Gibson Custom Shop Userthread

@Valve:

Schon die gesehen?


War kurz bei GH zum Verkauf und ist schon wieder weg ...
 

Anhänge

  • DJ_GT.jpg
    DJ_GT.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 167
Wieviel hatte diese denn gekostet?
Aber naja. Ich bin davon überzeugt das die R7 etwas ist, was ich bis ins Alter bei mir behalten wollte. Darf ja gern von alleine so werden.
 
Die ist fuer 6 Mille ueber den Tresen gegangen :eek:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das neue Binding ist drauf

013.jpg

Magst du mal immer so'n bisschen bei den Bildern sagen was gemacht wurde und warum?! Also was daran, jetzt historisch korrekter ist?!
Was weiß ich... Material, Breite, Farbe, kein Kondom... bla, bla, bla... du weißt schon!
 
Nee, so war's nicht gemeint... aber ich weiß das eben immer nicht so genau!
Was nutzt Gibson denn beim Binding? Nur mal so als Bespiel?
Royalite ist, denke ich mal, das Material, oder?

Auch beim Neck Reset, weiß ich nicht was da bei Gibson nicht stimmt.
Also immer das was ist und was dann richtig gemacht würde, würde mich interessieren.

Ich weiß jetzt das das Body Binding Royalite ist, aber nicht was daran anders als an dem von Gibson ist.
So meinte ich das.
 
Nee, so war's nicht gemeint... aber ich weiß das eben immer nicht so genau!
Was nutzt Gibson denn beim Binding? Nur mal so als Bespiel?
Royalite ist, denke ich mal, das Material, oder?

Auch beim Neck Reset, weiß ich nicht was da bei Gibson nicht stimmt.
Also immer das was ist und was dann richtig gemacht würde, würde mich interessieren.

Ich weiß jetzt das das Body Binding Royalite ist, aber nicht was daran anders als an dem von Gibson ist.
So meinte ich das.
Das mit dem Halsleim wurde schon oft besprochen, Gibson verwendet da einen sehr weichen Kleber, keinen heißen Knochenleim.

Das Bindingmaterial ist ebenfalls irgendein Plastik, nicht das historisch korrekte. Hat sicher keinen Soundeinfluss, hier geht es nur um möglichst authentische HISTORIC (so heißen die Gitarren ja eigentlich) Correctness.
 
Nein, nein... nicht falsch verstehen. Ich will hier nicht wieder die Diskussion anfangen was denn am Klang was macht und was nicht.
Mir ist wirklich nur wichtig zu wissen was jetzt neu gemacht wird und warum.
Mir geht es auch nur um das historisch korrekte.
Und so hat man zu den Bildern immer direkt die Info was warum jetzt wie gemacht wurde und wie es war.
 
Nein, nein... nicht falsch verstehen. Ich will hier nicht wieder die Diskussion anfangen was denn am Klang was macht und was nicht.
Mir ist wirklich nur wichtig zu wissen was jetzt neu gemacht wird und warum.
Mir geht es auch nur um das historisch korrekte.
Und so hat man zu den Bildern immer direkt die Info was warum jetzt wie gemacht wurde und wie es war.
Das ist wirklich schwierig zu vermitteln.
Ich werde auch ein eigenes Makeover Album machen, aber da werden dann vermutlich wieder mehr Fragen auftauchen als beantwortet werden :(
 
Kann man eigentlich eine ungefähre Angabe in gramm darüber geben, wieviel so eine, z. B. Les Paul, in 50-60 Jahren an Feuchtigkeit verliert?
Oder sind die Hölzer so gut getrocknet, dass dieses Gewicht irrelevant ist?

Wie sieht das mit den heutigen Gitarren aus dem Custom Shop aus?
 
OK hoss... trotzdem danke ;oD.

MarshallVoodoo... im Besten Fall verlieren sie gar keine Feuchtigkeit! Denn die, die noch vorhanden ist, sollte auch so bleiben.
Deswegen sollte man ja auch zu Hause immer so um die 40%-60% Luftfeuchtigkeit haben.
Alles was sie verliert, lässt ja das Holz schrumpfen. Das Griffbrett... das merkst du dran, wenn du anfängst die Bundstäbchen an den Seiten zu fühlen.
Aber dann ist es schon weit hin und auch zu spät. Das lässt sich nicht mehr reparieren.
Bei Akustikgitarren ist es ganz schlimm. Dort können dann sogar die Decken einfallen.
Dann liegen die Saiten auf und sie ist kaputt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Oh okay, danke :redface:
Dieses "Gerücht" hat sich bei mir noch aus alten Zeiten gehalten und wollt mal nachfragen!

Dass es bei Akustikgitarren sehr schlimm bzw gefährlich ist, weiß ich:). Jdes Jahr geht ja im Board der "Terror of the Heizungskiller" um, irgendwie lustig!
 
OK hoss... trotzdem danke ;oD.
Gestern Nacht habe ich mich nur mehr mit iTunes 11 herumgeärgert, jetzt bin ich wieder etwas entspannter und poste mal die Info von der HM Webseite mit kleinen Ergänzungen meinerseits.
Bitte gerne fragen, wenn was unklar ist:

Historic Makeover "RDS" (Real Deal Series)

REFINISHED:
Complete refinish with aniline dyes and nitro-cellulose lacquer (sunburst or goldtop)
Authentic fading, Light distressing and genuine weather checking of finish
Restamp original COA serial number with 50s typeface


Bei mir wird nichts "distressed", nur Lackrisse, ein ganz leichtes Fading des Darkburst und generell ein "matter" Look (aber nicht mit VOS Schmiere). Die Griffbrettkanten werden original verrundet. Bei der Seriennummer hätte ich gerne einen kleinen Abstand nach der 8, so wie das früher und bei den fünfstelligen Seriennummern war.

RESHAPED:
Neck reshaped to correct "C" shape with roll-off at binding


Das Halsprofil ist zwar bei Gibson seit 2009 (dem 50. Jubiläum der 59er) sehr viel besser geworden, die "Schultern" sind aber immer noch zu breit.

REPLACED:
Brazilian Rosewood fingerboard with 50s style Cellulose Nitrate Inlays
50s style Truss Rod (no sheathing)
Bone nut
Refret
Hot hide glue reassembly


Was nicht hier steht: Lange Buchsen und Bolzen für das Tailpiece.

REDONE:
Royalite Binding
http://historicmakeovers.smugmug.com/photos/i-Hzm9VM5/1/O/i-Hzm9VM5.jpg
Top Carve
http://historicmakeovers.smugmug.com/photos/i-XMmq5Zr/1/O/i-XMmq5Zr.jpg
Neck Reset


EXTRA:
50's Style Nylon 6/6 Nut

(statt Knochensattel)

Gegen weiteren Aufpreis gäbe es noch die Möglichkeit des "distressing" (relicing) in verschiedenen Stufen bis zu "Theme" (neulich machten sie z.B. eine Perry/Slash Replica).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
That's it! Sehr schön... vielen Dank dafür ;oD

Aber lese ich das richtig das die "eigentlich" einen Knochensattel anbieten?! Why?
 
Habe auch keine Probleme, es macht halt nur ab und zu mal pling beim stimmen, passieren tut aber nichts so wirklich.
wenn Pling beim Stimmen, feile ich die Sattelkerbe etwas nach, bis das Pling weg ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
.....sabber.....


...so muss ne paula sein - für mich das schönste finish überhaupt !

 
Zuletzt bearbeitet:
That's it! Sehr schön... vielen Dank dafür ;oD

Aber lese ich das richtig das die "eigentlich" einen Knochensattel anbieten?! Why?
Ich glaube, das habe ich schon vor ein paar Seiten geschrieben. Die meisten User bevorzugen den Klang des Knochen, aber historisch korrekt ist er nur bei Fender.
 
Okay... sorry! Lese hier auch viel ;o/
Und da fällt auch schon mal was hinten rüber!
 
@ Valvestate
Das Bild mit den beiden Goldtops auf den Dielenboden finde ich echt GENIAL.
Wo kann man das her bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
58K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben