Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Daß die CDs nicht dauerhaft die Daten sichern können, ist seit langem bekannt.
Schuld daran ist, daß der Kunststoff, hier Macrolon, auch bei Zimmertemperatur fließt. Zwar extrem langsam, aber die Zeit ist eben der Faktor.
Gleiches gilt übrigens für Glas. Nur dauert es hier noch einmal länger. Aber jeder kennt wohl durchgebogene Glasregale.
In den meisten Firmen werden die Daten, welche lange Zeit archiviert werden müssen, auf Magnetbändern gesichert. Aber auch dort sind sie nicht endlos zeitlich gesichert.
 
Wenn ich sie noch kopieren kann, kommt sie auf die Festplatte. Ansonsten werde ich schauen ob ich sie zum Download finde. Die Cd hab ich ja schon gezahlt. Und ich kauf doch nicht alle paar Jahre neu, weil der Mist nicht hält.
Bei Einführung der CD's haben sich ja auch die Preise verdoppelt mit dem Argument die Qualität ist viel besser und sie hält ewig. Ist ja so gut wie unkaputtbar, so eine CD. :rofl:
Für meine ersten LP's hab ich noch ÖS 120,-- bis 150,-- gezahlt. CD's haben dann ÖS 230,-- und mehr gekostet.
 
Na, so ca. 15 jahre sollten sie wohl fehlerfrei funktionieren. Die Qualität ist ja auch besser geworden. Früher funktionierte jede 20. CD schon beim Brennen nicht. Heute gibt es doch so gut wie keinen Ausschuß mehr.
 
Meine ältesten CD's haben jetzt bald 30 Jahre auf dem Buckel. Ich glaub 1985 hab ich meinen ersten CD Player gekauft. Die Just one Night von Clapton war auch eine meiner ersten. Ich brenn heute gar nichts mehr auf CD/DVD. Festplatten sind so billig. Außerdem platzsparend.
 
einige selbstgebrannte Cds, die ca 15-20 Jahre alt sind kann ich mit aktuellen Lesegeräten am Rechner gar nicht mehr einlesen, bei "gepressten" CDs habe eher Probleme bei eher alten & seltenen Pressungen, da löst sich zb teilweise die Silberreflektionschicht auf, aber bei genauerer Betrachtung (Barcodering) merkt man dann auch das die in den meisten Fällen auch in gar keinem der grossen CD-Presswerke produziert wurden, das macht natürlich schon einen Unterschied.
Gerade da gibts riesige Qualitätsschwankungen, das macht langfristig auf alle Fälle was aus ob die CD in einem nach ISO-Standard arbeitendem Industriebetrieb gefertigt wird, oder in einem kleinem Garagenpresswerk im Ostblock.

aber ich hab mir noch ein Uralt CD-Laufwerk, sicher auch schon 13-14 Jahre alt aufgehoben, das Laufwerk schafft es dann doch noch das es einige der oa ProblemCD®s einliesst, bei welchem meine neuen Laufwerke auch gleich kapitlieren und nur ein "Disc kann nicht gelesen werden" Fehler melden. Ist zwar nur Quad Speed, lol, aber immerhin, ein Grund es noch für solche Spezialfälle aufzubehalten ;)

Meine Ganze CD Sammlung (über 1500 Tonträger) habe ich zudem grossteils digitalisiert, katalogisiert und 3fach gebackupt (wie alle meine Daten).. sollte mal eine Platte den Geist aufgeben, gibts immer noch 2 weitere Backups und alle paar Jahre tausche ich die Platten aus (älteste wird vernichtet und durch eine neu gekaufte Ersetzt)
Teuer ist so ein variables Festplattenbackup ja nicht, aber es ist mühselig und zeitaufwendig ständig aktuelle Backups zu machen, wobei es ja auch dafür Software gäbe, naja, ich mach es halt noch per Hand ;)
 
Hab ich mir auch schon mal vorgenommen meine CD's alle auf Festplatten zu kopieren. Ist aber beim Vorsatz geblieben weil es mir zu aufwendig war. :redface:
 
Kennt jemand ein gutes Pedal für einen Marshall JMP Sound?

Suche so ein ähnliches Pedal wie die Box of Rock, welche an einem JTM-Style Amp perfekt harmoniert.

Danke.
 
Weehbo jmp drive evtl
 
Irgendwie hätte ich total Bock auf ne Les Paul Junior ... und auf Sommer!
 
Nach dem Weehbo habe ich hier gerade schon gesehen, ist nur der JTM und JCM Drive drin.

Schau mir beide heute Abend nochmal an!

Falls jemand noch eine gute Idee hat bitte melden.
 
Na, so ca. 15 jahre sollten sie wohl fehlerfrei funktionieren. Die Qualität ist ja auch besser geworden. Früher funktionierte jede 20. CD schon beim Brennen nicht. Heute gibt es doch so gut wie keinen Ausschuß mehr.

:eek:
Ich hab von meinen Eltern ein paar alte CDs. Zum Beispiel Smells Like Teen Spirit als Maxi-CD und Brothers in Arms von den Dire Straits als Erstpressung. Letztere soll ja schon ein Sammlerstück sein. Wie kann ich diese CDs dann schützen?
 
Nicht zerkratzen, nicht auf den Ofen oder in die Sonne legen. Auch nicht in den Gefrierschrank.
Fett (Fingertapper) mögen die Dinger auch nicht gern.
Machst du vermutlich eh nicht. :D
Sonst wirst du den natürlichen Verlauf nicht aufhalten können.
 
Ich finde diese Strat klingt genial! Durch einen Super Sonic
 
Sehr witzig: das Video habe ich mir die Tage noch lokal gezogen, da ich den Anfangs-Funk-Kram gelernt hab -> klingt mega chillig!
 
Eben kam auch der Postbote:
002.jpg
Also mal ehrlich so ein großer Karton, aber quasi nur Luftpolster!!....
So dann mach ich mich mal ans löten. hab noch eine Stunde bis ich in die Uni muss, mal seh ob mir das reicht :rolleyes:
 
Nicht zerkratzen, nicht auf den Ofen oder in die Sonne legen. Auch nicht in den Gefrierschrank.
Fett (Fingertapper) mögen die Dinger auch nicht gern.
Machst du vermutlich eh nicht. 
Sonst wirst du den natürlichen Verlauf nicht aufhalten können.
stimmt, gerade auf die Unterseite sehr gut achtgeben, keine Fingerabdrücke, nicht zerkratzen, etc..

und zum Thema Temperatur möchte ich anmerken das ich keinen einzigen Vorfall mit meinen CDs im Auto hatte, die ich mehr oder weniger die letzten 15 Jahre spazieren fahre, natürlich kommen regelmässig ein paar dazu, aber selbst die von ganz Anfang an funktioneren noch, auch die selbstgebrannten.
Einzig ein Jewelcase hats mir einmal total verbogen und das Booklet/Inlay zerknittert, der CD selbst ist nichts passiert.. das war die Cowboys from Hell von PanterA.. die hält das aus ;) lol
Das Auto steht auch Sommer wie Winter draussen, also schon durchaus extreme Temperaturen die sich im Fahrzeuginnenraum abspielen, deshalb

Zum Schutz im CD für Sammler gibts schon einige gute Produkte,, vor Staub, etc, empfehlen sich Schutzhüllen zb erhältlich bei Protected.de
dann auch noch gut um keine Fingerabdrücke zu hinterlassen gibts spezielle Handschuhe, bzw Fingerlinge.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben