LTD User-Thread (Gitarren)

  • Ersteller Hurricane2139
  • Erstellt am
Hat jemand mal diese Steve Carpenter Dinger gespielt? Wie klingen die Teile? Ziele mit der Frage grad auf den "neckpu" ab ;)
 
Gibt´s unter Euch vielleicht LTD AX-50 User?

Ich habe hier eine auf dem Tisch liegen, die extreme Probleme mit Feedback hat. Der Austauch der Tonabnehmer (u.a. gegen EMG HZ, Seymour Duncan SH-4) hat keine Besserung gebracht, auch der Austausch der kompletten Elektronik nicht. Das Teil pfeift selbst mit dem EMG oder Seymour Duncan viel schneller, als eine Nonname mit noname PU´s. Unter die Tonabnehmer der LTD habe ich auch Schaumstoff gemacht. Die sitzen richtig, damit wäre auch das als Ursache ausgeschlossen.
Vielleicht hat ja hier noch jemand so ein Problem mit seiner LTD. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
 
Pickups runterschrauben vielleicht?
 
Nein, bringt alles nichts. Höchstwahrscheinlich liegt´s an der Gitarre an sich. Es ist quasi eine Metalgitarre, die für Metal nichts taugt, weil sie schon bei relativ geringem Gain anfängt zu pfeifen :(
 
ist das teil einigermaßen abgeschirmt? da wird ja leider auch gerne mal gespart in der preisklasse.
 
Ja, ist es, aber daran kann es auch so nicht liegen. Wenn es nicht abgeschirmt wäre oder ein Massekabel nicht richtig angebracht, wären die Nebengräusche (Brummen etc.) lauter, so schnell zum Feedback neigen würde sie dann auch nicht. Selbst bei einer noname Gitarre mit SingleCoils dauert es viel länger bis sie anfängt zu pfeifen, als bei der LTD mit EMG oder SH-14. Bei der Noname könnte es sogar durchaus sein, dass die nicht mit Abschirmlack ausgepinselt ist, aber bei der LTD sieht das alles gut aus, auch die PU-Ausfräsungen sind mit Abschirmlack versehen wurden.
Ich habe, wie schon geschrieben, die komplette Elektronik getauscht, also alle Potis, den Schalter und sogar die Klinkenbuchse, auch gegen Elektronink, die ich nur deswegen aus einer anderen Gitarre mit der dieses Problem nicht auftrritt, ausgebaut habe. Nichts hat geholfen. Bleibt also leider nur noch die Gitarre an sich. Dieses Problem scheint es wohl ab und zu mal zu geben, obwohl mir das bis jetzt noch nie unter gekommen ist und ich hatte bestimmt schon knapp 100 E-Gitarren unter meinen Fittichen. Da hilft nur Gain weit runter drehen oder eine neue Gitarre anschaffen und da ersteres bei Metal nicht viel Sinn macht, bleibt leider nur noch letzteres :(
 
Heiliger BimmBamm...meine 1000er EC STBC kam heute. Die Lackierung ist richtig fett, vorallem die Maserung auf der Rückseite.
Was mich aber am meisten flasht: die ist um einiges dicker als meine 401er und klingt damit komplett anders
 
Was bei Kleinanzeigen zZ los ist...
1001er H's für unter 400€;
401/400/500er Series für 250€
usw...das ist wirklich ein übler Preisverfall
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Soa, mal wieder das Trio

IMG_6631 2.jpg
 
such doch einfach nach "ESP 1000" oder "ESP 1001"...da findet man schon mal alle Deluxe Series...ESP Standards oder Customs find ich bei Kleinanzeigen eh immer nur zu utopischen Preisen. Für die LTD Modelle hatte ich jetzt aber zweimal riesiges Glück:
- LTD MHB401 + ESP Koffer für 400,-
- LTD EC1000 STBC + ESP Koffer für 550,-

Zz ist eine Deluxe Viper für 550€, Eine Deluxe MH FR für 515€ oder eine H1001 für 425€ drin.
Auch eine 400er Viper für 375€, eine 400er EX für 320€ oder eine EC400 für 300€....(als Suchtag halt "ESP 400") das sind alles irrsinnige Preise.
Ich hab für meine erste LTD EX50 noch 275€ gezahlt...dafür bekommt man heute eine 400/401er Series.

Die meisten verschicken die Teile problemlos, sodass man einfach eine zentrale Stadt (bspw. Jena) + 500km Umkreis angibt.
Bzgl der Lieferung hatte ich bislang auch keine schlechte Erfahrung gemacht
 
Ich hab ja auch schon 400er Vipers um 280€ gepostet, das ist dann schon sehr krass.
Die H1001 hat den neueren und für mir zu großen Headstock, den alten 1001er Headstock mochte neben dem Cockstock ich sogar.
 
Naja, die Kleinanzeigen Preise passen sich halt langsam den Ebay Preisen an. Da geht LTD inzwischen einfach enorm günstig weg. Viper 400er unter 300 Euro ist völlig normal, auch EC 400(/1)er gibts gerne für Anfang 300 Euro.
Die 1000er pendeln sich schon länger um 500-550 Euro ein. Aber auch immer mal wieder mit Ausnahmen darunter.
Vor zwei Wochen ist eine LTD SC-500 für 232 Euro bei Ebay weggegangen, da hätte ich mir fast eine zweite geholt. ;) Wenn ich bedenke, dass die bei Just Music mal 1049 Euro gekostet hat.... schon hart.

Weiß jemand, wie es im Handel bei Neuwaren aussieht? Ist LTD da auch weniger gefragt, oder woran liegt das?
 
Naja auf der US Website sind alle Modelle stark im Preis runter.
Leider hat sich in Europa wenig in die Richtung getan.
 
Moin,

kann mir mal jemand bitte die EC 500 Serie näher erläutern? Soweit ich das sehe wird die ja nicht mehr hergestellt.. wo liegt der Unterschied zur 401, oder sogar zur 1000? Nehme mal an sie liegt qualitativ über der 401er Serie?
Wäre nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte :)

Grüße
 
Also an und für sich liegt die 500 er Serie nicht wirklich über der 401 Serie. Der Unterschied ist halt das die 500 er Serie Made in Korea ist und die 401 er Serie Made in Indonesien oder Vietnam. Daher kann Man davon aus gehen, dass die 500 er Serie etwas besser verarbeitet ist da sie meist aus dem selben Werk kommen wie Wie 1000er serie die ja auch Made in Korea ist.
Ich hatte bisher einige 1000er Serien ltd's und eine 500 er ltd. Ich Fand den unterschied ehrlich gesagt nicht wirklich bemerkenswert. Die Verarbeitung War top, bespielbarkeit und Sound auch. Wenn du auf das bling bling der 1000er Serie verzichten kannst, reicht auch vollkommen die 500er Serie.

allerdings macht das momentan im gebrauchtkauf preislich kaum ein unterschied. Eine ec 500 zum beispiel sollte man locker für 400 Euro bekommen und eine 1000er für 500-600 Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo und eine Frage an die Ltd-Kenner hier... :)

Ich suche für meine Fender MIM 50s Classic und Squier CV 50s Tele eine Erweiterung in Sachen Strat.

Die ST-213 scheint mir sehr gute Specs zu liefern, welche für mich auch sehr(!) interessant sind:
- Esche Body
- Ahorngriffbrett mit 22 Bünden
- einen Satz coole Farben...

Mir gingen auch die VM-Serien von Squier durch den Kopf, welche im ähnlichen Preisbereich liegen.
Was mir wichtig wäre, wären Singlecoils mit etwas mehr "Dampf"; notfalls würde ich einen JB an den Steg setzen, aber es sollte schon eine etwas "heissere" Strat sein, die ich bevorzugt für Hardrock und härteren Bluesrock nutzen werde. Hier im Board wurde mal behauptet, sie wäre nicht so prall und würde "tot" klingen. Sicher, ich muss mal selbst anspielen... ;)

Wie lauten eure Erfahrungen mit der Gitarre?
 
allerdings macht das momentan im gebrauchtkauf preislich kaum ein unterschied. Eine ec 500 zum beispiel sollte man locker für 400 Euro bekommen und eine 1000er für 500-600 Euro.

Danke für die Info :) Frage mich dennoch, wo ihr die Preise hernehmt. Bei eBay Kleinanzeigen liegen EC401 z.Z. bei 400-530€ (je nach Finish), während die 1000er gerade mal bei 600 losgehen, meistens aber auch in Richtung 700€ tendieren.
 
Gab auch schon andere Zeiten. Obwohl die ec modelle generell anscheinend mehr bringen. Die MH Modelle zum beispiel sind meist noch günstiger. Hab für meine blaue mit EMG's gerade mal 500 euro bezahlt
und dafür kann man nichts falsch machen :)
 
Danke für die Info :) Frage mich dennoch, wo ihr die Preise hernehmt. Bei eBay Kleinanzeigen liegen EC401 z.Z. bei 400-530€ (je nach Finish), während die 1000er gerade mal bei 600 losgehen, meistens aber auch in Richtung 700€ tendieren.

ebay.
Meine EC500 hat mich damals 365€ gekostet und ist heute noch eine Livegitarre bei mir.
Meine H500 hat mich im neuwertigen Zustand auch nur 450€ inkl Koffer gekostet - für die 1000er hab ich im Schnitt auch immer so 500-600€ bezahlt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben