LH- oder RH-Gitarre für Linkshänder (Anfänger) - Entscheidung, Auswahl, Talk danach

  • Ersteller MissP1984
  • Erstellt am
Wisst Ihr Vll warum bei einer meiner LP das Benden etwas leichter geht als auf der anderen? Selbe Saiten, selbe Stimmung (zum Testen), selbe Marke...:confused: - was kann das sein?

Hm, das ist ja eine Detektivarbeit... Die Mensur wird sicher identisch sein bei beiden Paulas. Was könnte sonst noch unterschiedlich sein?
Die Halsform, also Form, Dicke und Wölbung der Rückseite (z.B. 50er vs. 60er Profil)? Griffbrettradius? Bundstäbchen, vielleicht sind sie bei einer der Gitarren etwas rauher?
Mehr fällt mir jetzt nicht ein.
 
Halsprofil ist das selbe und Bundstäbchen sind es auch nicht. Ich brauche einfach mehr Kraft bei der einen. EGAL - ich möchte euch nicht nerven...ich dachte nur...man kann sagen...das und das ist es :)
 
Halsprofil ist das selbe und Bundstäbchen sind es auch nicht. Ich brauche einfach mehr Kraft bei der einen. EGAL - ich möchte euch nicht nerven...ich dachte nur...man kann sagen...das und das ist es :)

seltsam, irgendwas muss doch unterschiedlich sein :confused: Saitenlage und Höhe der Bünde ist auch identisch? Da machen sich ja bereits Zehntelmillimeter bemerkbar. Also wenn z.B. die Bundstäbchen ein paar Zehntel dicker sind, wäre beispielsweise zwar der Saitenabstand zum Bundstäbchen identisch zur anderen Gitarre, der Abstand Saiten zum Griffbrett wäre aber um diese paar Zehntel größer. Mit dem bloßen Auge sieht man das aber kaum.

Nun bleibt es vielleicht ein unergründliches Geheimnis - jede Gitarre hat halt ihren eigenen Charakter :)


Nachtrag:
Da ich es eh schon gegoogelt hatte, hier noch ein Vergleichsbild der beiden häufigsten Halsprofile von Paulas
http://forum.gibson.com/index.php?/topic/27259-diagram-of-50s-vs-60s-neck-profile/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ohje es gibt soviel zu lernen...
ich weiss, als Schüler hört man das nicht gern ;)
Aber es ist doch gut, vor allem wenn es etwas ist, dass dich interessiert! Dann lernt es sich gleich viel leichter.
Sind ja gar nicht so teuer.
ja, so normale Funkkopfhörer kosten nicht die Welt. Ich persönlich mag meine Sony unter anderem weil sie auch wirklich sehr angenehm zu tragen sind.
ich möchte euch nicht nerven...ich dachte nur...man kann sagen...das und das ist es :)
du nervst uns doch nicht :eek: So ein Forum ist ja unter anderem dazu da um Fragen zu stellen. Und wie ein Mathelehrer mal gesagt hat: haben die, die nicht fragen wirklich alles verstanden?
Leider ist es nicht einfach zu sagen es ist dies oder jenes, weshalb sich die Gitarren leicht unterschiedlich spielen. Es reichen eben kleine Unterschiede im Setup, die so nicht weiter auffallen. Oder es ist so wie Blumi schreibt:
Nun bleibt es vielleicht ein unergründliches Geheimnis - jede Gitarre hat halt ihren eigenen Charakter :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Halsprofil ist das selbe und Bundstäbchen sind es auch nicht. Ich brauche einfach mehr Kraft bei der einen. EGAL - ich möchte euch nicht nerven...ich dachte nur...man kann sagen...das und das ist es :)
Du nervst uns doch nicht! Ist doch gut wenn Du fragst und das ist durchaus eine berechtigte und sinnvolle Frage.
Also mal überlegen:
Die Saiten sind gleich
-sind sie gleich alt? Genauso gut geschmiert, oder rauher?
Die Mensur ist gleich
Das Halsprofil ist gleich
-ist die Halsrückseite gleich rutschig? Glänzend, mattiert, geölt?
Die Bünde sind gleich hoch?
-sind sie das tatsächlich?
Wenn Bünde etwas höher sind, kann der Finger mit einem besseren Winkel die Saite nehmen und beim Benden hochschieben. Das fühlt sich leichter an.
Genauso wichtig ist dabei ein gut gleitendes Griffbrett. Also wie glatt ist es? Rutscht es gut? Wurde es geölt? (Lackierte Griffbretter gleiten oft schlechter)
Und es kommt drauf an, wie gut die Bünde poliert sind.

Es gibt also jede Menge Faktoren, die bei ähnlichen Gitarren unterschiedlich sein können!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei: Die Bünde sind gleich hoch? -> bin ich mir nicht sicher, habe bei beiden eine sehr niedrige Saitenlage, was ich gut finde. Sonst alles gleich. Könnte aber bei der LP die leichter geht, mikroskopisch höher sein :confused::gruebel:

Ich wechsle SAiten immer gleichzeitig - griffbretter sind geölt und von hinten poliert.
 
Ok, dann könnte das schon ein Unterschied sein. Bei einer Bundhöhe von z.B. 1,2mm sind zwei Zehntel weniger durchaus spürbar!
Eine niedere Saitenlage spiele ich auch sehr gerne. Die hat beim Benden aber nur indurekt Einfluss, da die Saite ja dabei auf dem Bund aufliegt. Nur die Höhe der Nachbarsaiten wäre bei anderer Saitenlage unterschiedlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine drei Gitarren haben alle einen unterschiedlichen Radius: die Tele klassische 7.25, die Blade durchgehen 12.5 und die Suhr 7.5 bis 9.5 Compound. Am meisten üben tue ich mit der Tele, bei der ich lange Zeit gedacht hatte, dass die mit ihrem Radius eigentlich nicht optimal ist ggü. der Blade mit 12,5. Alle haben aber recht hohe Bünde. Meine Finger kommen gar nicht so sehr mit dem Griffbrett in Berührung, dass ich mich dadurch gebremst fühle. Meine alte Yamaha, die mittlerweile mein Sohn geerbt hat, hat sehr stark runtergespielte Bünde und sehr dünne Saiten, die auf der kurzen Mensur auch sehr stark nachgeben. Da habe ich dann echte Probleme.
Welche Saitenstärke benutzt Du auf Deiner Gitarre?
 
Ah, OK, mittelstark.

Billy Gibbons und Yngwie Malmsteen spielen superdünne Saiten und haben trotzdem einen mächtigen Ton. Wäre das eine Option für Dich?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sagt man! :D Ich würd aber an Deiner Stelle nicht unter 09er gehen, da die oben genannten Herren 08er Mischsätze spielen, was an einer LP schonmal zu Problemen mit der Intonation führen kann...;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Auch müssen dann Halskrümmung und Oktavreinheit nachgestellt werden..., bei einem Wechsel ;-)
 
nein - unter 10 möchte ich nicht - ich spiele viel Metal und mache viel Palm Mutes auf der dicken E. Ich hatte schon 9er und das war im vergleich zu 10er zu harmlos :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
nein - unter 10 möchte ich nicht - ich spiele viel Metal und mache viel Palm Mutes auf der dicken E. Ich hatte schon 9er und das war im vergleich zu 10er zu harmlos :D
Ja, aber damit sagst Du eigentlich nur, dass Du bei der tiefen E-Saite die 042 (des 009er Satzes) nicht magst, sondern lieber die 046 (des 010er Satzes)
So ging es mir auf meiner "Les Paul" auch. Ich mag es mittlerweile "oben weich und unten härter". Deshalb bin ich seit einigen Monaten von 009-042 auf die neuen Mischsätze mit 009-046 umgestiegen.

Gerade teste ich die da:
Pyramid Saiten für E-Gitarre 009-046

Die sind echt garnicht schlecht!!!
Und die nächsten sind dann die:
Die wären ja was für Dich @HerzMusik
Sie sind aus Edelstahl ohne Nickel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auch an @GeiGit die Pyramid hat ich auch mal ne Weile und fand die sehr gut.:great:

Bin nur aus Kostengründen für alltags auf die günstigen HB-Saiten umgestiegen.
Für Auftritte wären aber diese, oder die Ernie's meine erste Wahl. ;)

Benutze allerdings andere Stärken auf meinen Strats, da andere Erfordernisse vorhanden...

Finde Deinen Vorschlag für LP's aber plausibel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi, hi, ich hab auch schonmal fluorezierende Saiten auf der Bühne gesehen. Gibts in grün, blau, oder rot...:D

Aber Gold beschichtete sind wohl auch gut für Nickel-Alergiker...
 
Die Goldenen halten halt wirklich lang und verstimmen sich auch bei starkem Tremolo- (bzw. Vibrato-) Einsatz nicht. Sie sind an der Kugel so oft verdrillt, das sich da nichts bewegt. Und sie sindaus vergoldetem Edelstahl. Wenn also die dünne Goldschicht runter ist bleiben sie trotzdem glatt und blank.
:great:

Sie sind aber nicht billig. Deshalb werden grad die günstigen Saiten getestet :)
Die sind alke an der Kugel weniger verdrillt und verstimmen sich stärker. Deshalb habe ich die Verdrillung punktuell verlötet. Dadurch sind sie stimmstabiler.
Das gilt aber nur für meinen Kahler Steg.
Was das genau ist, habe ich hier gezeigt und beschrieben:
Welches Tremolo für Limba Strat?

Bei einer "Les Paul" mit festem Steg reicht die unverlötete normale Verdrillung ;)
 
Grund: Ergänzungen
Zuletzt bearbeitet:
Hmm also ich habe mit Saiten eigentlich keine Probleme, meine EXP110 gefallen mir sehr gut. Ich bleibe erstmal dabei, habe auch einige auf Vorrat :D

Ich habe gestern von Simon und Garfunkel: sound of silence geübt. TOLLES Lied, erst wunderbaren gezupfe und dann bisschen Strummen....wunderschön. Kennt ihr das Lied?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Na klar kennen wir das :) Es ist echt schön!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben