Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
Die Kiste mit 25 oder 30 Watt (6L6GC) und das wäre der Amp, mit dem ich alt werden würde.

Hm. :gruebel:

Anderer Übertrager nebst Röhren. Und wenn wir ganz grosses Glück haben und der Heizstrom reicht, bräuchtest Du nicht mal einen anderen Netztrafo... Man müsste "nur" die Gittervorspannung separat erzeugen, da Kathodenbias auscheidet... dann aber veränderst man den Sound schon... Ist 'n Versuch wert, aber Ergebnis ist offen... No risk no fun... Oder man müsste ersma im Fundus nach einer Schaltung mit 2x 6L6 und Kathodenbias gruschdeln, sofern's das mit dene angepeilten 30 Watt überhaupt gibt...

Hm, ist doch n' ganz schöner Aufwand... :gruebel:

Gruß Michael
 
Hi!
Da muss ich an einen tweed "Pro" denken - den gab´s in verschiedenen Versionen von den 40ern bis Ende 50er.
Vielleicht waren da auch welche mit "kathode bias" dabei - aber das weiß ich nicht genau...

Voilà:

http://ampwares.com/amplifiers/fender-tv-front-pro/

In den Schaltplänen kann man bestimmt ein paar Ideen "borgen" ;)

cheers - 68.

Ahrrrrrrrrrrg.... wenn ich solche Amps wie diese alten TV Tweeds sehe überläuft es mich gerade zu. Musstest du das tun? :D

Ich hab einen solchen Amp bereits erleben können im Studio. Genau einen einzigen Sound, aber dieser ist nur geil!

PS: ...und laut!
 
...na da isser doch! Ging schneller, als ich erwartet habe. :)

Olli, dann ist das also durchaus machbar, was Du vorhast. Bleibt nur wieder die leidige Frage mit dem Heizstrom.

Gruß MM
 
Ajoh, aber das Doppelte an Heizstrom? :gruebel:
Ich wüßte auch nicht, wie ich das durchmesse, ohne mich oder den Amp zu grillen.
Einfach Stromaufnahme (Reihe) und dann schauen, wie heiß der Trafo wird?

Edit:
Dann passt doch die Impedanz AÜ-seitig nicht mehr, oder interpretiere ich die Werte falsch?
 
So ich war so frei und hab den Text des Kollegen etwas bearbeitet: *ufffffff*:ugly:

Allerbesten Dank Bluesliebe für deine Überarbeitung!!!

Sorry wenn ich hier anscheinend einiges an Unmut produziert habe. Ich gelobe Besserung und hoffe dennoch sehr einen brauchbaren Beitrag geleistet zu haben.

Cheers Jack

- - - Aktualisiert - - -

*chapeau*

welche Mühe...
welcher Aufwand....

aber warum nur?

- - - Aktualisiert - - -



sorry, aber ich sehe es als Geringschätzung meiner Person und Verunglimpfung eines von mir sehr geschätzten Schriftstellers
Unhd bei Deinem Stil kommen mir Zweifel ob Du überhaupt etwas von Deinem Pseudonym gelesen hast :bad:

Alles in einem BEAT atemlos ohne Pause runtergeschrieben..."straight from the mind to the voice"...eh fingers :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
"One day I will find the right words, and they will be simple.";
― Jack Kerouac, The Dharma Bums

aber Du bist entschuldigt
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/2/2f/Benzedrine_inhaler_for_wiki_article.jpg

:D

Ich habs von Neal Cassady bekommen kurz bevor die Buchstaben tanzten :D

OK, also back to topic ihr Beat-Brüder. Ich hätte vielleicht die Chance einen Fender Champion 600 mit ein paar mods zu bekommen - u.a. half-power switch, Jensen-Speaker und guten Röhren. Meint ihr das wäre eine Alternative zur Greta um ein wenig mehr Clean spielen zu können und dennoch dank half-power mode und kleinem Speaker Zerre in Heimlautstärke zu bekommen?
 
Hi Jack!

Der Champion 600 ist ein cooler, kleiner Amp mit sehr ansprechendem (recht leisen!) Clean-Sound.
Für Zerre empfiehlt es sich (in meinen Augen/Ohren dringend) die Klangregelung abschaltbar zu machen. Das kann dir ein Techniker für kleines Geld einbauen und es lohnt sich wirklich.
Man hat anschliessend nämlich ZWEI (Ch)Amps ;)
Einmal den 600er mit dem recht zahmen, aber schönen, Clean-Sound, und dazu einen echt gemeinen kleinen Rocker/Blueser mit richtig fettem Sound - der dank der Half-Power Modifikation auch Zuhause gut kommen sollte!

cheers - 68.
 
Moin Cheers!

Danke für deine Tipps! Wie meinst du das mit "Klangregelung abschaltbar machen"? Der Amp hat doch nur einen Volume Regler?!

Cheers... Jack
 
Hi Jack!

Der "600" hat eine fest eingestellte Klangregelung - in etwa an den bf/sf Champ angelehnt. Dadurch klingt der Amp im cleanen Bereich sehr schön/gefällig, hat aber sehr wenig Overdrive zu bieten, da die Klangregelung ihm relativ viel "Rain" raubt.
Die Klangregelung besteht aus einigen Kondensatoren/Widerständen, die man mit wenig Aufwand an- und abschaltbar machen kann.
Ich habe dazu einfach einen Mini Toggle-Switch an der Unterseite des Chassis einbauen lassen.
Wie gesagt - der Unterschied ist massiv!
Und - man verliert nichts, da der originale Sound in der einen Schalterstellung erhalten bleibt ;)

cheers - 68.
 
Ob man den Greta mit der Box auch wirklich voll aufdrehen kann ohne den Lautsprecher zu verstören, der ist ja nur bis 80 Watt belastbar? ;)

Schöne Kombination, auch optisch, aber in der Summe mit ~360€ meinem Empfinden nach zu teuer für so einen extrem featurelosen Amp. Von der Charakteristik her scheinen sich Exelsior und Greta + Cab ja ziemlich ähnlich zu sein, aber der Excelsior hat immerhin ein paar brauchbare Features und kostet mal eben 100€ weniger... :gruebel:

Ich weiß ja auch nicht was an dem LoFi-Sound so besonders sein soll, das kann jeder kleine Hausmarken-Röhrenamp mit 5 Watt für 100€ doch auch... :confused:

Moin Xanadu!

Hehe...ja, ich habe mir ernsthafte Sorgen um diese laustige Orange-Box gemacht. Doch am Ende war sie der Wucht der Greta gewachsen :D

Ne, also wie geschrieben gab es einfach keine andere 12er Box die gerade am Start war. Klar, Greta+Box vs. Excelsior ist vom Preis nicht viel anders. ABER...Es sind zwei unterschiedliche Anwendungsbereiche. Den Excelsior wirste zu Hause nicht so genießen können wie er es gerne hätte. Die Greta (auch mit Box) hingegen schon.

LoFi Sound kann ich so nur durch den internen Speaker bestätigen. Aber auch das hat seine Coolness - auf jeden Fall sogar. Und an ner 12er Box kann er saftig bluesen und hört sich meiner Meinung nach besser an als z.B. ein Vox AC4TV. Dieser hatte aber vielleicht auch mehr Probleme mit der Orange-Box. Mit der passenden 12er Vox-Box klingt er definitiv schöner (Wer hätte es gedacht :cool:)

- - - Aktualisiert - - -

Hi Jack!

Der "600" hat eine fest eingestellte Klangregelung - in etwa an den bf/sf Champ angelehnt. Dadurch klingt der Amp im cleanen Bereich sehr schön/gefällig, hat aber sehr wenig Overdrive zu bieten, da die Klangregelung ihm relativ viel "Rain" raubt.
Die Klangregelung besteht aus einigen Kondensatoren/Widerständen, die man mit wenig Aufwand an- und abschaltbar machen kann.
Ich habe dazu einfach einen Mini Toggle-Switch an der Unterseite des Chassis einbauen lassen.
Wie gesagt - der Unterschied ist massiv!
Und - man verliert nichts, da der originale Sound in der einen Schalterstellung erhalten bleibt ;)

cheers - 68.


Ahhhh...OK, besten Dank Meister!:great:
 
Ooops...

Es sollte natürlich "Gain" heissen - nicht "Rain" ;)

cheers - 68.
 
mmmmhh,

bei ganz kleinen Sachen würde ich auch den Blackstar HT1R mal anhören (als Top), hat einen guten Hall und spielt sehr leise sehr dynamisch.
Ich mag die Kleinen auch an großen Speakern, von daher war mit der Champ (ausser dem Super) immer zu topfig und der 600 am allermeisten

Aber vielleicht haue ich mir den doch mal rein, 68 kann einen schon sabbern lassen :D

So, jetzt lege ich eine alte Platte auf und höre "Neal and Jack and me"
 
auch von mir eine Frage, allerdings zum Excelsior. Ich habe ja eine augenärztlich festgestellte Farb-Sehschwäche :nix: (fei echt; ich bin der Meinung, diese Testtafeln mit den grünen und roten Punkten sind a sch**ß).
Den Excelsior FSR wird es in grün und baby blau geben. Meine Frage: die dritte Farbe, ist das ein Creme-Tolex oder ein Rosa. Ich kann das nicht erkennen :redface:, sorry
Beppo
 
Hehe...das ist ein Creme-Tolex, genau :) Sieht auch richtig gut aus finde ich. Wobei die Stock-Variante mit dem Braun einfach classisch rüberkommt - sehr old school. Die FSR-Teile haben wohl alle nen Weber-Speaker drin. Keine Ahnung ob der klangliche Unterschied groß sein wird...

Cheers Jack
 
Hi aloitoc!

...Ich mag die Kleinen auch an großen Speakern, von daher war mit der Champ (ausser dem Super) immer zu topfig und der 600 am allermeisten

Aber vielleicht haue ich mir den doch mal rein, 68 kann einen schon sabbern lassen :D...

Ich muss einschränkend dazusagen, dass alle "600er" die ich bisher hatte (das waren bestimmt 4 oder 5) "stock" eher schwach waren. Guter Clean-Sound, viel-zu-viel "Brumm" und ansonsten nicht viel...
Aber man bekommt sie halt um die 100,-/120,- E. gebraucht, und dafür bekommt man ansonsten nichtmal ein gescheites GEHÄUSE - geschweige denn Trafos, Röhren, Speaker etc. - und man muss nicht viel machen um erheblich mehr aus ihnen rauszuholen.
Die erwähnte Modifikation (Tone-Stack on/off) kostet nur ein paar Euro, und mit kleinen Eingriffen bekommt man auch den "Brumm" in den Griff.

Ich verstehe allerdings wirklich nicht, warum Fender diese Amps jahrelang mit diesem extrem nervigen Grundbrummen ausliefert...

cheers - 68.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, danke
das Brumm Problem habe ich gestern Abend nun ein paarmal gelesen.
Für jemand wie mich der Gras mit gefühlten 6db wachsen hört, ist das nix und bis ich den hingemoddet habe...

- - - Aktualisiert - - -

Beatniks....hier noch ein Video in der die FATNESS der Greta ordentlich zur Geltung kommt. http://www.youtube.com/watch?v=FmMpvAk-P0Y&feature=related

hm, fettness ist irgendwie anders. klingt genauso wie das Phillips Röhrenradio aus den 70ern mit dem ich angefangen habe
(aber der Oval-Breitbänder da drin klang glaube ich besser...)

Wie welche Kategorie fällt der Greta also?
Retro-Progressiv?
:D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben