Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
Moin Olli,

Ajoh, aber das Doppelte an Heizstrom? :gruebel:
Ich wüßte auch nicht, wie ich das durchmesse, ohne mich oder den Amp zu grillen.
Einfach Stromaufnahme (Reihe) und dann schauen, wie heiß der Trafo wird?

Edit:
Dann passt doch die Impedanz AÜ-seitig nicht mehr, oder interpretiere ich die Werte falsch?

samma so, ich würde diese ganzen Mods ggf. doch nicht machen. Man müsste - auch Deine Frage der Impedanz betreffend - sich jetzt hinsetzen und rechnen, die Trafos mal durchmessen oder nach deren Werte schauen.

Augenscheinlich (!) ist der NT des Excelsiors relativ klein, kleiner als der eines Deluxe Reverb (wo man bei dieser Kiste schon immer Bedenken hat, ob ein 6L6-Wechsel angesichts der Heizbelastung sinnvoll ist). Aus der Kernblechgröße heraus vermute ich mal, dass der NT des Excelsiors nicht geeignet ist für 6L6.

Mit dem Übertrager ist es möglicherweise ähnlich angesichts der Leistungsbilanz. Ich lese ja heraus, dass Du einen stabilen 6L6-Cleanton haben willst. Ähm, da war doch mal was mit einem Bruzzler-Amp? *duck* :D

Hier #59

https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/500026-fender-excelsior-rauscht-3.html

schröb ich ja auch was zum Sound des Exis. (Du solltest wohl doch bald verlinken). Gegenfrage, Olli: warum mikst Du die Kiste ned ab? Oder ist bei Dir nix mit PA und so?

Gruß MM
 
Eine Frage liebe Gemeinde....Wenn ich die Greta an einer Box anschließe und sagen wir einen MP3 Player via AUX-in anschließe, dann kommt der Sound aus der Box, oder???
 
Hm....

Ich würde sagen, lies mal die Specs der Kiste und dann einfach nochmal drüber nachdenken... ;)

CU MM
 
Hm....

Ich würde sagen, lies mal die Specs der Kiste und dann einfach nochmal drüber nachdenken... ;)

CU MM

Die Specs sagen darüber nichts aus. daher meine Frage hier. Ich vermute natürlich sehr stark, dass sich das Aux-in Signal genauso verhält wie das Signal welches in den Klinke-Eingang gespeißt wird. Vielleicht hat das ein Greta-Buddy ja schonmal ausprobiert und kann was dazu sagen.
 
Ich habe jetzt endlich mal ein Video der Greta mit der passenden Fender SC112 Box gefunden. Dies ist im Grunde die selbe 12er Box wie sie jetzt "speziell" für die Greta angeboten wird. Hier zeigt sich wie "Clean" und dennoch fett man die Greta versohlen kann :)

Mit der von mir getesteten Orange 12er Box mit einem Vintage 30 habe ich solche Cleansounds nicht hinbekommen.

http://www.youtube.com/watch?v=cnSWEJ7o_1k&feature=channel&list=UL
 
Das klingt jetzt so so schlecht nicht und hat auch ein wenig vom Excelsior Sound. Den Excelsior mit der Loadbox betrieben ist man aber IMO noch wesentlich flexibler. Ich spiele den Exci regelmäßig Zuhause in der 0,8 Watt Stellung. Ich kenne jemanden der ne stufenlos einstellbare Loadbox zum fairen Kurs anbietet, bringt auch sehr viel Spaß und man ist halt noch flexibler. An solch leistungsschwachen Amps hört man da auch kaum Unterschiede beim drosseln.

Aber schön wenn auch das Gretchen seine Freunde findet, warum auch nicht :)

- - - Aktualisiert - - -

Eben gefunden. Falls jemand seinem Exci nen echten Tone Regler spendieren möchte:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=261107588383&fromMakeTrack=true&ssPageName=VIP:watchlink:top:de#ht_3562wt_1026
 
Das klingt jetzt so so schlecht nicht und hat auch ein wenig vom Excelsior Sound. Den Excelsior mit der Loadbox betrieben ist man aber IMO noch wesentlich flexibler. Ich spiele den Exci regelmäßig Zuhause in der 0,8 Watt Stellung. Ich kenne jemanden der ne stufenlos einstellbare Loadbox zum fairen Kurs anbietet, bringt auch sehr viel Spaß und man ist halt noch flexibler. An solch leistungsschwachen Amps hört man da auch kaum Unterschiede beim drosseln.

Aber schön wenn auch das Gretchen seine Freunde findet, warum auch nicht :)

- - - Aktualisiert - - -

Eben gefunden. Falls jemand seinem Exci nen echten Tone Regler spendieren möchte:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...sPageName=VIP:watchlink:top:de#ht_3562wt_1026

Das mit dem Tonregler für den Exci habe ich auch schon gesehen. Auch wenn ich den Amp noch nicht testen konnte. Die Tonregelung an der Gitarre sollte das doch auch in etwa hinbekommen.:gruebel:

Ich habe einen Vox AC15C1 Custom in dem ich eine Dr. Z Brake lite eingebaut habe und bin damit schon recht flexibel unterwegs. Die Greta wäre da doch ne schöne Ergänzung mit Fender-Sound in der Wohnung. :)

Ich habe übrigens noch keine historischen Hinweise auf die Schaltung im Netz gefunden. Weiß eventuell jemand an welche Verdrahtung die Greta gelehnt?
 
Nun, wer die Tonreglung an seiner Gitarre wirkungsvoll einzusetzen weis kann sich zu den Fortgeschrittenen zählen. Nicht desto trotz klingt es aber schon etwas anders. Ich spiele ja neuerdings auch eine MM Albert Lee und über den Exci ist das eine Wucht, das klingt mit mir zusammen wie eine kompakte aufeinander abgestimmte Einheit, wirklich sehr geil!

Nun der Winter kommt und somit auch etwas mehr Zeit zum basteln. Ich werd mir mal in einem meiner Excis ne echte Tonreglung einbauen. Bericht folgt dann...

schönes WE euch allen :)
 
Gegenfrage, Olli: warum mikst Du die Kiste ned ab? Oder ist bei Dir nix mit PA und so?
Das wäre möglich, jedoch hab ich ungern den Monitor oder die Proberaum-PA auf den Ohren. Da ist soviel verbogen, daß es mir meist nicht mehr gefällt. Ich brauch so'n bisschen die direkte Response vom Amp. :nix:
 
Die Specs sagen darüber nichts aus. daher meine Frage hier...

Mal gaaanz unauffällig hier bei 'Pro' schauen:

http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/fender-greta.html

oder hier unter 'Info':

http://www.musik-schmidt.de/Fender-Greta.html

Also Du schliesst eine Box an, speist ein Signal ein und aus der Box kömmt was raus... Hat 10 Sekunden gedauert... Oder ich bin zu dusslig, Deine Frage zu kapieren, das kann latürnich auch sein.

@ Tone-Regler im Excelsior,

SCHON WIEDER (in Analogie zum Schnauz: "...wie ich schon in meinem Booche 'Die Gerächtigkeit des Lährers unter besonderer Berücksächtigung der höheren Läähranstalten' schrieb...") fange ich mit meinem Standardsatz an:

Wie ich auch schon an anderer Stelle schröb...

Schmeisst im einfachsten Falle diesen dämlichen Umschalter raus, stattdessen ein lineares 500KOhm-Poti rein und fertig...

Und wenn man denn will, schmeisst man auch noch den einen zugehörigen Ko plus Widerstand raus, ersetzt das ganze durch meinetwegen Orange Drops oder Mallorys und einen Kohlepressling, lässt sich das alles noch vom Pipper beweihräuchern und schon hat man eine hochwertige Ton-Regelung vom Feinsten für ca. Siebeneurofuffzich... :D

Gruß MM
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Seit neuestem besitze ich auch einen Excelsior. War ein T-Versandrückläufer. Leider musste ich auch feststellen, warum der zurück kam. Da spinnt irgendwas an der Tremoloschaltung. Jetzt hab ich das Problem, dass der Amp an sich schon geil ist :) und ich ihn ungern wieder zurückschicke, weil ich ja bestimmt keinen neuen krieg (sind ja grad irgendwie vergriffen).
Hört euch das mal an, was ich aufgenommen habe:
http://soundcloud.com/hanswurstrotkraut/excelsior-tremolo-problem
Das Problem tritt bei 1:51 erstmals auf.
Kann jemand per Ferndiagnose *sic* sagen, was das ist? Wenns nichts tragisches ist, handel ich beim T vielleicht lieber einen Rabatt raus, anstatt den Amp zurückzuschicken und Wochen auf nen neuen zu warten...
Was meint ihr?

Edit: Okay... Problem erledigt. Die haben doch glatt nen zweiten auf B-Stock, so kann ich problemlos tauschen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

eine Frage an die Gretauser unter euch:

Schaltet sich der interne 4" Speaker ab, wenn man
a) etwas an den Line-Out angesteckt
b) eine Box anschließt

Danke!
 
Hi,

a) Ja
b) Ja.
 
Okay Leute.. würde das mal jemand für mich an einer Greta ausprobieren, damit ich es sicher weiß? :nix:
Wäre klasse, dann müsste ichs mir nämlich nicht extra dafür herbestellen.
 
Moin Leute,

ich habe meinem Excelsior heute einen Tonregler eingepflanzt und das ist eine wirklich, wirklich sinnvolle Modifikation.
Im Linksanschlag hat man den Dark-Sound, ganz rechts den Bright-Sound.

Mit der Strat liegt mein Sweetspot bei etwa 8-9h, mit der Gretsch bei etwa 10h und mit der Les Paul bei 1-2h.

Jetzt bleibt natürlich das Problem, dass der Excelsior die wohl eigenwilligsten Drehknöpfe ever besitzt und ich hätte verdammt gerne einen dritten, der dazu richtig gut passt.
Hat hier irgendjemand diese Art Knöpfe schon irgendwo gefunden?

Ich hab auf Verdacht auch einfach mal Fender angeschrieben, ob man die einzeln kriegt (koste es was es wolle... naja... mal sehen).

Gruß
Maddin

P.S.: Habe mir auch die passende Fender-Hülle gegönnt, das finde ich auch sehr sinnvoll, weil man den Amp damit hinten verschließen kann (normalerweise ist er ja komplett offen und schutzlos)
 
Moin Leute,

ich habe meinem Excelsior heute einen Tonregler eingepflanzt und das ist eine wirklich, wirklich sinnvolle Modifikation.
Im Linksanschlag hat man den Dark-Sound, ganz rechts den Bright-Sound.

Mit der Strat liegt mein Sweetspot bei etwa 8-9h, mit der Gretsch bei etwa 10h und mit der Les Paul bei 1-2h.

Jetzt bleibt natürlich das Problem, dass der Excelsior die wohl eigenwilligsten Drehknöpfe ever besitzt und ich hätte verdammt gerne einen dritten, der dazu richtig gut passt.
Hat hier irgendjemand diese Art Knöpfe schon irgendwo gefunden?

Ich hab auf Verdacht auch einfach mal Fender angeschrieben, ob man die einzeln kriegt (koste es was es wolle... naja... mal sehen).

Gruß
Maddin

P.S.: Habe mir auch die passende Fender-Hülle gegönnt, das finde ich auch sehr sinnvoll, weil man den Amp damit hinten verschließen kann (normalerweise ist er ja komplett offen und schutzlos)

Hi Namensvetter,

wo sind die Bilder und Eckdaten?:D

Ich hatte 7ender auch mal angeschrieben im September und warte immer noch auf Antwort. Vielleicht hast du mehr Glück! Ansonsten müsste man halt auf klassische 7ender Amp Knobs in blonde umrüsten, sieht sicherlich auch gut aus.


Guten Strat, ääähm Start ins Neue!
 
Oder solche Knöpfe nachgießen lassen. Ich kenne da einen Experten, der sowas für / mit alten Radioknöpfen machte, die an solchen alten Geräten nicht mehr aufzutreiben waren; müsste ihn mal anschreiben...

Guten Rutsch!
 
Hi Namensvetter,

wo sind die Bilder und Eckdaten?:D

Ich hatte 7ender auch mal angeschrieben im September und warte immer noch auf Antwort. Vielleicht hast du mehr Glück! Ansonsten müsste man halt auf klassische 7ender Amp Knobs in blonde umrüsten, sieht sicherlich auch gut aus.


Guten Strat, ääähm Start ins Neue!

Bilder hab ich noch keine gemacht, das sieht einfach scheisse aus mit dem schwarzen Schnabelknopf... ;-)

Eckdaten sind ganz einfach (wie Stratspieler hier oder in dem anderen Excelsior-Thread schrob):

- Schalter ausbauen (die drei Kabel ablöten und abschrauben)
- 500k Poti einsetzen (ich musste mit einer Feile ganz leicht den rechteckigen Cutout vergrößern, damit das Potigewinde durchpasst, weniger als 1 mm)
- die drei Kabel an das Poti löten (analog zum Schalter)
- Widerstand R8 an einem Beinchen durchknipsen und hochbiegen (wer weiß, ob man das nochmal wieder rückgängig machen will, dann einfach wieder zurückbiegen und zusammenlöten)
- die beiden Schraubenlöcher mit Schraube + Mutter verschließen
- Knopf auf die Potiachse setzen
- fertig

@Stratspieler: Das wäre der Notnagel, aber dann müsste man gleich 3 Knöpfe machen lassen, die Farbe trifft man sicher nicht genau...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben