Einfache Spannungsprüfer für den Livebetrieb, idealerweise steckerfertig

  • Ersteller mix4munich
  • Erstellt am
Messadapter ist o.k. aber mit dem Multimeter erzeugst du keine Last
Ja an sich klar, aber ziel war ja eine L-N vertauschung beim 3~ auszuschließen, mit Multimeter aus meiner sicht auch einfach anwendbar.

Ich denke überhaupt mal die Dose Prüfen ist eh schon deutlich mehr als alle machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke überhaupt mal die Dose Prüfen ist eh schon deutlich mehr als alle machen.
Würde ich auch behaupten. Das ganze dann noch mit einem Duspol mit zuschaltbarer Last und schon bist du auf der deutlich sicheren Seite. Dazu brauchst du auch kein Elektriker sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
"Messen" und "Prüfen" sind zwei unterschiedliche Vorgänge. Es gibt Messgeräte und Prüfgeräte.
Bei einer Messung hast du einen Messwert. Eine Prüfung beinhaltet auch eine Messung, aber es erfolgt auch eine Plausibilitätsprüfung.
An der Steckdose muss die korrekte Nennspannung anliegen, aber die Leiter (Phasen, Neutral-, Schutzleiter) müssen auch niederohmig/durchgängig sein.
Und das erfordert das Messen unter "Last". Es muss ein Strom fließen. Bei einem unterbrochenen Neutralleiter kannst du mit einem hochohmigen Messgerät ggf. eine (Induktions-) Spannung messen, welche aber durch eine Lastprüfung aber zusammenbrechen würde.
Deshalb prüfen Elektriker mit einem zweipoligen Lastprüfer.
Ich nutze noch einen alten Wobla mit Tauchspule, der bringt bei Bedarf auch einen 500mA FI-Schutzschalter zur Auslösung. ;)

BDX.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich nutze noch einen alten Wobla mit Tauchspule, der bringt bei Bedarf auch einen 500mA FI-Schutzschalter zur Auslösung.
Prima Hauptsache Jemand weiss dann auch wo der Verteiler mit dem FI ist.:oops:
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Prima Hauptsache Jemand weiss dann auch wo der Verteiler mit dem FI ist.:oops:
Das ist durchaus ein guter Hinweis.
Bei Veranstaltungen auf der Bühne usw. befinden wir uns oft im gewerblichen Umfeld, d.h. es gelten die allgemeinen und speziellen Unfallverhütungsvorschriften.
Dazu gehört auch, das ein evtl. vorhandener FI-Schutzschalter vor dem Beginn der Arbeiten (Bühnenaufbau) und bei längeren Events ggf. täglich mittels Prüftaste auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden sollte. Das bei eurem elektrotechnischen Equipment eine regelmäßigen Sachkundeprüfung durchzuführen ist, wenn ihr gewerblich unterwegs seit, wisst ihr ja alle. Ab der Steckdose des Veranstalters seit ihr Betreiber einer elektrischen Anlage (PA, Licht usw.), von der keine Gefahr für euch und andere ausgehen sollte. ;)
BDX.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Als jemand, der nur eher kleinere Events oder eigene Projekte mit auch nur relativ kleinerer Technik (Ton+Licht) betreut, habe ich durchaus Anlass, die verwendeten Steckdosen mal eben vor dem Aufbau der Technik mit einem Gerät wie dem von mir weiter oben erwähnten PCE-ECT 50 zu prüfen. Manche der Locations ist schon recht betagt, so dann auch die Strom-Installation. Da ist es nicht verkehrt, zu schauen, ob die Spannung stimmt und vor allem der Schutzleiter erkennbar funktional ist.
Das ist mit dem PCE-ECT 50 einfach und schnell möglich.

Einen RCD/FI-Test verkneife ich mir aber (so ein solcher denn vorhanden ist, wovon bei alten Gemäuern auch nicht unbedingt auszugehen ist).
Denn auch wenn ich weiß, wo sich der Sicherungskasten befindet, heißt das noch lange nicht, dass ich da immer dran komme.
Bei abendlichen Veranstaltungen z.B. in Schulen kann es nämlich schon mal geschehen, dass einem der Hausmeister aufschließt und er dann erst mal wieder weg ist.
Und dann befindet sich in der Regel der Sicherungsschrank in der Hausmeisterloge, die er natürlich abgeschlossen hat (und selbst wenn nicht, ist der Schrank selber womöglich abgeschlossen).
Dann würde ich mir mit einem RCD/FI-Test mal eben die Veranstaltung schmeißen.

Ziemlich blöd.

Also: Einfacher Installationstest - sinnvoll.
RCD/FI-Test nie ohne vorher den Zugriff auf die Hausinstallation sicher gestellt zu haben.
 
Grund: Typo
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Den FI (oder gar LS Schalter) einer Veranstaltungsstätte sollte man nie testen. Könnte nämlich sein, am FI hängen noch andere wichtige Dinge wie z.B. das Abrechnungssystem der Gastronomie ...
Was man machen kann, ist, zu schauen, ob die Steckdose richtig angeschlossen ist (Phase, Null, Schutzleiter) und die Spannung stimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Einen RCD/FI-Test verkneife ich mir aber
Trotzdem wäre es im Fall der Fälle zu wissen wo der FI sitzt und ob man dann in der Lage ist diesen zu quittieren.
Denn möglich ist ja das man seinen Krempel an die Dose hängt und damit den FI wirft.
Bloss weil er der Meinung ist einen Fehlerstrom erkannt zu haben.
 
Das ist aber etwas anderes - ob der FI auslöst durch etwas anschließen, oder ob man den mutwillig (wenn auch zu Testzwecken) auslöst.
 
Das Ergebnis ist aber das gleiche und für den Fall der Fälle sollte man schon wissen, wohin man muß, wenn der Saft weg ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bloss weil er der Meinung ist einen Fehlerstrom erkannt zu haben.
"Meinung" ist gut :D

Bei einem Fehlerstromschutzschalter erwarte ich aber, dass er nicht Meinungs-, sondern Faktenbasiert arbeitet! :)
Wenn ich den beim Einstöpseln meines Equipments schmeisse, dann sollte ich eher Anlass haben, mir über die korrekte Funktion meiner Geräte Gedanken zu machen, insbesondere über das Gerät, das beim Einstöpseln den FI-Schalter auslöste.
Klar kann auch ein FI-Schalter schon mal eine Mimose oder gar kaputt sein. Aber normalerweise gehe ich davon aus, dass es tatsächlich einen Fehlerstrom gab, wenn so ein Schutzschalter anspricht.
 
Dass es gut ist, zu wissen, wo sich der Sicherungsschrank befindet, ist schon klar. Hat mir auch schon mal auf dem Stadtfest geholfen, wo plötzlich der Strom weg war. FI durch Gastro-Anlage geflogen. Aber ich wusste, wo sich der Verteilerkasten befindet und wo wir angeschlossen waren.

Ein FI kann auch auslösen, wenn zu viele Geräte mit Schaltnetzteil dran hängen. Die jeweils eingebauten Netzfilter haben nämlich eine kleine Kapazität zum Schutzleiter und wenn genügend davon am Stromkreis hängen, kann der FI schon mal beleidigt sein. Mehr dazu hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Genau, der Fluch ist, dass sich viele kleine Fehlerstöme addieren, der FI oft schon bei etwas unter 30mA auslöst, bei gesteckten Anlagen ist der Problemfall

natürlich schneller zu finden als in einem Garten mit einem Dutzend durch verdrahteter Bodenstrahler:eek2::eek2::eek2:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den FI (oder gar LS Schalter) einer Veranstaltungsstätte sollte man nie testen.
Das ist Aufgabe des Betreibers der elektrischen Anlage. Er muss für die Sicherheit seiner Anlage sorgen und sollte dir als Endnutzer glaubhaft machen können, das die erforderlichen Prüfungen durchgeführt wurden.
Andersherum kann der Betreiber auch erwarten, das dein Equipment in einem ordentlichen elektrotechnischen Zustand ist und ggf. auch Nachweise verlangen. (Sachkundeprüfung).
BDX.

(In einer Einrichtung für betreutes Wohnen (meiner Mutter), musste ich als Mieter der Wohnung dem Betreiber der Einrichtung Sachkundenachweise für das private elektrische Inventar vorlegen. Hintergrund war Fürsorgepflicht des Betreibers der Einrichtung bezüglich der Arbeitssicherheit der Pflege- und Reinigungskräfte.)
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben