Gibson Custom Shop Userthread

Gegen "Pling" hilft Graphitpulver, entweder aus dem Bleistift oder wer im Formenbau arbeitet (Elektroden zum Erodieren). Ob historisch sauber oder nicht. ;)
 
Das Griffbrett... das merkst du dran, wenn du anfängst die Bundstäbchen an den Seiten zu fühlen.
Aber dann ist es schon weit hin und auch zu spät..
..ich will jetzt hier keine haare spalten, aber muss meinen senf trotzdem dazugeben :rolleyes: das ist so nicht gaaanz richtig denn holz trocknet immer und wenn man - je nach alter der gitarre - die bundstäbe an den saiten fühlen kann, ist das nicht unbedingt tragisch, oder schlimm, eher der alterungsprozess der ja normal ist. bei meiner alten studio, die ja kein halsbinding besitzt sieht man an den bundstäben (seitlich) sehr schön, wie der lack hier und da weggeplatzt ist, oder div. übergänge, leimfugen etc. sich mittlerweile abzeichnen. ich finde das extremst geil bei einer gitarre - darf auch nach 20 jahren ruhig so sein und so soll es auch sein :cool:

aber grundsätzlich kommt es natürlich auf den grat der trocknung an, wie du ja auch schon geschrieben hast !
 
Das neue Binding (und die neue Trussrod mit neuem Ahornstreifen eingeleimt)

014.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Geht ja echt zack auf zack!
 
Werden in den Schachteln im Hintergrund die ausgebauten Teile vergangener Aufträge archiviert?
 
Topcarve

015.jpg


016.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sag mal hoss, bist du etwa live dabei? Super, wie dies vorwärtsgeht.:great:
 
Das habe ich mir so ähnlich auch gerade gedacht!
Ist das normal, dass die jeden Schritt so detailliert dokumentieren, oder machen die das nur auf (Deinen) special request?!
 
Das ist nur im RDS Paket dabei ;) Meine Gitte wurde 1. deutlich langsamer "bearbeitet" und 2. auch deutlich weniger dokumentiert. Schade eigentlich. Aber da so ein RDS auch doppelt so viel kostet wie mein "kleiner" Auftrag, kann ich's verschmerzen :D
 
Aha! Danke für die Info!

Wo die Gitarre da gerade so 'nackt' rumliegt ... ich finde es immer noch interessant, wie anders die Gitarre 'damals' ausgesehen hat!
... will jetzt nicht wieder die Diskussion anfeuern, denn unser Gibson-Thorsten hatte ja die Bestätigung, dass es hoss' Gibbie ist; ich finde es aber trotzdem gerade irgendwie schön, dass man noch mal vergleichen kann!
 
Aha! Danke für die Info!

Wo die Gitarre da gerade so 'nackt' rumliegt ... ich finde es immer noch interessant, wie anders die Gitarre 'damals' ausgesehen hat!
... will jetzt nicht wieder die Diskussion anfeuern, denn unser Gibson-Thorsten hatte ja die Bestätigung, dass es hoss' Gibbie ist; ich finde es aber trotzdem gerade irgendwie schön, dass man noch mal vergleichen kann!
Du meinst wie anders die 1 Zoll dicke Planke aussah, als das fertig gecarvte Top?

ChevChelios, ich zähle Kim seit Arlington echt zu meinen pers. Freunden und tausche mich mit ihm via iMessage permanent aus, auch viel privates, Kinderkram, etc.
So bekomme ich dann auch über iMessage schnell mal ein Foto geschickt. Vielleicht hilft auch, dass ich vorab schon mal deutlich mehr als die Anzahlung geleistet habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Zusammen! Bin seit heute stolzer Besitzer einer Les Paul 1957 Goldtop aus der Historic Collection! Es ist meine erste Gibson da mich die Standard-Sachen bis jetzt nie überzeugen konnten. Aber die hier ist echt der Wahnsinn!:rock:
 

Anhänge

  • 484364_3375290160313_1480416968_n.jpg
    484364_3375290160313_1480416968_n.jpg
    40 KB · Aufrufe: 122
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
@hoss,
..ich finde bei dem, was so ein "makeover" so kostet, sollte man über eine bilderserie nach wunsch bestehen können ! meine meinung. die machen auch nur ihre arbeit wie jeder von uns auch und bekommen auch gutes geld dafür..

@steke,
suuuper foto, hut ab..:ugly:
 
Du meinst wie anders die 1 Zoll dicke Planke aussah, als das fertig gecarvte Top?

Ähh, ja! Sozusagen ... nicht falsch verstehen! Aber es kam ja damals auch schon bei raus: was man vor Ort aussucht, und was dann letztendlich 'sichtbar' übrigbleibt vom carved top, ist schon ein Unterschied! - Trotz allem sieht man ja gerade rund um die Stelle der knobs, diese auffällige Längsmaserung, die sich ja anscheinend (mehr oder weniger ähnlich) kräftig durchs (gesamte) Stück Holz 'zieht'! - Wie bei einem richtig guten Steak! :D ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Steke: Mein Like war für die Gitarre an sich - eine Bewertung gibt's bei montiertem Schlagbrett und tollen Fotos ;).

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Schönheit!!
 
..jo und bei nem besseren foto..;):D
 
Hey Steke,

willkommen im Club und natürlich auch im Forum.
Die Goldtops sind auf dem Vormarsch, wie mir scheint. :cool:
Glückwunsch für deine Schönheit. Der schlichte Klassiker, aye.

Wie luckyreds schon schrieb, finde ich auch, dass da unbedingt das Schlagbrett drauf gehört.:D
Natürlich nur Spass. Du kannst mit deinem Schätzchen machen was du möchtest.

Keep on :rock:ing

Hallo Zusammen! Bin seit heute stolzer Besitzer einer Les Paul 1957 Goldtop aus der Historic Collection! Es ist meine erste Gibson da mich die Standard-Sachen bis jetzt nie überzeugen konnten. Aber die hier ist echt der Wahnsinn!:rock:
 
@ Valvestate
Das Bild mit den beiden Goldtops auf den Dielenboden finde ich echt GENIAL.
Wo kann man das her bekommen?

Das weis ich gar nicht mehr. Irgendwann mal in einem Forum gefunden als ich Gibson Les Paul Goldtop 1957 gesucht hatte.
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
58K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben