Stratocaster Modifications - US/MiM/FJPN/Squier

  • Ersteller Senchay
  • Erstellt am
Das im Einzelnen zu erklären ist mit drei Sätzen nicht so leicht. Die Olp z.B. hat einen Ton-Misch-Poti, das den Bass von einer Coil cuttet und bei der anderen Coil boostet. Der Unterschied ist erst maginal. Original hat es mehr Mitten-Peak, verschoben klingt es differenzierter die Frequenzen verteilen sich breiter.
Der erste Effekt kommt dann bei OoP: man kann Oop jetzt mit mehr Bässen spielen, die Tendenz geht so Richtung Bridge, die Mitten und Tiefmitten sind dünne, der Ton klingt nicht so voll aber differenzierter.
Der nächste Effekt ist dann ein zweiter L-Regler, der die geboostete Coil regeln kann. Wenn zugedreht, ist nur die Coil mit Bass-Cut zu hören. Wie stark der Effekt ist, hängt damit zusammen, wie der Ton-Mischer eingestellt ist.
Wenn der zu ist, wird nur die Lautstärke gemischt. Ton-Mischer auf, dann ist der Effekt von Power-Strat auf Vintage-Strat groß beim Regeln mit dem zweiten L-Regler. Der erste L-Regler ist Master-Volume.
 
Mir zu kompliziert, sorry. ;)
Ich will doch nur spielen...:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja genau, das möchte ja Sohnemann auch, für den ich das Teil gebastelt habe. Aber wenn man wie Strat-üblich
nur die drei Knöbbe hat, und dran dreht, merkt man schnell was sich da tut. Erklären ist halt mmer umständlich,
wenn's mal etwas von Standard abweicht. Wären alle Gitarren jetzt von Anfang so ausgelegt worden, würden die Leute nur meckern, wenn es einer so machen würde, wie wir es aktuell kennen.
Das ist die Macht der Gewohnheit! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sag mal, Dein Avatar erinnert mich an irgendwas, kann es sein ein Bild aus der Doppel-CD von Saga?
 
Au Backe :ugly: habe ich jetzt nicht gefunden, die CD. Aber alle Ähnlichkeiten wären rein zufällig. Ich habe davon einen Schnäuzer und graue Schläfen, mit Mitte 50 bleibt so etwas ja nicht aus. Das habe ich aus dem Avatar-Bastelprogram so übernommen. Ich werde jetzt mal nach Hause düsen. :) Tschau....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich schau morgen mal nach...:D
 
IMG_6283.JPG

Letzte Schicht glänzender Klarlack.. ;)
Mal sehen, was ich mit dem Hals mache; als Pickups werde ich ein HSS-Set mit schwarzen, geschlossenen Kappen nehmen; Pickguard wird denke ich schwarz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie besprochen, die Bilder am Wochenende:
Dies ist das vorherige Objekt, die Olp Silhoulette MM-4 Kopie von Ernie Ball.
Man sieht ihr äußerlich nicht an, welchen Aufwand ich betrieben habe, auch an der Hardware,
(Danke an Bagotrix für den Tip mit den Sperzel-Mechaniken), damit aus einem Spülkasten endlich Meeresrauschen zu hören ist.:)


IMG_6614[1].jpg IMG_6615[1].jpg IMG_6616[1]olp5.jpg IMG_6618[1]olp4.jpg IMG_6620[1]olp.jpg
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hier noch zwei weitere Fotos der Olp....(siehe Anhänge!)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
IMG_6621.JPG IMG_6622.JPG IMG_6623.JPG IMG_6624.JPG IMG_6625.JPG

.....und hier mein neues Projekt, j&D Vintage Strat-Kopie.
 

Anhänge

  • Unbenanntolp2.jpg
    Unbenanntolp2.jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_6619[1]olp3.jpg
    IMG_6619[1]olp3.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zwei sehr schöne Gitarren. :great: :cool:

Bei dem Body der J&D könnte ich auch schwach werden, und mir sowas, wie ne Mary Kay o. s. basteln...
Das Griffbrett der OLP könnte etwas Öl vertragen.

Wofür sind die 2 Schrauben kurz hinter dem Neck-PU bei der OLP?

Wie ist das Tremolo der Strat? Sind die Reiter aus Stahl? Kleiner oder Big-Block aus Guss? Magnetprobe!

Danke schonmal, für die Antworten...;)

:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zwei Schrauben sind für einen Dummy unter dem PG. Die HB-Fräsung war schon vorhanden. Kurz beschrieben hat jede Schaltposition 2 Coils,
der SSL-3 ist getappt. Mit dem Tone kann man von beide Coils normal auf eine Coil fett (Bass-Boost) und gleichzeitig die andere Coil mager regeln(Bass-Cut). Mit Volume 2 läßt sich die fette Coil separat regeln. Volume 1 ist Master-Volume.:confused1:

Die Olp hat ein Zink-Druck-Guss Vintage-Trem mit 54-er Spacing. Reiter sind unmagnetisch. Der Block erscheint mir recht groß, kenne den Unterschied nicht.:confused: Könnte hier ein Stahlblock noch eine Sound-Verbesserung, evtl. schnellere Ansprache? bringen. Welches Trem mit 6 Schrauben passt für das schmale Spacing?

Die J&D hat ein Modern Vintage Tremolo, ebenfalls schmales Spacing. Reiter ebenfalls unmagnetisch. Woraus sage ich, wenn ich einen Blick rein geworfen habe.o_O

Weitere Info's und Erfahrungswerte wären mir willkommen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf der zweiten Seite könntest Du auch Deine Modifizierungen eintragen, wen Du möchtest...;)

Danke fürs Gebäck! :)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
So viel Auswahl wird es wahrscheinlich hierzulande nicht geben. Muß aber ehrlich gestehen, daß ich mich mit Tremolos noch nicht so ausgiebig beschäftigt habe. Dieses hier von Rockinger könnte passen:

http://rockinger.com/index.php?cat=WG071&product=1659C&sid3=0a549712edb0884353c3728239517443
Ja, das ist eines der besten Vintage-Trems, auch vom Ton her sehr authentisch...:great:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Günstigere gibt es aber wohl auch..., wenn es für die J&D sein soll?
 
Ich spiele mit dem Gedanken, die Saitenreiter von meiner Amc. Standard auszutauschen - gegen Raw Vintage / Callaham oder so welche aus Titan :confused1:

Noch was: Ich hab @Klapperstorch gestern einen Minischalter zum Neck hinzufügen mit eingelötet. Egal was ich probiert hab: Wenn man den berührt, hat man ein Surren. Weiß einer, woher das kommen kann?
 
Keine Ahnung, vielleicht fragst Du mal im Pick-Up Thread?
 
@halfcupsound Ist doch Schaltungs-Spezi, vielleicht weiß er was Näheres?

Beim Guitar-Fetish, oder GFS müsste es auch einzelne Stahlblöcke und Blechreiter zu kaufen geben für 54 mm Spacing? ;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@Don Joe Ist das Gehäuse des Schalters mit Masse Verbunden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was: Ich hab @Klapperstorch gestern einen Minischalter zum Neck hinzufügen mit eingelötet. Egal was ich probiert hab: Wenn man den berührt, hat man ein Surren. Weiß einer, woher das kommen kann?
Du musst das Gehäuse an Masse anschließen, dann sollte das weg sein. Oder eine Plastikkappe draufmachen...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben