
C_Lenny
Moderator
Mir schwant "Böses"..."die alten Blueser"...

LG Lenny
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mir schwant "Böses"..."die alten Blueser"...
Mir schwant "Böses". Gehen wir mal davon aus, dass es sich um die reine Umschreibung einer vergangenen Zeit handelt, in der die Auswahl an Gitarren (Masse, Preis, Typ, Beschaffbarkeit) nur einen Bruchteil des heutigen Angebots umfasste
.
LG Lenny
Stimmt - die Flying V wird allgemein nicht mit Blues assoziiert und doch ist Albert King nicht mit einer anderen Gitarre vorstellbar.Ich für Blues? _ welche Klampfe dann ergriffen wird, ist zweitrangig....
Konnte ein schwarzer Amerikaner, der in quasi Leibeigenschaft arbeitete, in Louisiana in ein Geschäft gehen und sich eine Gitarre seines Geschmackes auswählen? In den ersten Dekaden des 20.Jahrhunderts. Ich glaube nicht. Man nahm was es gab, oder bastelte sich selbst was. Ferner glaube ich das solche Leute mit "die alten Blueser" gemeint sind. Viel Phantasie brauchts nicht...![]()
Mir schwant "Böses". Gehen wir mal davon aus, dass es sich um die reine Umschreibung einer vergangenen Zeit handelt, in der die Auswahl an Gitarren nur einen Bruchteil des heutigen Angebots umfasste
.
LG Lenny
.....
Aber ich verstehe "die alten Blueser" so, dass es sich um die handelt, die man heute noch kennt. Und die waren in erster Linie Plattenstars, die sehr wohl sehr gut verdienten (die zwei Autos von Blind Lemon Jefferson incl. Chauffeur oder der Impressario, mit dem Robert Johnson reiste, nur so als Beispiele). Und die spielten in der Regel die besten Instrumente, die man damals für Geld kaufen konnte. Gibson, Martin, Stella usw..
Ich weiß nur gerne, worüber geredet wird.
Außerdem geht es hier doch die Telecaster und die wurde erst erfunden als die erste Generation der armen "alten Blueser" schon fast in Gänze tot war.
Und, das gebe ich zu: ich habe etwas gegen diese immer wieder bemühten Legenden über die armen, zerlumpten Blueser, die noch nie stimmten.
Tja, was soll ich sagen - das Knurren meines Wohlstandsgewölbe trügt mich seltenInsofern ist die Diskussion, wie C.Lenny zweifellos gleich feststellen wird, darüber, ob die alten Blueser sich eine Gitarre leisten konnten oder nicht, ziemlich OT (off topic und off time).
Banausewährend ich bei der Strat die Zwischenstellungen für den Blues liebe!
Genau, ist immer ne Geschmacksfrage welchen PU man bei ner Strat für Blues benutzt. Live benutze ich schon meist gerne auch den Hals PU, spiel ja meist auch nen ziemlichen Crunch Ton. Ist halt der klassische Blues Sound normal, aber auch in den zw. Positionen kann man schöne und gute Sounds für Blues entwickeln, vor allem wenn man im Studio oder daheim ein wenig mit den Schaltern experimentiert und rumspielt. Und im Clean Sound hören sich die zw. Positionen schon Nice an. Ein gewisser J. Hendrix hat z.b. in Woodstock bei Red House variiert, und zw. dem Bridge und Hals PU gewechselt im Song. Okay dem seine 68er CBS Strat hatte keine Zwischen Positionen (gab es noch noch nicht, den 5 Wege Schalter). Aber zum Thema: Tele und Blues geht immer.Ich spiel so wie es MIR am besten gefällt und MEINEM Stil entspricht.
Wer sagt das?BanauseFür Blues nimmt man bei der Strat natürlich den Hals PU
![]()
![]()
Cooles Teil, gibt es glaub ich seit den 80er oder? Glaub ich, das Du nicht mehr brauchst, PU und Humbucker, alles abgedeckt damit. Bestimmt ein gutes Teil!St. Blues 61 South
St. Blues hat Mitte der 2000er Jahre eine Renaissance erfahren, es gab sie wohl frueher mal und dann ne Weile nicht. Zunächst waren sie "designed in Memphis, manufactured in Korea" (so auch meine), wobei das finale Setup wohl in USA erfolgt ist. Das waren bezahlbare Instrumente (meine ist von 2008). Mittlerweile ist man 100% USA made und eher im oberen Segment als kleiner Boutique irgendwas angesiedelt, mir zu teuer.Cooles Teil, gibt es glaub ich seit den 80er oder? Glaub ich, das Du nicht mehr brauchst, PU und Humbucker, alles abgedeckt damit. Bestimmt ein gutes Teil!Und hast schon recht, auch wenn ich Strat Player bin, auch mit ner Tele kann man "fett" spielen.
Okay dem seine 68er CBS Strat hatte keine Zwischen Positionen (gab es noch noch nicht, den 5 Wege Schalter).
Ja klar, modifiziert haben die Musiker damals sicherlich, aber offiziell meinte ich natürlich. Da hast Du schon auch recht. Aber soviel ich weiß, da ich ja das Bsp. Hendrix aufführte, hatte der meist Strats wie auch Roger Mayer in nem Interview in den 90er sagte, Strats von der "Stange" gespielt. Ob er auch mit zwischen Positionen exp. ist natürlich möglich, sogar wahrscheinlich. Aber auf dem Woodstock Video, hört man genau bei Red House um beim Blues zu sein, anfangs den Bridge PU, ehe er dann im Intro noch, auf den Hals PU wechselte. Und der 5 Wege Schalter kam defi. erst nach 1969 offiziell. Das das eine Reaktion auf die Mods (zw. Positionen) der bekannten Strat Spieler war, da hast natürlich sicher recht. Also denke ich haben wir beide Recht.Die Einführung des 5 - Wege - Schalters war ja gerade eine Reaktion darauf, dass die Gitarristen die Zeischenpositionen liebten.
Okay sorry, verbinde den halt immer mit nem Humbucker. Das mit den 80er hab ich über die Gitarre gelesen in nem Artikel. Aber egal ob Humbucker Bezeichnung oder net, schönes Teil jedenfalls. Danke jedenfalls für die Info!kein Humbucker.
Um mal wieder zum Thema zu kommen.
Wenn man Blues spielen kann, dann kann man es - hervorragend - auch auf net Tele.
Zum Beispiel Henrik Freischlader mit großartigem Gitarrenton am 20.10.2010 im Rockpalast:
Obwohl wär das nicht schon ziemlich Blueslike, wenn einen der Teufel holt?Es wird nicht Luzifers Hammer herniederfahren....
Der ist gut, und R. Johnson muss es ja wissen, wegen dem Teufel.Zumindest einen Blues kann man dazu schreiben. Auch auf der Tele...
Stimmt, Blues kann man oder nicht, egal auf welcher Klampfe. Aber hier geht es darum , wo er sich, falls man ihn kann, gut anhört. Und ich sage zum Abschluss, nicht das es wieder ausartet, wie andere Blues Themen hier im Forum. Auf jeder Gitarre, die man mit Blues in Verbindung bringt. Aber um auf die Thread Frage einzugehen: Tele und Blues, passt!!!Wenn man Blues spielen kann, kann man es auch auf einer Wandergitarre.
Sorry, aber meine Aussage ist nicht schlichtweg falsch. Hab jetzt noch mal recherchiert, und Fender brachte den 5 Wege Schalter erst 1977 in Serie. Also nicht gleich schreiben immer, das ich mit meinen Aussagen falsch liege. 1977 also nach Hendrix Zeit, und den hab ich als Bsp. aufgezählt.das ist schlicht falsch!