Gibson Custom Shop Userthread

Ebenholz Ersatz ist Richlite. Baked Maple ist ein Rosewood Ersatz, ebenso wie Katalox

Weshalb wurden dann keine 68er Customs mit Richlite gebaut, sondern lieber die Produktion stillgelegt? Mich persönlich stört das nicht ;)
 
Weshalb wurden dann keine 68er Customs mit Richlite gebaut, sondern lieber die Produktion stillgelegt? Mich persönlich stört das nicht ;)
Aber die Historic Freaks. Außerdem war die 68CA immer ein "Mitläufer", ohne große Stückzahlen.
 
Gut gut...Naja dann bleibt wohl nichts anderes übrig als Warten und Hoffen :redface: Danke soweit!
 
Grundsätzlich wurden dort wo es möglich und klanglich sinnvoll war die Hölzer ersetzt.
Bei den "Historics" nicht, denn da erwarten die Kunden eine historisch korrekte Nachbildung.
Zu den layered rosewood Griffbrettern kann jeder seine eigene Meinung haben, ich persönlich höre da keinen Unterschied!
 
Mal 'ne kurze Zwischenfrage an die Experten. Was ist bei einer Custom Shop Les Paul eigentlich der Unterschied zwischen zwei Gitarren, wenn sie äußerlich identisch sind, aber die Seriennummern z.B. so aussehen:
einmal "881234" und einmal "8 1234"? Die Nummern habe ich mir ausgedacht, keine Ahnung, ob die wirklich so existieren können. Mir gehts um die leere zweite Stelle :)
 
Die aktuellen sind alle 5 stellig, um z.B. zwischen einer 2002er und 2012er zu unterscheiden.
Auch in den vergangenen Jahren waren bei hoher Stückzahl manchmal 5 stellige Nummern.
 
Die aktuellen sind alle 5 stellig, um z.B. zwischen einer 2002er und 2012er zu unterscheiden.
Auch in den vergangenen Jahren waren bei hoher Stückzahl manchmal 5 stellige Nummern.


Die aktuellen Seriennummern sind 6 Stellig. Nach der 6,7,8,9 oder 0 für das jeweile Reissuejahr kommt eine 5 stellige Zahl, ohne Leerstelle. Vor 2010/2011 war kamen nach der Reissuejahr-Zahl eine Leerstelle und eine 4 stellige Zahl.

Beispiel:

2002er R7 7 2345
2012er R7 712345
 
Sechstellig kann man auch sagen :)
 
Ah, vielen Dank. Also bedeutet dass nur, dass bei einer Gitarre mit Leerstelle diese vor 2010 produziert wurde.
 
Hi Buzzdriver,

weiss nicht, ob das allgemein gueltig ist, denn meine 2002 R8 hat auch eine Ser.nr. ohne Leerstelle. Ist aber eine interessante Frage an Thorsten ... denn das habe ich mich auch schon mehrfach gefragt ...

Denn es gibt durchaus auch neue CS Paulas mit 5-stelliger Nummer (siehe www.sweetwater.com/guitargallery/electric/custom/s42057/)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aktuellen Seriennummern sind 6 Stellig. Nach der 6,7,8,9 oder 0 für das jeweile Reissuejahr kommt eine 5 stellige Zahl, ohne Leerstelle. Vor 2010/2011 war kamen nach der Reissuejahr-Zahl eine Leerstelle und eine 4 stellige Zahl.

Beispiel:

2002er R7 7 2345
2012er R7 712345

Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du cschock erneut bewerten kannst.

Richtig. Meine haben auch 5 stellige Nummern. :) Ab 2003 haben sie ja nochmals mehr Richtung Originaltreue gemacht.
 
Ja dann wird das Baked Maple wohl nur der Ersatz des Ebenholzes sein. Wenn Gibson aber angekündigt hat, wieder mit Ebenholz zu arbeiten, dann kann das mit meinem Kauf in 2-3 Monaten ja doch noch was werden...Ich wohne in der Nähe von Bad Kissingen oder wohl noch bekannter dann Würzburg.

Das klingt doch irgendwie nach 'Arnstein' oder so ... :gruebel:
Grüße nach Unterfranken! ;)
PS: Mit 2-3 Monaten dürfte das imho nicht hinhauen, würde da eher mal (wenn überhaupt) Ende des Jahres einplanen - liegt dann vielleicht noch pünktlich unterm Baum! :)
 
Das klingt doch irgendwie nach 'Arnstein' oder so ... :gruebel:
Grüße nach Unterfranken! ;)
PS: Mit 2-3 Monaten dürfte das imho nicht hinhauen, würde da eher mal (wenn überhaupt) Ende des Jahres einplanen - liegt dann vielleicht noch pünktlich unterm Baum! :)

Ja genau so für November/Dezember habe ich die holde Dame auch eingeplant! Vielleicht klappts ja...wenn nicht muss ich wohl warten oder mich durch die anderen Customs durchspielen. Vielleicht ist die 68er ja nicht die Einzige für mich :D. Wobei ich den Vergleich: 68er Custom, 57er Custom und "normale" nicht Custom Shop Custom schon hinter mir habe und mir die 68er am besten gefallen hat.

P.S.: Arnstein ist schon mal in der "Nähe". Bin aber noch tiefer in der Rhön zu Hause (mehr wird nicht verraten ;), sonst kommen irgendwann noch Leute vorbei und wollen Gibson spielen :D).
 
Ahh, alles klar! 'Bad Brückenau' also ... da war ich mal in so 'nem netten Wellness-/Erlebnisbad! - Aber lassen wir das mal gut sein! ;)
Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen für Deine Planungen bzgl. der Gibbie! :great:
 
Ahh, alles klar! 'Bad Brückenau' also ... da war ich mal in so 'nem netten Wellness-/Erlebnisbad! - Aber lassen wir das mal gut sein! ;)
Da kennt sich einer aus! :)

Mal angenommen die 68er ist weiterhin nicht erhältlich und ich hätte mich nicht sonderlich auf die 68er an sich festgesetzt, sondern stehe hauptsächlich so auf sie, da sie eine Custom mit Chrome-Hardware ist. Gäbe es Alternativen? Außer die von mir genannten zwei?
 
Sorry, was waren noch mal die zwei von Dir genannten Alternativen ... :redface: ?!
Es kommt halt auch darauf an, WAS Du suchst/erwartest - soll es z.B. Ebenholz sein, oder darf es auch Palisander werden ... usw. usw.!
 
Da kennt sich einer aus! :)

Mal angenommen die 68er ist weiterhin nicht erhältlich und ich hätte mich nicht sonderlich auf die 68er an sich festgesetzt, sondern stehe hauptsächlich so auf sie, da sie eine Custom mit Chrome-Hardware ist. Gäbe es Alternativen? Außer die von mir genannten zwei?

Servus,

schon mal an die Custom Classic gedacht? Ist zwar nicht Custom Shop, aber die beiden, die ich mal angespielt habe (ich steh' total auf die blonde Version!), haben 1a geklungen. MMn kommt das baked maple Griffbrett soundtechnisch dem Ebenholz schon relativ nah, auch wenn's natuerlich deutlich heller ist. Aber wofuer gibt's in solchen Notfaellen denn http://www.stewmac.com/shop/Finishi...erboard_Stain.html?actn=100101&xst=3&xsr=2056 :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bzgl. der Seriennummernfrage:
Moment, Moment! Die sind nicht 6-stellig - nur wenn die die produzierte Menge eines Modells >999 Einheiten wird!
9 7713 - Das ist eine 1959er Reissue, gebaut 2007, Nr. 713 in dem Jahr (übrigens meine R9 :D)
971232 - Das ist auch eine 1959er Reissue, gebaut 2007, Nr. 1232 in dem Jahr

Bei den 2010, 2011 usw. Modellen verhält es sich genauso!
9 0055 - eine 1959er Reissue, gebaut 2010 (oder aber auch 2000 - das ist nur anhand der Spezifikationen zu unterscheiden), Nr. 55 in dem Jahr
oder aber auch:
9 1361 - eine 1959er Reissue, gebaut 2011 (oder aber auch 2001 - das ist nur anhand der Spezifikationen zu unterscheiden), Nr. 361 in dem Jahr

Erst wenn die produzierte Menge >999 ist, wird geht es über in beispielsweise 901000 (das ist die 1000ste 59er Reissue im Jahr 2010 oder 2000)

Anhand der Seriennummer allein kann man nicht unterscheiden, ob eine Gitarre nun 2000 oder 2010 gebaut wurde!!!

Hier übrigens mal ein zwei Beispiele von 2010er und 2011er Reissues:
http://www.ebay.de/itm/The-Holy-Gra.../110934722198?pt=Gitarren&hash=item19d4398696

https://www.thomann.de/de/gibson_1959_les_paul_reissue_maple.htm
(Ja, ja ich weiß. Im Text steht eine 2012er Seriennummer. Das verhält sich aber genauso).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Danke, Mastermind, das klingt sehr einleuchtend :)
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben