Warehouse Guitar Speakers User-Thread

  • Ersteller -fuSsy-
  • Erstellt am
Vielleicht kann ich meine Eltern dazu breitschlagen. Die wollen mir noch was zum Ausbildungsabschluss schenken.
Hatte die auch teurer als 110Euro in Erinnerung...

Ein Ministack habe ich jetzt schon.
Der JCA22H steht auf dem Fender Mustang, der wiederum auf dem Line 6 steht. Die haben ja jeweils eine 1x12er Box, der Fender offen, der Line 6 geschlossen.
Der Fender kommt akustisch auch durch die erhöhte Position ganz anders zur Geltung.
Für die Zimmertauglichkeit hängt zwischen Amp und Box noch ein TubeTown POS-100 mit der aktuellen Schaltung von 2016.

Du hattest mir mal den ET-95(?) in Kombination mit dem JCA22 empfohlen.
Jetzt kam hier ja der Vorschlag, für meinen Musikgeschmack eher auf ein Greenback-Imitat zu setzten...
Was passt da denn eher?

LG und Danke.

André
 
Sowohl der ET-90 als auch der Invader passen sehr gut zum JCA22H.
Allerdings kenn ich die halt passablen Boxen.

Ich weiß nicht, ob das in einem Mustang oder Line 6 Combogehäuse so gut klingt.
Mit beiden Speakern konnte ich den 22H übrigens problemlos auf Zimmerlautstärke spielen, ohne irgendwelche zusätzlichen Gerätschaften, die die Leistung drosseln.

Für rotzigen Classic Rock würde ich schon eher zum Invader greifen als zum ET-90.
 
Ich spiele meinen Linnemann M45 über zwei 1*12er mit Invader und das ist der absolute Hammer.
Den JCA22H hab ich auch und früher über Invader/Brit Lead und später über ET-90 gespielt.

Der ET-90 klingt offener und etwas heller als der Invader, sodass der im Vergleich zu den alten Hochmitten-Marshalls dunklere JCA22H (sofern unverbastelt) eben auch etwas heller daherkommt.
Aber du hast ja auch ne EQ-Sektion und ich würde da nicht unbedingt nur in nem Toleranzbereich "Alles 12 Uhr +/- 1,5" denken, sondern durchaus auch mal hören, wie es mit weit aufgerissenem Treble, hochgedrehter Presence-Sektion daherkommt.

Also der Invader ist halt für Marshall(-Derivate) echt Arsch auf Eimer für Classic Rock. Auch am JCA schlägt der sich gut, ist halt ne Ecke dunkler. Das dunkle ginge mit dem ET90 weg, dafür aber auch dieses spezielle Mittenspektrum. ET-90 klingt erheblich glatter. Das ist auch nix schlechtes, das Zerrverhalten der Jet Citys ist ja im Vergleich zu den Marshalls auch deutlich glatter ausgelegt (man geht halt Richtung Hi-Gain).

Also meiner Einschätzung nach würden Invader/Green Beret/Reaper für dreckigere Mitten sorgen am JCA, der ET-90 aber für die entsprechenden Höhen.

Ich persönlich würde dir da aber anraten: Lieber am EQ ein bisschen mehr Mut zeigen und dafür dann den typischen Classic Rock-Speaker Invader benutzen. Oder eben den Reaper. Hierzu gibt es eventuell bei Youtube ein paar Vergleichstests (oder bei WGS/Tube-Town auf der Homepage Klangeindrücke). Ist natürlich alles aufgrund des Formats arg komprimiert, aber gerade bei Speakern hört man schon bei Youtube recht deutliche Unterschiede gut heraus.

Ich weiß gerade auch nicht wie geräumig dein zweckentfremdetes "Cab" ist. Der ET-90 braucht Platz! Die Palmer 1*12er gibt es gebraucht in gutem Zustand ab 70€ und wären die Investition definitiv wert.



Achso, das vielleicht als kleiner Zusatz:
Ich könnte mir auch was einbilden oder irgendwelche Voodoo-mäßigen Empfindungen haben, aber mit dem Invader am Linne habe ich das Gefühl, Veränderungen in der EQ-Sektion, speziell Presence, deutlich "eindeutiger" zu hören im Vergleich zum ET-90, der vorher da dran hing. Kann das sein, dass Speaker unterschiedlich stark auf die Equalizing am Verstärker reagieren oder bilde ich mir das nur ein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich könnte mir auch was einbilden oder irgendwelche Voodoo-mäßigen Empfindungen haben, aber mit dem Invader am Linne habe ich das Gefühl, Veränderungen in der EQ-Sektion, speziell Presence, deutlich "eindeutiger" zu hören im Vergleich zum ET-90, der vorher da dran hing. Kann das sein, dass Speaker unterschiedlich stark auf die Equalizing am Verstärker reagieren oder bilde ich mir das nur ein?

Das hängt sicherlich vom jeweiligen Amp und der Einstellung ab.
Insgesamt kann ich einen Invader schneller "unangenehm" klingen lassen in den Hochmitten/Höhen als einen ET-90 würde ich sagen.

Ich hab mich schon beim Lesen gefragt, was du mit "heller" meinst (also dass der ET-90 heller klingt als der Invader) - ich würde das so vorbehaltlos nicht unterschreiben.
Der ET-90 hat einfach sehr ausgeprägtes Mittenspektrum UND ist auch deutlich lauter. Der Invader hat aber, wie du schon beschrieben hast, nicht diese glatten Mitten des ET-90 (und auch ET-65), sondern mehr Rotz. Hab ihn schon oft als "Schweinerock"-Speaker bezeichnet, das trifft es meiner Meinung nach ziemlich gut, und das Schöne dabei ist, dass der Invader auch leise sehr gut klingt und nicht so dünn wie ein Greenback, der normalerweise sein Potential erst im Breakup Bereich entfaltet. Der Invader ist mein "Greenback" der Wahl, wenn ich in diese Richtung wil. Und er klingt in offenen Boxen auch sehr gut (z.B. in besagter Palmer 1x12).

Ich hab auch erst neulich wieder zwei JVM 1x12er Combos, jeweils mit einem Invader und einem ET-65 bestückt, miteinander verglichen.
Die Speaker klingen wirklich sehr unterschiedlich. Wer viel Lead spielt, wird wahrscheinlich den ET-65 bevorzugen, wer viel Rhythm spielt und einen rotzigen Sound möchte, wird den Invader bevorzugen. Beide klingen wirklich toll am JVM, ich wünschte, es gäbe von WGS einen Speaker, der genau in der Mitte liegt und dazu noch das stabile Low End vom ET-90 (der klingt auch sehr gut am JVM) hätte. Das wäre dann DER Speaker für mich.
 
Vielleicht habe ich diesen Eindruck dadurch gewonnen, dass der ET-90 insgesamt für mein Empfinden sehr offen klingt. Kann aber auch immer wieder was damit zu tun haben wo man im Verhältnis zum Amp sitzt/steht.

Ich wollte jedenfalls nicht den Eindruck entstehen lassen, der Invader sei ein dunkler Speaker. Wie schon vorher geschrieben, die Höhen sind definitiv da! Das, was fehlt, ist dieses harsche, was man bei den Celestion G12M schon mal hört. Für mich vielleicht sogar das beste Feature am Invader - neben dem besseren Powerhandling.
Ich persönlich habe mit dem Invader meine endgültige Lösung am Linne gefunden.

Ich hab keine Ahnung wie das bei den JVM ist, aber der JTM45 ist ja von Haus aus ganz schön bassig und hat auch (vllt. wegen der Gleichrichterröhre) eine sehr weiche Ansprache in dem Bereich. Ich habe aber mit den Invadern absolut keine Probleme mit Wummern o.ä.. Im Gegenteil, mir gefällt auch der weichere Bass am JTM45 besser.
Vermutlich, weil ich auch ein Classic-Rocker bin und mich mit dem Sound daher besser repräsentiert fühle. Aber das ist absolut Geschmackssache - ich glaub, du spielst auch eher Superstrats und bist etwas moderner unterwegs oder? Ich kann mich auch irren.
Für mich jedenfalls liegen die idealen Zerrsounds irgendwo zwischen aufgedrehtem Tweed und JCM800. Alles davor und danach ist für mich persönlich eigentlich irrelevant.
Daher ist für mich der Invader in wirklich allen Facetten absolut ideal. Mir fällt echt nichts ein, was der Invader für meine Soundvorstellungen besser machen könnte.
 
Probleme mit Wummern hatte ich mit dem Invader auch nie, dafür ist das Low End gar nicht stark genug.
Mit "weich" meinte ich, dass es halt nicht so tight ist wie z.B. beim ET-65 oder gar einem Retro 30 oder HM-75 im Vergleich.
Ja, ich spiele überwiegend Superstrats mit Humbuckern und mit ordentlich Gain.
Und ich find den Invader auch sehr gut, das hab ich ja schon ganz am Anfang des langen Threads hier geschrieben. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert. : )
 
Meine nächste Investition wird dann wohl eine Palmer 1x12 mit WGS Invader werden.
Vorher muss ich aber noch den Line 6 loswerden.

Meinem JCA22H verpasse ich demnächst auch noch neue Kondensatoren und Potis, beim Musikding haben sie leider zur Zeit nicht alles auf Lager.

LG und danke
André
 
Ich glaube mit dem Invader fährst du ganz gut. Der ET-90 ist in meinen Ohren besser für Hi-Gain, er klingt halt von Haus aus etwas "moderner" und weniger nach "Classic Rock". Dieses "federnde" in den Bässe ist für solche Sachen, angezerrt bis leicht verzerrt, auch genau richtig. Der ET-90 hat straffere und "punchigere" Bässe.
Der ET-65 ist kein Greenback-Derivat, sondern eine Interpretation des Celestion G12-65. Geplant war er aber auch als "Hochleistungsversion" des G12M. Irgendwie klingen die Ergebnisse bei solchen Experimenten dann doch immer anders als das Original. :)
Der G12-65 war u.a. auch in den alten Marshall JCM 800 4x12ern verbaut, bevor der "Nachfolger", der G12-T75 zum "Industriestandard" wurde. Der ET-65 ist daher bestimmt keine schlechte Wahl, wenn man auf die Früh-80er Hard Rock-/Metalsounds steht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Janmann2007
Hast Du meine Palmer mit dem ET90 noch oder ist sie wieder weg? :)
 
Beide sind noch da und leisten treu ihren Dienst. Den ET-90 (bzw. 2, habe später noch eine zweite Box + ET-90 dazugekauft) benutz ich am Jet City 22H für Hi-Gain und die beiden Invader am Linnemann M45 für Clean & Classic Rock. Ich baue daher hin und wieder schonmal ein und aus, je nachdem worauf ich Laune habe. Aktuell ist wohl der Linnemann deutlich höher im Kurs bei mir ;-)
 
So, dann geb ich mal meine Erfahrungen mit dem Invader in Kombination zum JCA 22h wieder.

Hatte am Samstag den besagten Speaker in meine Palmer 1x12 verbaut und etwas zuhause rum gezockt. Zur Info, bisher habe ich Retro 30 / ET 65 gespielt.

Nach kurzem anspielen war mir bereits klar das dieser Speaker mein absoluter Favorit ist. Er klingt super rockig und bringt mir auch Clean den benötigten Knack für Funkige Strat Covers.
Am Sonntag gings mit der Amp / Box Combo dann direkt Live und auch da hat sich das gespannt mehr als bewährt. Der Sound in einem Wort... GEIL!

Werde nun mal versuchen den Invader entweder mit dem Retro 30 oder dem ET 65 zu paaren. Mal sehen was es letztlich wird.
Als Single Speaker ist er schon mal ungeschlagen.

Musikalisch bewege ich mich im Cover Rock / Pop Bereich. Ist alles dabei von Bruno Mars bis Metallica. Nur harten Metall spielen wir nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Er klingt super rockig und bringt mir auch Clean den benötigten Knack für Funkige Strat Covers.

Meine Rede! Hab ja schon öfters drauf hingewiesen, dass er nicht nur "Schweinerock" kann, sondern auch super für Chili Peppers Sounds ist.

Werde nun mal versuchen den Invader entweder mit dem Retro 30 oder dem ET 65 zu paaren. Mal sehen was es letztlich wird.

Hab ich beides schon gemacht. Mit dem Retro taugt es mir nicht so, der "überfährt" den Invader einfach zu stark. Gerade auch im Low End und Hi-End Bereich.
Der ET-65 hingegen passt ganz gut dazu, auch wenn diese Kombination nicht so spektakulär bzw. hörenswert ist wie die Kombination aus Retro 30 und ET-65.
Der Invader hat meiner Meinung nach seine "Schwäche" im Low End, wo er halt nicht so viel "Thump" hat wie ein Retro30 oder HM-75. Deshalb passt als Partner der Brit-Lead sehr gut zum Invader, weil ihn in den Hochmitten und Höhen nicht übertönt, sondern den Sound einfach nur "anfettet".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Als so wirklich anfetten will ich den Sound eigentlich gar nicht. Mir ist das schon ganz recht wenn mein Sound hauptsächlich Höhen und Mitten enthält.
Den Schub untenrum hat die Band im letzten Gig auch nicht vermisst. Dafür haben wir ja unseren Basser ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der ET-65 hat aber auch schon mehr (Ober)Bass als der Invader und der Retro30 sowieso. ^^

Will damit aber auch nicht sagen, dass man den Invader gar nicht alleine spielen kann, weil es zu dünn klingt. Das ist natürlich nicht so. Er klingt auch untenrum schon fetter als ein Greenback.
 
Hmmm...wie schlägt sich der Invader denn wohl mit einem HM-75 zusammen?
 
Hmmm...wie schlägt sich der Invader denn wohl mit einem HM-75 zusammen?

Ich bin mir gar nicht sicher, ob ich die Kombination ausprobiert hatte, als ich den HM-75 mit dem Brit Lead verglichen hatte. Der Brit Lead klang in der halboffenen 1x12er jedenfalls angenehmer als der HM-75 - allerdings ein bisschen dunkel.
Deshalb hab ich ihn mit dem Invader gepaart, was super zusammengepasst hat. Wie das mit dem HM-75 aussieht, müsstest du wohl ausprobieren.
 
Ich bin mir gar nicht sicher, ob ich die Kombination ausprobiert hatte, als ich den HM-75 mit dem Brit Lead verglichen hatte. Der Brit Lead klang in der halboffenen 1x12er jedenfalls angenehmer als der HM-75 - allerdings ein bisschen dunkel.
Deshalb hab ich ihn mit dem Invader gepaart, was super zusammengepasst hat. Wie das mit dem HM-75 aussieht, müsstest du wohl ausprobieren.

Was würdest du denn frei Schnauze zu der Kombi sagen? Dann bestell ich mir mal den Invader und schaue....
 
Gute Frage, kann es gerade echt schwer einordnen.
Habe leider keinen HM-75 da derzeit, um es auszuprobieren.

Der Invader ist halt nicht der lauteste WGS und weder im Low End noch in den Höhen massiv ausgeprägt.
Da wird der HM-75 den Invader vermutlich etwas übertönen.
Bei den Mitten bin ich mir nicht so sicher, die sind beim HM-75 auch nicht so gescooped wie beim Celestion T-75.
Ich hab den HM-75 schon als recht "hell" klingenden Speaker in Erinnerung - der Invader klingt auch nicht dunkel, aber etwas "angenehmer" (zumindest in meiner Testumgebung).
Ich würde sagen, probier es einfach mal aus. Der Invader ist echt ein toller Speaker und wenns mit dem HM-75 nicht so hinhaut, kannst du auch mal die Kombination mit dem ET-65 ausprobieren. Die fand ich ziemlich gut, wenn auch weniger spektakulär wie die ET-65/Retro30 Kombination.

Du kaufst dir doch, wenn du die WGS Speaker magst, sowieso früher oder später einen Invader. ; )
 
...ich fürchte auch ;-)
 
Kann eigentlich jemand was zum ET-90/ET-65 in fenderesquen Verstärkern - vorwiegend offene Combos - sagen?

Ich hatte mal ein DIY-Projekt mit Combo im Sinn was richtung Ami-Sound geht und habe leider überhaupt keine Erfahrungen mit den dort vorherrschenden Jensen-Speakern/G12X (die Pendanten von WGS). Allerdings hatte ich immer mal so rausgelesen, dass diese Speaker ab einem gewissen Drive-Level kaum noch zu gebrauchen sind weil ihr Ami-"Perlen" dann in Matsch oder zu viel Höhen umschlägt. Für mich ungeeignet da ich den Combo auch ggf. mit Pedalen anblasen wollte.

Nun spiele ich seit einiger Zeit meinen BlackBasket-ET90 in einem offenen Marshall-Combo, da war der Qualitätsunterschied zum vorher eingebauten T-75 wie Tag und Nacht, auch im Cleanbereich überzeugend. Aber kann die (british) ET-Serie auch Fender-Sound?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben