Gibson Custom Shop Userthread

North American Schrottwood ... oder so ähnlich!! :D ;) ;) :engel:
Ich wusste doch, dass Dich das (u.a.) früher oder später wurmt! - Das kann man imho auch gar nicht mit klingt gut oder auch klingt schlecht erklären ... man weiß einfach dass es so ist, und möchte was 'richtiges', oder?! Wäre bei mir so: zuviel Emotionen verbunden mit SO einer Gitarre! War vielleicht auch bei Dir ein Grund für das HM ...
Zumal ich das gerade bei bei dieser 'handpicked' Guitar total verstehen kann, dass Du da investierst! :great:
cu
Der Hauptgrund war auf jeden Fall der Eindruck, den die HM Gitarren auf der Messe hinterlassen haben.
 
Ist Nordamerikanisches Palisander denn minderwertig? Mich stört das zweilagige Griffbrett immer noch nicht. Vorher nicht und jetzt nicht. Ehrlich gesagt habe ich bis zu hoss Foto gar nicht mehr drüber nachgedacht, mich nur manchmal über die threads dazu in den LP Foren gewundert. Danach war aber gleich wieder alles aus meinem Kopf gelöscht. Für mich sind es immer noch Rissues. Dann hab ich eben eine RI aus dem Jahre 2012 die so nur in diesem Jahr produziert wird. Rarität. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist Nordamerikanisches Palisander denn minderwertig?
Ich habe keine Ahnung. Ich habe gar nicht gewusst, dass Nordamerikanischer Palisander existiert. Ich dachte, das ist ein Tropenbaum?

EDIT:

Dalbergia is a large genus of small to medium-size trees, shrubs and lianas in the pea family, Fabaceae, subfamily Faboideae. The genus has a wide distribution, native to the tropical regions of Central and South America, Africa, Madagascar and southern Asia.
 
So kann man das auch sehen ('Rarität)!
Ich wollte das auch gar nicht schlechtreden (weil keine persönlichen Erfahrungswerte), nur für mich persönlich wäre der Kauf einer Reissue mit 2-lagigem Griffbretts nichts gewesen!
Ausnahme: (und das ist jetzt keine Schleimerei) an Hoss' Stelle hätte ich mir die Gelegenheit 'meine' persönlich zusammengestellte Gitarre zu kaufen, auch nicht entgehen lassen!
PS: Das mit dem 'Nordamerikanischen Palisander' hatte ich geschrieben, weil es so von Gibson selbst in den Specs einiger Modellen angegeben wurde! Muss ich mal suchen, ob ich das auf die Schnelle finde ...
Edit: Hier! Evtl. mittlerweile wieder ein wenig abgeändert! Im 'MLPF' gab es darüber auch Diskussionen! Wer Interesse hat ... dort wurde u.a. mal eben die These aufgestellt, man habe 'Central America' annektiert ;) (Ja, ich weiß: es gehört offiziell tatsächlich zu Nordamerika!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir persönlich ist es auch egal ob 1- oder 2-teilig. Meine 330 dürfte ja auch das zweiteilige Griffbrett haben - das tut dem Klang keinen Abbruch und, wenn ich mir die Preise jetzt bei Gibson anschaue, dann bin ich froh noch bei der "alten" Charge zugeschlagen zu haben.
 
So kann man das auch sehen ('Rarität)!
Ich wollte das auch gar nicht schlecht reden (weil keine persönlichen Erfahrungswerte), nur für mich persönlich wäre der Kauf einer Reissue mit 2-lagigem Griffbretts nichts gewesen!
Ausnahme: (und das ist jetzt keine Schleimerei) an Hoss' Stelle hätte ich mir die Gelegenheit 'meine' persönlich zusammengestellte Gitarre zu kaufen, auch nicht entgehen lassen!
PS: Das mit dem 'Nordamerikanischen Palisander' hatte ich geschrieben, weil es so von Gibson selbst so zu den Modellen geschrieben wurde! Muss ich mal suchen, ob ich das auf die Schnelle finde ...


Naja bei der SG Special 60s Tribute steht es. http://www2.gibson.com/Products/Electric-Guitars/SG/Gibson-USA/SG-Special-60s-Tribute/Specs.aspx

Mir war aber so als wenn bei den ganzen Diskussionen damals geklärt worden war, das für 2012 auch indisches Palisander genommen wird, nur eben zweilagig sodass es legal bleibt.
Ich mag die histrorischen Korrektheiten an meiner R7 sehr. Also rein von der Optik her. Die Position des Les Paul Model Logos oder das dünnere Binding, der gesamte Look durch den Lack und die ABR-1 Brücke lassen die 57er eben als Goldtop aussehen wie es aus meiner Sicht keine Traditional oder Standard schafft. Wer aus Prinzip etwas gegen die Zweilagigkeit hat, soll es auch sein lassen, sich eine Gebrauchte kaufen oder auf 2013 warten. Mir persönlich ist das nicht wichtig. Dafür ist das Spielgefühl und der Klang einfach zu toll. Die 2011er in Dresden die ich im Sommer gespielt hatte war jedenfalls n dickes ende schwerer und klang nur platt. Würd ich nicht tauschen wollen. Und am Ende haben ja sogar Gibson Mitarbeiter gesagt das 100%ige Korrektheit nie erreicht werden kann, auch wenn so ein zweilagiges Griffbrett schon ein wenig was anderes ist.

Was solls. Ist wie bei überteuerten Special Boxen zu Musikalben. Wems nicht passt, soll es nicht kaufen. Es anzubieten bleibt trotzdem legitim, nur das es 2012 bei Gibson keine Alternative gibt.


Was schreibe ich eigentlich so viel? Die Antwort zu den Griffbrettern kann ja nur ja oder nein heißen. ;)
 
Mir persönlich ist es auch egal ob 1- oder 2-teilig.
Mir eigentlich auch, die 2012er sind super Gitarren und klingen auch super.

Optisch finde ich das 2012er Palisander allerdings *bäh*. Könnte man mit Fretdoctor sicher abdunkeln.

Wenn ich jetzt schon das Makeover machen lasse (wegen Knochenleim, korrekten Hals- und Deckenprofilen und Nitrolack) und natürlich auch den korrekten 6/6 Nylonsattel (der originale Nylonsattel ist ja das falsche und zu weiche Material), dann natürlich auch gleich Trussrod und Board.
 
Wollte auch keine Diskussion entfachen - habe nur geschrieben, wie es mir geht (imho ... für mich persönlich)! Weiß nicht, wie ich das noch mehr verdeutlichen soll! Sorry! ... auch zum Klang hatte ich was geschrieben!
Das war die Anfrage an hoss, ob das einer der Gründe für den Austausch war ... mehr nicht!
Wer meine posts hier im board kennt, weiß auch, dass man mein 'Northamerican Schrottwood' nicht allzu ernst nehmen sollte - das kennzeichnen auch die Smileys! Nur mal so ... :cool:
Edit: @hoss: Danke für die Aufklärung!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach ja, die Akkorde und die Melodie sind an den Song "I've got a mind to give up living" in der Version von Peter Green's Fleetwood Mac angelehnt, und nach meinem Gehör nachgespielt. Keine Ahnung, ob das so hinhaut (für mich schon), da zu diesem Song nicht viel brauchbares im WWW zu finden ist. Der Rest ist improvisiert.

Hi egokenny,

ich finde Deine Aufnahme hat etwas von dem touch von Peter Green, welcher bis heute neben so vielen Einflüssen mei Lieblingsgitarrist ist.

Neben der Tatsache, daß es eh unsinnig und unmöglich ist, diesen Spirit zu kopieren, kämst Du der Sache noch näher, wenn der Amp etwas weiter aufgerissen ist und anfängt zu pumpen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Knopfler

War auch kein Vorwurf. wir haben beide nur unsere Meinung geschrieben.

@hoss

Mein Griffbrett ist schon ziemlich dunkel und schimmert im Sonnenlicht jedenfalls im warmen rotbraun von der Maserung her. Gibt sicher mal wieder das und das Griffbrett.
Ich öle auch immer mit Orangenöl. Riecht fein und lässt die Griffbretter irgendwie noch schöner aussehen. Das schönste Griffbrett hat meiner Meinung nach immer noch meine 2004er Standard.
 
Mein Griffbrett ist schon ziemlich dunkel und schimmert im Sonnenlicht jedenfalls im warmen rotbraun von der Maserung her. Gibt sicher mal wieder das und das Griffbrett.
Ich öle auch immer mit Orangenöl. Riecht fein und lässt die Griffbretter irgendwie noch schöner aussehen. Das schönste Griffbrett hat meiner Meinung nach immer noch meine 2004er Standard.
Die 2004er hat vermutlich noch ein Madgaskar Rosewood, das ist ja optisch fast wie Brazilian.

Die Bretter 2012 in Nashville hatten alle diese cremefarbenen Streifen

7165074675_2542a0bb7d_z.jpg
 
Valvestates 2004'er ist eine Standard.
Habe noch nie gehört, dass hierfür Madagaskar Palisander genommen wurde ... allerdings ist mir (so auf Anhieb) auch nichts bekannt, was dagegen sprechen würde! Bis auf halt, dass (so weit ich weiß) bei Non-CS-Modelle so gut wie immer das (normale) Indian Rosewood verbaut wurde, oder ... :gruebel:
(Ausnahmen wie Ebony Bretter auf Studio Modellen bestätigen ja bekanntlich die Regel! ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi nite-spot,

danke für die Blumen, deine Meinung und den gut gemeinten Ratschlag. :)
Der gute Peter ist auch mein Lieblingsgitarrist, wie man sicherlich auch an meinem Avatar hier im Forum erkennen kann. :D
Gerade die frühen Werke - bei John Mayall als Ersatz für Clapton und die ersten Electric-Blues Alben von Fleetwood Mac, bevor sie mehr in Richtung Pop abgedriftet sind - finde ich klasse.

Es ist für mich jedoch schwer den Sound von Peter Green zu kopieren (was im Übrigen auch gar nicht meine Absicht ist), da mir schon mein Set-Up einen Strich durch die Rechnung macht.
Ich meine damit jetzt nicht 57er, 58er, 59er oder 60er Les Paul, sondern vielmehr dass mein Bridge-Humbucker den Out-of-Phase Sound gar nicht liefern kann. Er ist eben ein normaler Humbucker.
Meine beiden Amps liefern zudem nicht unbedingt einen cleanen Sound den Green ausgemacht hat. Ich wohne außerdem in einer Doppelhaushälfte und pflege eine sehr gute nachbarschaftliche Beziehung. Wenn ich meine Amps soweit ausfahren würde, bis das typische Pumpen von Röhrenamps zu Tage tritt, dann wäre es sicherlich vorbei mit der nachbarschaftlichen Harmonie. Bin eben nur ein Psyeudo"stuben"rocker :D

Ich spiele auch erst seit ca. 1 Jahr Gitarre und habe mir bisher (dank WWW) alles selbst beigebracht. Der Weg ist also noch sehr steinig und weit für mich :cool:
 
Die 2004er Standards hatten auch das seit ein paar Jahren im Custom Shop übliche Indian Rosewood. Naja was heißt "seit ein paar Jahren". Auch im Custom Shop wurde meistens Indian Rosewood verbaut nur da eben die "optisch schöneren" Blanks. Auf manchen wurde Madagaskar Palisander verbaut, welches dem Brazilian optisch fast gleicht, wie Hoss ja auch schon geschrieben hat, und dann in ganz kleiner Auflage gab es Brazilian.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Reissues seit Mitte 2008 (ein paar verzeinzelte) und ab Ende 2009 (schon deutlich mehr als 2008) Griffbretter besitzen deren Optik, Maserung, Poren usw. den Griffbrettern auf den normalen Serien-Standards entspricht. Früher hätten diese Bretter nie den Weg auf die Historics geschafft.

@ Hoss
Da gebe ich dir absolut Recht. Wie ich eben oben geschrieben habe, sind diese ganzen Bretter ja mehr 0/8/15 als alles andere. Ok, die Musterung geht ja noch, bzw. sie hat schon was, aber diese Farbtöne....... Jedes Mal wenn ich mir eine historic im Laden anschaue, ist mein zweiter Blick auf das Griffbrett und da ist mir sofort aufgefallen, dass die Fretboards im Grunde die gleichen wie auf den normalen Standards sind.

Klappt das abdunkeln mit dem "Fretdoctor" denn wirklich ganz gut???
Wenn ja, dann würde ich mal dieses Griffbrett abdunkeln (ist auch Indian Rosewood und finde die Farbe alles andere als schön - die Musterung hingegen ist ok...)
IMG_4484.jpg


Hier mal übrigens ein Griffbrett einer normalen Standard (1995) - Finde ich sogar schöner als viele Griffbretter der letzten Jahre:
955.jpg


Hier Madagaskar:
MadagaskarRosewood.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
...da eben die "optisch schöneren" Blanks...

blank = Engl. für Formular, Füllform, Probe, ausgestanztes Stück

plank = Engl. für Bohle, Diele, Holzbrett, Balken, Planke

Smart Ass Modus off :p

Duck und weg.
 
Quatsch, wir verbessern uns doch gegenseitig!
Das ist doch das gute an so nem Forum. Schlimmer ist, wenn einer Mist labert, alle hören zu und geben es falsch weiter. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
That's right!
 
Valvestates 2004'er ist eine Standard.
Habe noch nie gehört, dass hierfür Madagaskar Palisander genommen wurde ... allerdings ist mir (so auf Anhieb) auch nichts bekannt, was dagegen sprechen würde! Bis auf halt, dass (so weit ich weiß) bei Non-CS-Modelle so gut wie immer das (normale) Indian Rosewood verbaut wurde, oder ... :gruebel:
(Ausnahmen wie Ebony Bretter auf Studio Modellen bestätigen ja bekanntlich die Regel! ;))

Jo keine Ahnung. Soll ich ehrlich sein? mir ist es auch egal woher das kommt. Gitarren mit Afrikanischem oder asiatischem Mahagoni klingen auch super. Meine 2004er Standard hat halt einfach nur ein schönes Griffbrett mit roten Windungen und dunklen Stellen dazwischen. Sieht halt schön abwechlungsreich aus. Die 2008er ist da schon schlichter. Mehr dunkle Stellen. Mir gefällts eh am besten wenn es dunkleres Palisander ist. Wenn aber schöne Highlights, Strähnchen und Akzente vorhanden sind, tut es dem auch keinen Abbruch. :ugly:

Aber ok. Ist ja der CS Thread.


PS:

Griffbretter richtig zu fotografieren, sodass die Maserung in der ganzen Pracht und wie man es selber sieht dargestellt wird, finde ich persönlich super schwer.

Hier kann man es erahnen was ich meinte. Kann ja nochmal versuchen gezielte Fotos zu machen.

attachment.php


attachment.php
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich ehrlich bin hab ich absolut keine Ahnung wie die Maserung der Hölzer meiner R8 aussehen. Würd ich unter 3-4 Gitarre wahrscheinlich nich wieder erkennen :D Höchstens an dem "X" über der Brücke :rolleyes:
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben