Warehouse Guitar Speakers User-Thread

  • Ersteller -fuSsy-
  • Erstellt am
Hallo zusammen,

ich habe mir einen WGS Reaper 30 gekauft und in meine vht special 6 ultra eingebaut.

Es ist mein erster Speakertausch, deswegen hätte ich ein paar Fragen.

Der Speaker brummt bzw. surrt beim Anschlagen von Tönen irgendwie leise nebenher. Das passiert unabhängig von der Lautstärke. Es ist fast so, als ob ein Fuzzpedal leise neben dem Gitarrensignal laufen würde.
Ist sowas normal und gibt sich mit dem Einschwingen oder kann der gleich zurück ?

Ich habe den neuen Speaker nochmal gegen den alten getauscht und schließlich wieder zurück. Der alte Speaker funktioniert tadellos, völlig ohne diese Geräusche.
Es schwingt also nichts mit, sondern nur der Speaker macht den Unterschied.

Wären diese Geräusche nicht da, fänd ich den Speaker ziemlich gut.

Hat jemand eine Idee ?
 
Das ist nicht normal.

Wo hast du den Speaker denn gekauft?
 
Ich würde den Speaker dann dem Dirk zurückschicken mit der Problembeschreibung.
Ich schätze mal, der schickt dir dann einen neuen raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Okay, danke fürs Feedback. Ich kümmere darum.
 
Soooo,
der Veteran 30 kam an und wurde in die 2x12er zu meinem HM75 gesellt (als Alternative zum erprobten ET-65). Der V30 dominiert im Zusammenspiel mit dem HM75 den Ton doch schon sehr. Der HM-75 ist da eher abrundendes Beiwerk.

Vom Sound her klingt mir die Kombi zu hell. Das Mittige des V30 plus die Höhen des HM-75 sind für meinen Stil (allround Cover-Rock) einfach nicht passend ABER: In Sachen Metal o.ä. kommt die Kombi echt toll. Sehr durchsetzungsfähig, was gerade im Zusammenspiel mit 2 verzerrten Gitarren und ggf. noch Keyboardflächen nicht zu verachten ist.

Der HM-75 ergänzt den V30 durch seinen schmatzenden Bass und seine Höhen, klingt mit verzerrten Marshalls wie gesagt für hartes Zeux echt gut, für mich zu hell. Mag aber auch sein, dass ich mich einfach zu sehr an den ET-65 gewöhnt habe.

Der HM-75 ist definitiv der beste Speaker in Sachen Marshall, den ich in den letzten 25 Jahren gespielt habe, der bleibt.

Ich suche aber des Spaßes halber noch einen interessanten Partner zum HM-75. Ggf. käme ja der Reaper noch in Betracht? Ich hatte mal ne 4x12er mit Celestion G12H30 Anniversary, die gefiel mir schon sehr gut. das war aber vor meiner WGS-Zeit. "Zur Not" kommt halt wieder der ET-65 in die Box, da würd` ich auch ned weinen ;-)

@Myxin: Was meinst du? Der British Lead soll`s ned werden, das wäre mir glaube ich zu dunkel insgesamt.
 
Was meinst du? Der British Lead soll`s ned werden, das wäre mir glaube ich zu dunkel insgesamt.

Den British Lead hab ich schon zusammen mit dem HM-75 gespielt, jeweils in getrennten 1x12er Boxen. Die passen sehr gut zusammen!
Der British Lead klingt tatsächlich relativ dunkel - allerdings auch dort angenehmer, wo der HM-75 zu spitz ist. Der British Lead funktioniert meiner Meinung nach z.B. besser in offenen Boxen als der HM-75.
Der ET-65 ist jetzt auch nicht unbedingt der WGS mit den meisten Höhen, insofern würde ich an deiner Stelle der Kombination HM-75 und Brit Lead mal eine Chance geben. Wird damit fetter klingen und "erdiger", schätze ich mal im Vergleich zur HM-75/ET-65 Kombination. Mir gefällt der Cleansound beim Brit Lead auch ausgesprochen gut, der eignet sich sogar für Jazz meiner Meinung nach.
 
Den British Lead hab ich schon zusammen mit dem HM-75 gespielt, jeweils in getrennten 1x12er Boxen. Die passen sehr gut zusammen!
Der British Lead klingt tatsächlich relativ dunkel - allerdings auch dort angenehmer, wo der HM-75 zu spitz ist. Der British Lead funktioniert meiner Meinung nach z.B. besser in offenen Boxen als der HM-75.
Der ET-65 ist jetzt auch nicht unbedingt der WGS mit den meisten Höhen, insofern würde ich an deiner Stelle der Kombination HM-75 und Brit Lead mal eine Chance geben. Wird damit fetter klingen und "erdiger", schätze ich mal im Vergleich zur HM-75/ET-65 Kombination. Mir gefällt der Cleansound beim Brit Lead auch ausgesprochen gut, der eignet sich sogar für Jazz meiner Meinung nach.

Mal n Gedanken zur Kombi HM-75/Reaper?

Fett und erdig ist mir die Kombi HM-75/ET-65 an sich genug. Würde mal aus Neugierde etwas luftiger probieren wollen. Wobei mir die angestammte ET-65/HM-75 Kombi nach wie vor sehr gut gefällt. Aber ggf. geht es ja noch etwas besser.
 
Mal n Gedanken zur Kombi HM-75/Reaper?

Dazu kann ich nichts sagen. Mit dem Reaper und dem Reaper HP kann ich nicht so viel anfangen, diese Speaker sind nicht wirklich geeignet für härtere Musik und somit für mich nicht so interessant. Der Reaper HP würde vermutlich besser zum HM-75 passen, allerdings wird er etwas lauter sein und evtl. ist dir die Zerre ab einem bestimmten Grad damit zu kratzig. Für Clean und Midgain Sounds aber schon gut.

Würde mal aus Neugierde etwas luftiger probieren wollen.

"Luftiger" wäre dann eher HM-75 und Retro30 - aber das wird dir vermutlich zu hell sein, dann. Der Retro hat die ausgeprägtesten Höhen.

Vielleicht käme auch ein Invader in Frage? Der hat auch einen guten Mitten-Snarl, wird im Low End aber nichts hinzufügen gegenüber dem HM-75. Dafür könntest du dann auch die Kombination Invader/ET-65 testen, die auch sehr gut ist.
Der Invader klingt auf jeden Fall deutlich heller als ein Brit Lead. Ich mag auch beide zusammen recht gern.

So viele Möglichkeiten. ^^
 
Wo liegen denn die spürbaren Unterschiede vom Invader zum ET-65? Das sind ja beide irgendwie Greenback-Varianten....
 
Die klingen dennoch deutlich verschieden.
Der ET-65 hat mehr Low End und "singt" sehr schön beim Solospiel.
Der Invader hat mehr "dreckige" Mitten und deutlich mehr "Rotz". Das merkt man vor allem beim Rhythmus Spiel - da kann der ET-65 schon manchmal zu zahm klingen.
Ich sehe den ET-65 auch überhaupt nicht als Greenback Variante, dafür klingt er viel zu "musikalisch".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin.

Ich spiele zur Zeit meinen Jet City JCA22H über einen Celestion G12T-100 in meinem Fender Mustang 3
(hab da eine Klinkenbuchse mit drangepackt, um den als Cab verwenden zu können).

Die Box ist hinten offen.
Ich spiele vor allem 70s-Hard Rock - naja, eigentlich fast nur Led Zeppelin :D - und etwas sonstigen Classic Rock.
Mit dem Celestion muss ich Treble was komplett aufdrehen, damits vernünftig klingt.
Ich habe das Gefühl, dass der Celestion einfach nicht sehr viele Höhen bringt.

Welcher WGS passt vermutlich am besten zu meinen Ansprüchen?

Lg André
 
Ist schwierig genau darauf zu antworten, da Page sich bis heute immer etwas bedeckt hält wenn es um LedZeps Studio-Equipment ging.
Die ersten zwei Alben waren dem Vernehmen nach bspw. mit Telecaster eingespielt - was das Höhenspektrum beeinflussen dürfte. Von Vox, über Orange, Marshall mit Greenbacks bis zu kleinwattigen Fender- und Supro-Combos mit Jensen Alnicos wird im Internet alles spekuliert.
Live hat er wohl meist Marshall Stacks gespielt, die in den 70ern mit G12H30 bestückt gewesen sein müssten. Das aber ohne Garantie, ich kann auch falsch liegen.
Das von WGS empfohlene Austauschpendant zum G12H30 wäre der WGS Reaper, wahlweise mit mehr untenrum (Reaper 55Hz) oder höherer Verträglichkeit bzgl Power (Reaper HP).
Weitere Greenback-Derivate wären der Green Beret oder der Invader, letzterer mit mehr Power (50W) und etwas weicheren Höhen. Höhen bei Letzterem sind immer noch da, ganz klar, aber eben nicht so harsch.

Ansonsten, ganz ehrlich: Den einen Jimmy Page Sound gibt es eh nicht. Die haben so viel mit Studiotechnik und Sounds rumgespielt, dass immer etwas neues dabei heraus kam.
Ich benutze zwei Invader an einem JTM45-Klon und drehe Treble und Presence für Zeppelin-esque Sounds auch recht weit auf, damit das ganze ordentlich Biss bekommt.

Also die eine Wahrheit wirst du wohl nicht finden, aber meiner Meinung nach dürftest du mit einem der Greenback-Derivate durchaus glücklich werden.
 
Das Problem bei den Greenback-Varianten ist, dass die die 100W vom Fender nicht abkönnen.
Spiele den allerdings nur bei Zimmerlautstärke.
Wie sich das dann mit den Impedanzen verhält, weiss ich nicht.
 
Verstehe ich gerade nicht ganz - du spielst als Amp doch den Jet City mit einem umgebauten Combo als Cab oder?

Ansonsten: Viele Speaker mit derart hohem Powerhandling und dem gewünschten Ton wirst du nicht finden - die gab es damals auch überhaupt nicht. Der WGS 12L, Black Hawk HP würden das definitiv vertragen. Die klingen aber auch brutal anders und kosten obendrein ca. 250€ das Stück.
 
Ich würde da mal in eine passable 1x12er Box investieren, die was taugt.
Die Palmer Leer Cabs z.B. sind nicht so teuer und klingen erstaunlich gut.
Wenn es dann mit dem Celestion immer noch nicht hinhaut, dann kann man immer noch Speaker tauschen.
 
Die Palmer würde ich mir ja gerne zulegen.
Vielleicht sogar eine 2x12.

Da ich aber gerade mit der Ausbildung fertig geworden bin, und wegen des Studiums ab September keine Ganztagsstelle annehmen kann,
bin ich zur Zeit leider ohne Anstellung. Deshalb ist mein Budget leider recht begrenzt. Den WGS könnte ich noch über den Verkauf des Celestion gegenfinanzieren,
die Box liegt aber leider außerhalb meiner Möglichkeiten.
Da ich meinen Line 6 Spider 4 75W auch noch nicht losgeworden bin, mangelt es auch an Platz.

Kann ich den 100W-Amp auch über einen 50er-Speaker betreiben, wenns leise bleibt?
 
Vielleicht findest du auch eine gebrauchte?
Wenn die nochmal günstiger sind als neu, dann müsste das doch irgendwie machbar sein?
Die 1x12er reicht aber auch aus, finde ich. Du kannst ja später immer noch eine zweite 1x12er anschaffen. Das ist meiner Meinung nach eh besser als eine 2x12er, vor allem, wenn du verschiedene Speaker reinschraubst.
Dann hättest du ein schickes kleines Mini-Fullstack.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben