[Userthread] Soundcraft Ui12/Ui16/Ui24R

@Zwerghexe, alle Inputs abziehen. Rauscht es dann noch immer?
Wenn nein, nacheinander jeden Input testen, bis ihr den Übeltäter gefunden habt und dann erstmal Kabel tauschen.
Es rauscht schon, wenn gar nichts eingestöpselt ist. Ruhe ist erst, wenn ich die Master-Level ganz zudrehe.
 
Mal alle Kanäle muten. Und dann, falls es das gibt, den Master EQ, Kompressor usw. Auf default stellen. Dann den Masterfader auf bis zu -10 dB hoch ziehen. Da sollte dann nichts rauschen.
Jetzt einzeln die Kanäle entmuten bis dann wohl irgendwann das Rauschen sich einstellt. Dann hast du den Übeltäter gefunden und musst dir diesen Kanal genauer ansehen. Gain, EQ, Dynamics sind in erster Linie da anzusehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..merke: offene Eingänge Rauschen tendenziell auch eher, wie wenn sie korrekt mit Mikro abgeschlossen sind ( oder kurzgeschlossen).
Messungen mit offenem Eingang sind nicht unbedingt zielführend.

Aber: wie schon richtig beschrieben: erstmal die interne Gainstruktur analysieren

Norbert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab mir noch mal Zeit genommen und mal eben 14 Kanäle zum späteren mischen auf jeweils eigene Spur und zusätzlich Summe mit dem Proberaum-Mix zum Vergleich funktioniert nun einwandfrei. Danke für die Rückmeldung. Bin begeistert von dem Teil.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Bei meinem Ui16 hab ich einen externen AccessPoint im Einsatz. Beim aktuellen Projekt mit Ui24r und Mini-Gigs ist das wahrscheinlich nicht nötig (Notfall-LAN Kabel immer dabei).
Zur Sicherheit: habt ihr Tips zu besseren Antennen?
Hab zwar einige Infos hier gefunden, aber die Modelle gab es nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kleinen Antennen funktionieren gut. Habe sie gegen andere probiert und keine Verbesserung festgestellt. Eher das Gegenteil.

Ich habe lediglich eine Kabel-Verlängerung vom Anschluss der Seitlichen Antenne an mein Case geführt, damit die Antenne außen am Case angebracht werden kann.
 
Mal alle Kanäle muten. Und dann, falls es das gibt, den Master EQ, Kompressor usw. Auf default stellen. Dann den Masterfader auf bis zu -10 dB hoch ziehen. Da sollte dann nichts rauschen.
Jetzt einzeln die Kanäle entmuten bis dann wohl irgendwann das Rauschen sich einstellt. Dann hast du den Übeltäter gefunden und musst dir diesen Kanal genauer ansehen. Gain, EQ, Dynamics sind in erster Linie da anzusehen.
Nun habe ich mal gemutet und damit rauscht nix mehr.
Ich habe dann festgestellt, dass ich auf 5 Kanälen ein Signal habe, owohl dort nichts angeschlossen ist. Kann man auch schön sehen, wenn man auf EQ schaltet.
Welche Stellschrauben ich jetzt drehen kann, hat sich mir aber nicht erschlossen. Bin allerdings auch noch absoluter Neuling auf dem Gebiet ...
 
Offener Eingang (also nichts angeschlossen) rauscht immer ein wenig. Wenn in diesen Kanälen jetzt noch Gain und ggf. die Höhen kräftig angehoben sind, dann hast Du im Master den schönsten Rauschteppich. Wenn z.B. ein Mikro an dem Kanal hängt, rauscht es üblicherweise weniger. Es sei denn, das Mikro nimmt z.B. einen wild vor sich hin rauschenden Gitarrenverstärker ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke euch erstmal (y)
Auf einem Kanal hatte ich zwischenzeitlich ein Mikro angeschlossen. Rauschte auch im ein- und ausgeschalteten Zustand.
Wir probieren es dann mal bei der nächsten Probe, wenn die Kollegen ihr Zeugs angeschlossen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine Frage noch:
Der Netzschalter ist beim UI ziemlich dösig angebracht, isnbesondere bei Rackmontage. Macht es dem Gerät was aus, wenn man ihn über eine Steckerleiste ein- und ausschaltet?
 
Es kann auch nicht schaden mal einen Reset auszuprobieren, sodass wieder der *Init‘ Zustand besteht. Da sollte eigentlich dann nichts mehr rauschen. Ich habe mir den *Init* Snaphot abgespeichert, sodass ich da immer auf ein „frisches“ Profil zurückgreifen kann.

Hier gibt es auch eine Playlist der Ui Tutorials:

https://www.sweetwater.com/sweetcare/articles/soundcraft-ui-series-tutorials/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Können die vorher empfohlenen SanDisk Sticks erfahrungsgemäß definitiv auch einen 2h Gig am Stück Multitrack aufzeichnet?
Mein Verbatim ist scheinbar nur für 2-Track zuverlässig.

Wollte vielleicht einen SanDisk Extreme GO USB 3.2 mit 64GB holen, da diese wohl noch mal deutlich schneller als andere (Ultra Flair, etc.) sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch erstmal (y)
Auf einem Kanal hatte ich zwischenzeitlich ein Mikro angeschlossen. Rauschte auch im ein- und ausgeschalteten Zustand.
Wir probieren es dann mal bei der nächsten Probe, wenn die Kollegen ihr Zeugs angeschlossen haben.
Ist dabei der gain höchstens so weit hochgezogen, dass der Kanal an den lautesten Stellen wirklich nicht übersteuert wird? Oder Höhen zu heftig angehoben?
 
... Wollte vielleicht einen SanDisk Extreme GO USB 3.2 mit 64GB holen, da diese wohl noch mal deutlich schneller als andere (Ultra Flair, etc.) sind.

Der SanDisk Ultra Fit hat bei mir schon 18 oder 19 Spuren 24 Bit Flac aufgezeichnet, das war kein Problem, er hat nicht ein einziges Mal gepuffert. Der ist also locker schnell genug. Du schreibst pro Spur 24 Bit (also 3 Byte) mit 48 kHz Abtastrate, also knapp 50000mal pro Sekunde. Das ergibt pro Sekunde 50k mal 3 Byte. Macht 150 kByte pro Spur pro Sekunde. Bei 20 Spuren sind das 3 MByte pro Sekunde. Das mal 3600 Sekunden ergibt knapp 11 GByte. D.h. mit einem Stick mit 32 GByte schreibst Du knapp drei Stunden auf den Stick. Entsprechend knapp sechs Stunden bei 64 GByte, 11 bis 12 Stunden bei 128 GByte. Und das gilt für das WAV-Format, bei Flac geht sogar noch mehr (ich weiß aber ad hoc nicht, wie stark Flac die Dateigröße verringert).
 
Danke! Seltsam war, dass wir meinen Verbatim getestet haben und es dabei nach ner halben Stunde einen Fehler gab. Chrystal Disk Mark sagt aber er wäre schneller als der Ultrafit. Seltsam.
Ich hol sonst einfach mal den Extreme mit 64GB (entgegen der Anleitung geht das ja, sofern Fat32) und teste erneut. Danke für die ausführliche Antwort!!
 
@-P- mit Verbatim USB Sticks habe ich allgemein keine guten Erfahrungen gemacht. Die von mir genutzten SanDisk funktionierten bisher einwandfrei auch über 2h hinweg.

@Zwerghexe einfach nochmal bei 0 beginnen. Das hilft ja auch um sich mit Mixer und Materie noch mal auseinanderzusetzen.
Je nach dem wo Ihr im Ruhrpott seid, kann ich ggf. auch zur Hilfe vorbeikommen. Gerne per PN mal schreiben.
Unna, Hagen ist bei mir nahe dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@-P- - diese Benchmarks testen das Schreiben bzw. lesen von jeweils einer einzigen Datei. Der UI24r dagegen schreibt pro Spur eine Datei, also bis zu 20 Files gleichzeitig, und das geht viel langsamer. Um wieviel langsamer, weiß man vorher nicht, und das kann bei unterschiedlichen Herstellern oder sogar bei unterschiedlichen Modellen eines Herstellers ganz unterschiedlich sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wollte vielleicht einen SanDisk Extreme GO USB 3.2 mit 64GB holen, da diese wohl noch mal deutlich schneller als andere (Ultra Flair, etc.) sind.
Das Problem ist zumeist nicht die Schreibgeschwindigkeit, sondern ob die Sticks bisweilen "Pausen" einlegen um sich zu reorganisieren, oder wegen Überhitzung etc... Siehe z.B. auch der Kommentar hier vom primären RME-Entwickler: https://forum.rme-audio.de/viewtopic.php?pid=58016#p58016

Die RME DUREC-fähigen Geräte haben einen Testmodus mit dem man USB-Devices dauerstresstesten kann.

Seine Recommendation (Stand 2022): https://forum.rme-audio.de/viewtopic.php?pid=187078#p187078
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben