liegen dass Nitrocellulose Lacke mit mehr als 10% Nitrocellulose Anteil heutzutage nur noch schwer erhältlich sind und es soweit ich weiß in USA (und auch anderswo) inzwischen aus umweltschutztechnischen Problemen verboten ist Nitrolacke indutriell zu verarbeiten (von eventuellen Beschränkungen aufgrund der Eigenschaften von Nitrocellulose und Anti-Terror Gesetzten weiß ich gerade (noch) nichts, sind aber denkbar). Auch schränkt die notwendige Aushärtungszeit von teilweise mehreren Wochen (je nach Lösemittelanteil, der zwischen 70und 98% liegt) die Produktion doch deutlich ein, jeder Kalkulator in einem Unternehmen das in Großserie herstellt kriegt bei der Auskunft "das dauert aber" nen mittelschweren Anfall und auch die Zeit für 8-10 Schichten incl Zwischenschliff und Politur is wohl rein kalkulatorisch gesehn ein Horror....

Sorry, nix für Ungut, aber was ist gerade das Problem? Willst du einfach nur das letzte Wort haben oder bist du gelangweilt?

Das nicht aber es war ein Versuch Deine Unwillig/-fähigkeit zur Diskussion aufzuzeigen die sich wie ein roter Faden durch Deine Postings zieht. Deine Meinung sei Dir gestattet und Dir wird auch diese nicht in Abrede gestellt aber dann sei auch so fair und antworte auf Fragen die Deine Äusserungen aufwerfen mit Fakten anstatt alles einfach mit Nullachtfünfzehnaussagen ("wurde ausreichend diskutiert","mehr schreib ich nicht dazu") wegzuwischen.

Wir sind uns ja wohl einig das die Historics weit weg von einer hundertprozentigen Korrektheit sind. Mir ist das nicht so wichtig, aber eigentlich gehts in der CC darum. Es sind Repliken bekannter Bursts, aber sie sind keine getreuen Kopien, sondern nähern sich einer gewissen Korrektheit an.

Die CCs sind der allgemeinen Meinung nach so nah am Original wie möglich, eine 100% Kopie ist eben nicht möglich, sei es mangels zur Verfügung stehender Ressourcen oder einfach notwendiger Arbeitsschritte die heutzutage nicht mehr durchführbar sind, aus welchen Gründen auch immer. Wenn Du ein Original willst kauf Dir eins, das ist dann 100% korrekt, willst Du keins sei mit dem zufrieden was da ist... ansonsten jammer ned immer rum das dies und das nicht passt denn das nervt langsam...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das dürfte daran liegen dass Nitrocellulose Lacke mit mehr als 10% Nitrocellulose Anteil heutzutage nur noch schwer erhältlich sind und es soweit ich weiß in USA (und auch anderswo) inzwischen aus umweltschutztechnischen Problemen verboten ist Nitrolacke indutriell zu verarbeiten (von eventuellen Beschränkungen aufgrund der Eigenschaften von Nitrocellulose und Anti-Terror Gesetzten weiß ich gerade (noch) nichts, sind aber denkbar). Auch schränkt die notwendige Aushärtungszeit von teilweise mehreren Wochen (je nach Lösemittelanteil, der zwischen 70und 98% liegt) die Produktion doch deutlich ein, jeder Kalkulator in einem Unternehmen das in Großserie herstellt kriegt bei der Auskunft "das dauert aber" nen mittelschweren Anfall und auch die Zeit für 8-10 Schichten incl Zwischenschliff und Politur is wohl rein kalkulatorisch gesehn ein Horror....

Ja, das ist mir klar. Ich kenne das Problem. Mein Lack an meinen CS HC Paulas werden klebrig, bleiben irgendwie weich. Habe deshalb auch schon mit Florian Jäger Kontakt aufgenommen, wegen einer Neulackierung mit Nitrolack. Interessant, das der Lack an meiner 60s ES-335 total hart ist und einige Lackrisse hat. Der Hals ist so auch super zu bespielen. Dies vermisse ich an den Historic Collection Paulas.

Meine Lösung ist: Polieren mit AMOR-Paste. Auch die Gibson Restoration Cremé für Nitrolacke zeigen erfreulicherweise gute Resultate. Nur habe ich die nicht immer dabei. Je nach Luftfeuchtigkeit wird der lack klebrig. Weisst Du dafür ein Gegenmittel?
 
... Mein Lack an meinen CS HC Paulas werden klebrig, bleiben irgendwie weich...

Werden klebrig, bleiben weich? Ja was denn jetzt ;o).
Aber du willst nicht sagen das es an ALLEN deinen Historic's so ist?!?!?
Also das ist wohl die absoluteste Ausnahme die ich jemals gehört habe... ha ha ha ;oD
 
Also an meiner LP war an der Kopfplatte oben eine Ecke, die war wohl mal irgendwo angeeckt ohne dass die Farbe abgegangen ist, so irgendwie "drückbar". Man hat das so hin und her bewegen können. Doch nach ein - zwei Monaten war das aber fest und jetzt kann man da nichts mehr bewegen, wobei ich das jetzt auch nicht forcieren werde mit der Beweglichkeit!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben