Stratocaster Modifications - US/MiM/FJPN/Squier

  • Ersteller Senchay
  • Erstellt am
Hat jemand eine Idee, wie ich am einfachsten ein Floyd auf eine Std-Strat mit 2-Punkt Tremolo bekomme? Ich will es aufliegend haben, also ohne unterfräßung. Quasi im EVH-Style...
 
ja, mach ich später dann als neuen thread

Bei diesen Minischaltern sind oft feine Fächerscheiben beigefügt. Evtl paßt etwas feine Litze zwischen den Zähnen. Zusammen mit einer U-Scheibe unters PG und die Litze mit Gehäuse-Masse verbinden. Wenns funktioniert (das ausgebaute PG anschließen und Schalter berühren), die Litze an der Fächerscheibe verlöten.
Hab' auch noch keine Masseleitung an Minischalter gelegt. Von daher wäre ich gespannt auf deine Rückmeldung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat jemand eine Idee, wie ich am einfachsten ein Floyd auf eine Std-Strat mit 2-Punkt Tremolo bekomme? Ich will es aufliegend haben, also ohne unterfräßung. Quasi im EVH-Style...
Du brauchst wahrscheinlich nur das String-Spacing und wichtiger das Bolzen-Spacing beachten.
Genau messen, und Tabelle anschauen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1tecIdkFkNs0uLAH5PcDFfhIBqFq6ahtC535uAut1H80/edit#gid=0

Auf Seite 2 könnt Ihr Eure Strats eintragen...

Auf Seite 1 geht wohl unten drunter auch noch was?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Umfangreiche Auswahl an Stratocaster Gitarren-Parts gibt es auf http://www.axesrus.com

Leider keine Bodies und Hälse mehr, aber sonst...? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm, ich wollte eh noch etwas mit dem 2. Tonepoti bei meiner Black Paisley Strat machen. Entweder Mastertone und Blendpoti (Hmm.. eher nicht) oder Push/Pull zum Hals hinzufügen oder so...
 
Seriell/Parallel, Out of Phase, Direct Through, Aktivbooster,...da gibbet viele Möglichkeiten :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiß... ne, aber wird denke ich eher was klassischeres, also Neck hinzufügen oder so; die Strat klingt so 'roh' und rotzig.. da passt sowas :D
Hm, wie lässt sich seriell/parallel lösen, und wie klingt das?
 
ohne Gewähr

119755d1417223712-series-parallel-blend-mod-stratseriesblend.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab ich auch schon überlegt, aber der ist mir zu abgefahren - vielleicht trau ich mich aber wannanders mal dran :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde Das Fender S1 Switch viel besser auf 'ner Strat. Das hat auch vier On/On-Schaltkreise statt nur zwei...

StreamImage.aspx


s1.jpg



Das sieht aber danach aus, als ob nur eine Ebene zur Verfügung steht, die dreimal gewechselt werden kann.
Wenn ich mir anschaue, wie Fender diesen Schalter eingesetzt hat, muss man neben dem Notenständer
einen weiteren Ständer haben für die Bedienungsanleitung; die Positionen kann sich kein Mensch merken.
Bessere Ergebnisse lassen sich erziehlen, wenn man gleichzeitig zwei Ebenen umschalten kann.
Heute abend poste ich in " mit Stat-Schalter On-On von parralel auf seriell" ein weiters Beispiel, welches zu der
Standard-Belegung einen logischen Bezug hat.

PS: Meine Aussage stützt sich auf den Bericht den der Onkel hier gepostet hat:
https://www.musiker-board.de/threads/fender-s1-swiching-für-die-strat.65971/#post-745775
 
Grund: Anhang
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
??? 2 Positionen auf vier Ebenen. Natürlich werden die vier Ebenen alle gleichzeitig von A auf B geschaltet. Damit könntest Du eine HSH Strat mit 5PDT Mega-Switch so schalten:

HSHstrat.jpg


Natürlich kannst Du das auch mit PP-Pot (aber mit einem 5P4T Mega-Switch) realisieren. Der Schaltplan ist dann jedoch deutlich komplizierter.

muss man neben dem Notenständer
einen weiteren Ständer haben für die Bedienungsanleitung

Das liegt ja nun nicht am Switch sondern an der Belegung. Das S1 vereinfacht das Wiring bei komplexen Schaltungen.
Wenn man z.B. Strat-Schaltung auf S1-up-Position und Tele-Schaltung auf der down-Position legt, sollte das keinen Gitarristen überfordern. Auch wenn auf den Zwischenpositionen der Humbucker parallel geschaltet werden sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
??? 2 Positionen auf vier Ebenen. Natürlich werden die vier Ebenen alle gleichzeitig von A auf B geschaltet. Damit könntest Du eine HSH Strat mit 5PDT Mega-Switch so schalten:

Anhang anzeigen 443695

Natürlich kannst Du das auch mit PP-Pot (aber mit einem 5P4T Mega-Switch) realisieren. Der Schaltplan ist dann jedoch deutlich komplizierter.



Das liegt ja nun nicht am Switch sondern an der Belegung. Das S1 vereinfacht das Wiring bei komplexen Schaltungen.
Wenn man z.B. Strat-Schaltung auf S1-up-Position und Tele-Schaltung auf der down-Position legt, sollte das keinen Gitarristen überfordern. Auch wenn auf den Zwischenpositionen der Humbucker parallel geschaltet werden sollte.

Da gebe ich dir natürlich recht. Habe das Thema erst einmal flüchtig überlesen und war in der Annahme, es gebe
insgesamt vier Positionen bei denen nur eine Ebene umgeschaltet wird.
Damit hätte die Firma Fender doch bessere Belegungen hin bekommen müssen, das sind ja Kombinationsmöglichkeiten ohne Ende! :confused1:
 
Hab eben mal so ein Gewebeband (so silbernes) um das Tremarm-Gewinde gewickelt, der hält jetzt. Dazu hab ich das Gefühl, dass die Strat mehr 'Snap' im Attack bekommen hat :weird::ugly: spinn ich?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaub schon, dass ein schlackernder Trem-Hebel etwas Einfluß auf das Klangverhalten des Trems hat.

Der psychologische Aspekt ist, denke ich, aber auch nicht zu vernachlässigen. ;) :D
 
Naja, aber ich dachte mir nix dabei, wollte nur endlich 'normal' tremolieren können, ohne 3m Spiel zwischen up und down-Bewegungen :D Und danach ist mir das aufgefallen... :weird:
 
An meiner MIM ist ein Steckhebel, beim Antippen des Trem und Loslassen trällert der Ton schön nach, so wie es sein muß. ;) :D

Nur an meiner J&D schlackert der Hebel, da anderer Block, wie vorgesehen und Gewinde ausgeleiert.
Dort muß ich auch regelmäßig Klebeband verwenden...
 
Hab eben mal so ein Gewebeband (so silbernes) um das Tremarm-Gewinde gewickelt

Mario, ein bekannter Klempner, benutzt dazu Hanf. Viele Stratspieler befürchten jedoch, dass es die Gitarre dicht macht. Manche sagen sogar, das macht die Strat breit - nur wenige behaupten: es macht sie high. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sag ich doch, der psychologische Aspekt ist nicht zu vernachlässigen...smiley_emoticons_joint.gif
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben