Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
-> ich weiß bis heute nicht so recht, was ich ich von Epiphone halten sollen. Nennt mich hier jetzt verrückt, aber ich stempel es innerlich immer ein wenig in die Richtung "Billigmarke von Gibson" ab....

Epiphone ist eine eigenständige Firma. Die les Pauls z.Bsp. haben mit denen von Gibson genausowenig gemeinsam wie Paulas von anderen Nachbauten. Die Firma benutzt legal den Namen und die Schrift in den Logos.
Zusammen mit Epiphone ist Gibson eine Konzernfirma, was steuerlich sicherlich Vorteile birgt.
 
269 Euro für die Wildkat?! (finde es sehr gewöhnungsbedürftig "kat" und nicht "cat" zu schreiben^^)
Ist ja echt günstig. Nicht, dass die aber dann Made in China ist?!

Optisch sieht sie auf jeden Fall lecker aus! Aber für die 269 würde ich mir wohl eher ne gebrauchte Tele aus der Squier Classic Vibe zulegen. Okay, ich vergleiche jetzt wieder mal Äppel mit Birnen!
 
Aber ich denke Fender möchte einfach mehr Gewinn erzielen und darum der neue "Custom Shop".
das ist dann wohl das ziel von jedem betrieb, egal in welchem gewerbe ;)

269 Euro für die Wildkat?! (finde es sehr gewöhnungsbedürftig "kat" und nicht "cat" zu schreiben^^)
Ist ja echt günstig. Nicht, dass die aber dann Made in China ist?!

Optisch sieht sie auf jeden Fall lecker aus! Aber für die 269 würde ich mir wohl eher ne gebrauchte Tele aus der Squier Classic Vibe zulegen. Okay, ich vergleiche jetzt wieder mal Äppel mit Birnen!
rat mal wo die classic vibes erzeugt werden? genau, in china!
schon lustig, dass das für die wildkat abwertend ist aber eine classic vibe tele wäre ok.
 
Ich habe aufgehört mir diese Billig-Dinger anzusehen. Das sind und bleiben einfach Einsteigergitarren. Da kann man upgraden wie man will, die Basis ist einfach schlecht.

Sowas würde ich auch niemals empfehlen.

Stünde im Raum "Suche Gitarre für 600€", würde ich immer vorschlagen teure Gitarre gebraucht kaufen - IMMER. Bei einer Les Paul z. B. eine gute Studio. Bei einer Strat z. B. die Road Worns.

Squier und Epiphone werden immer überflüssiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe als ich meine Ibanez Semi (auch aus China, aber sehr gut ;)) gekauft habe, auch einige Epiphone ES getestet (u.a. Die Lucille und eine etwas teurere Es-345) aber die waren alle...naja, nicht so toll.
Die Ibanez war billiger und besser.
 
rat mal wo die classic vibes erzeugt werden? genau, in china!
schon lustig, dass das für die wildkat abwertend ist aber eine classic vibe tele wäre ok.

Hehe, dann muss ich hier jetzt mal was klarstellen:
Ich bin gar nicht so dermaßen Anti-China! Die Chinesen können auch sehr gute Sachen bauen. Es kommt hier immer drauf an, was der Auftraggeber "haben will". Gibt man ihnen mehr Geld in die Hand, so wird auch etwas Höherwertigeres draus. Die CV-Serie von Squier kommt beispielsweise sehr sehr gut weg (siehe MB oder diverse andere Zeitschriften, Tests etc.). Bei der Wildkat habe ich das "made in China" so in Frage gestellt, da die Gitarre prinzipell aufwändiger ist und somit eigentlich teurer als eine Strat oder Tele sein müsste.
 
Hey! Das Zitat war gar nicht von mir! Aber recht hat er ;)
 
Ah sorry, hab da nen Fehler beim Zitieren mit copy-paste-und-co wohl gemacht! Ich hab jetzt aber keine Lust mehr das zu ändern XDD
 
Ich habe aufgehört mir diese Billig-Dinger anzusehen. Das sind und bleiben einfach Einsteigergitarren. Da kann man upgraden wie man will, die Basis ist einfach schlecht.

Sowas würde ich auch niemals empfehlen.

Stünde im Raum "Suche Gitarre für 600€", würde ich immer vorschlagen teure Gitarre gebraucht kaufen - IMMER. Bei einer Les Paul z. B. eine gute Studio. Bei einer Strat z. B. die Road Worns.

Squier und Epiphone werden immer überflüssiger.


Naja ob die Basis schlecht ist, darüber lässt sich streiten ;)

Insgesamt hast du es ja aber auch selbst gesagt, es sind halt Instrumente für den Einstieg bzw. auch für den preisbewussten Fortgeschrittenen. Und dadurch sind sie eben nicht überflüssig. Bzw. ebenso überflüssig wie z.B. der Custom Shop, der halt das andere Ende der Preise bildet. Solang es eine Nachfrage gibt ist auch die Existenz gerechtfertigt.

Zumal ich, für meinen Teil auch sagen muss, dass speziell im modernen Metal bzw. modernen Rock Live eh kaum ein Zuhörer wirklich mitbekommen wird, in welchem Bereich die gehörte Klampfe preislich angesiedelt ist. Da spielen einfach zu viele Faktoren eine entscheidende Rolle.

Ansonsten gebe ich dir allerdings recht, eine Squier/Epiphone wird, egal wie viel Geld man in Hardware investiert, nie nach Fender/Gibson und schon überhaupt nicht nach Custom Shop klingen. Sie klingen allerdings nicht schlechter, sondern einfach anders.
 
Bei der Wildkat habe ich das "made in China" so in Frage gestellt, da die Gitarre prinzipell aufwändiger ist und somit eigentlich teurer als eine Strat oder Tele sein müsste.

Soviel aufwändiger sind die garnicht. Die fertigen auch auf CNC Maschinen. Da wird in den Body einfach ober- und unterhalb der Pickuplinie der body etwas ausgefräst und dann die decke draufgepappt. Einziger Mehraufwand ist ein Binding der F-Löcher.

Ich habe auch eine Epipaula, die kommt vom Klang und Sound verdammt nah an meine Tradi ran, nur im bassbereich hinkt sie hinterher. Der Hals ist aber auch deutlich magerer.
Die Verarbeitung ist von außen sichtbar genausogut, nur im Inneren wurde hier und da geschludert.

- - - Aktualisiert - - -

Zumal ich, für meinen Teil auch sagen muss, dass speziell im modernen Metal bzw. modernen Rock Live eh kaum ein Zuhörer wirklich mitbekommen wird, in welchem Bereich die gehörte Klampfe preislich angesiedelt ist. Da spielen einfach zu viele Faktoren eine entscheidende Rolle.

Wie wahr wie wahr!!

Der Soundanteil von Amp und Speaker wird oft einfach unterschlagen.
Ich habe letztens meine "Neue" Tradi über einen Marshallturm (in meiner Generation sagte man dazu Marshallturm) gespielt und der Klang war einfach Beschissen. Die höhen waren so harsch, daß ich sie am Top komplett rausnehmen mußte und die Mids zum großen Teil. Es lag an den Speakern, mit einer anderen Marshallbox war der Marshall wieder ok.
Und die feinen Feinheiten einer Gitarre hört man im Cleansound mit verminderter Lautstärke raus.
 
Zumal ich, für meinen Teil auch sagen muss, dass speziell im modernen Metal bzw. modernen Rock Live eh kaum ein Zuhörer wirklich mitbekommen wird, in welchem Bereich die gehörte Klampfe preislich angesiedelt ist. Da spielen einfach zu viele Faktoren eine entscheidende Rolle.

Wenn überhaupt ein nicht-Gitarrist das hört. Wenn du mit modern dieses over the top distortion Sachen meinst: Joag, viel hört man da nicht mehr. Ich spiele meinen Ironheart im Rhythmkanel mit möglichst wenig Zerre - da hört man schon noch was vorne reinkommt. (Vorallem, wenn man da mal eine straffere, besser auflösende Bos dranhängt)

- - - Aktualisiert - - -

Und die feinen Feinheiten einer Gitarre hört man im Cleansound mit verminderter Lautstärke raus.
*Zustimm*
 
Mit der Beschreibung "Modern" meine ich nicht zwangsläufig den Stand des Gain-Potis ;)

Es wird halt primär drauf geachtet, dass es fett klingt. Das bedeutet häufig, auch in meiner Band, dass Powerchords geschrubbt werden. Im besten Fall spielt eine Gitarre den Powerchord ein bestimmtes Intervall höher/tiefer als die andere und der Bass gibt noch die Oktave. Du hast da halt auch ohne besonders viel Gain zu nutzen eine Wand an Sound die auf dich zu brettert. Und da gewisse Nuancen zu hören ist echt nicht einfach. Vor Allem wenn der Mischer/die Band meint, ihren PA-Sound auf Maximum stellen zu müssen. Und da kannst du halt auch mit ner 100€ Squier Strat richtig Alarm machen.

Einzig wenn die Bund- oder Oktavreinheit nicht gegeben ist kann ich dann Live beurteilen wie wertig das Equipment ist.
 
wAs zUr HÖLLE???? :eek: die Überweisung von dem Typen aus Israel ist eingegangen! Aber mit 20 Euro weniger! Die Gebühren für diese Online Überweisung waren 20 Euro!! Muss ich das Akzeptieren????
 
Keine Ahnung, frag einen Anwalt ;) Rechtsberatung im Forum ist immer so eine Sache
 
Auf diesen Vergleich freue ich mich schon :)!!

Ich hab jetzt seit ein paar Tagen die Amalfitano PAFs in meiner Goldie und ich bin begeistert! Schön "twangig" und trotzdem sehr gut ausgeprägte Bässe und Tiefmitten - einfach toll! Die Gitarre wirkt aufgeräumter, breiter.

Ich denke Hoss kann das auch bestätigen.

Mich würden auch die OX4 PAFs reizen - vielleicht probier ich die mal in meiner Custom aus. Ziemlich low gewickelt, unpotted und sie klingen, soweit man das über Soundfiles beurteilen kann, auch sehr ausgewogen und gut.

Ein Vergleich wird auf jeden Fall gemacht. Ich will aber noch ein anderes Set bestellen, aber für diesen Monat reicht es :)
Was mich noch interessiert sind Leslie´s PAFs (irgendwann einmal) und die Voodoo´s von Peter Florence interessieren mich auch, das wäre dann ein interessanter PAF Shootout. Ich muß schon sagen, Jim Wagner hat mich mit dem Satz bekommen, als er sagte "Über welchen PAF Sound reden wir? Es gibt hunderte PAF Sounds, den einen PAF Sound gibt es nicht. Sie benutzten (zur Pickup Herstellung) damals, mindestens 4 verschiedene Magnettypen, eigentlich das was vorrätig war, manchmal Alnico 2, manchmal Alnico 4 etc. Verschiedenste Wickler, so viele Sachen die unkonsistent waren etc."
Was alles auch logisch ist. Damals gab es noch nicht "historisch korrekt", sondern es hieß wahrscheinlich, "naja, haben kein Alnico 5 mehr, nimm mal Alnico 4 und wickel die mal zu Ende, müssen morgen eingebaut werden :) "

Gruß
Goran
 
wAs zUr HÖLLE???? :eek: die Überweisung von dem Typen aus Israel ist eingegangen! Aber mit 20 Euro weniger! Die Gebühren für diese Online Überweisung waren 20 Euro!! Muss ich das Akzeptieren????
PayPal zieht dem Verkäufer auch immer die Hosen aus.
 
Ich kaufe meine Gitarren schon lange nur noch gebraucht. Das hat mehrere Vorteile:
1. sie sind schon ein wenig "abgehangen" :D.
2. sie sind günstiger
3. "Recycling" - ich verwende alte Instrumente wieder und kaufe nicht ständig Neues

Markennamen interessieren mich nicht wirklich. Solange mir die Gitarre gefällt, ist mir dieser egal. Es gibt trotzdem Marken, die ich nicht mag, weil ich noch nie ein gutes Instrument von dieser in der Hand hielt. Dazu zählt z.Bsp. Epiphone. Ich hatte noch nie eine Epi in der Hand, die mir gefallen hat. Was aber nicht heißt, dass sie nur Schrott machen.

Wichtig ist mir aber immer die Basis. Hardware kann ich tauschen.

Ich halte immer Ausschau nach Gitarren, die nicht ganz so verbreitet sind wie Gibson und Fender. Also z.Bsp. Godin oder Yamaha E-Gitarren und noch ein paar andere.

Ich finde, dass es unmöglich ist ausschließlich anhand der Marke und der Komponenten zu sagen ob eine Gitarre gut ist. Es gehört viel mehr dazu. Zum einen ist Holz ein Naturprodukt und nicht konsistent und zum anderen macht erst der Gitarrist aus einer Gitarre ein gutes oder ein schlechtes Instrument.
Wenn man sich mit einer Gitarre wohl fühlt, dann wird man darauf auch gute Musik machen.

Man kann es auch so zusammenfassen: der Wohlfühlfaktor bestimmt ob die Gitarre gut ist oder nicht. Und dieser ist subjektiv.

Viele Leute jagen nur dem Sound von ihren Idolen nach. Deswegen stecken sie viel Geld in alte Fender oder Gibson Gitarren rein. Dieser Sound definiert aber nicht gut oder schlecht. Es ist einfach nur ein bestimmter Sound.

Schlimm wird es nur, wenn man am Ende feststellt, dass die Finger des Idols eine größere Rolle im Spiel hatten, als das Equipment ;) :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
PayPal zieht dem Verkäufer auch immer die Hosen aus.
ich weiß darum habe ich ja schließlich kein Paypal mehr! Weil ich auf den schieß keinen bock mehr habe.
Aber jetzt wurden mir einfach mal 20 Euro abgezogen, weil er eine Auslandsüberweisung gemacht hat aus Israel.
Ich schreibe dem jetzt, das ich das nicht einsehe, von den 51 Euro einfach nur etwas mehr als die hälfte zu bekommen.
Bevor ich nicht alles habe versende ich nichts! Ende.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben