Als jemand, der nur eher kleinere Events oder eigene Projekte mit auch nur relativ kleinerer Technik (Ton+Licht) betreut, habe ich durchaus Anlass, die verwendeten Steckdosen mal eben vor dem Aufbau der Technik mit einem Gerät wie dem von mir weiter oben erwähnten
PCE-ECT 50 zu prüfen. Manche der Locations ist schon recht betagt, so dann auch die Strom-Installation. Da ist es nicht verkehrt, zu schauen, ob die Spannung stimmt und
vor allem der Schutzleiter erkennbar funktional ist.
Das ist mit dem PCE-ECT 50 einfach und schnell möglich.
Einen RCD/FI-Test verkneife ich mir aber (so ein solcher denn vorhanden ist, wovon bei alten Gemäuern auch nicht unbedingt auszugehen ist).
Denn auch wenn ich weiß, wo sich der Sicherungskasten befindet, heißt das noch lange nicht, dass ich da immer dran komme.
Bei abendlichen Veranstaltungen z.B. in Schulen kann es nämlich schon mal geschehen, dass einem der Hausmeister aufschließt und er dann erst mal wieder weg ist.
Und dann befindet sich in der Regel der Sicherungsschrank in der Hausmeisterloge, die er natürlich abgeschlossen hat (und selbst wenn nicht, ist der Schrank selber womöglich abgeschlossen).
Dann würde ich mir mit einem RCD/FI-Test mal eben die Veranstaltung schmeißen.
Ziemlich blöd.
Also: Einfacher Installationstest - sinnvoll.
RCD/FI-Test nie ohne vorher den Zugriff auf die Hausinstallation sicher gestellt zu haben.