Neural DSP "Quad Cortex" - Userthread

Die Fractal-Footcontroller laufen doch unabhängig von MIDI? Die Funktion meiner Fractal-Footswitches hat sich jedenfalls noch nie mit der Zuordung der MIDI-Befehle geändert.
Ist aber so, Du hast Dich wahrscheinlich noch nicht damit beschäftigt.
Es gibt eine Midi-Mapping Tabelle. Wenn man dort z.B. einträgt, dass das Axe-Fx III das Preset 3 aufruft, wenn ein Midi-PC 0 ankommt (der normalerweise das Preset 0 aufruft), dann wird das auf den FCs gespiegelt. Also Du hast dann Preset 3 auf der Taste, die eigentlich Preset 0 aufrufen soll.
Zur Not kann man auch damit leben, aber eigentlich ist es total blöd, dass es so ist. Aber wie schon geschrieben, wenn gleich die richtigen Midi Kommandos ankommen, dann muss man nix mappen und alles ist gut.

Eigentlich gibt es für jeden dieser Punkte, die gegen Fractal sprechen, eine Lösung. Und wenn die Einstellungen zu kompliziert sind, dann fasst man die Advanced-Parameter halt einfach nicht an. Man braucht es auch gar nicht. Beim VP4 ist das so gelöst, dass man an die Advanced-Parameter (bzw. beim VP4 "Expert Mode" genannt) nur mit einer "geheimen" Tastenkombination kommt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du hast Dich wahrscheinlich noch nicht damit beschäftigt.

Schon, aber tatsächlich habe ich noch nie die Notwendigkeit gesehen PCs zu programmieren/ändern. Deswegen war mir das nicht bewusst. Die CCs sind jedenfalls unabhängig von den Footcontrollern (und damit auch die Funktionen Preset hoch/runter).

Die Probleme kann ich trotzdem nicht ganz nachvollziehen und jedenfalls für das Tuner-Problem gibt es mehrere Lösungen. Aber wenn man deswegen nicht glücklich mit dem Gerät ist gibt’s ja noch genügend andere…
Wollte den Thread jetzt auch nicht übernehmen :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Erste einmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Vielleicht um das Thema Tuner/Midi beim AXE abzuschließen (denn darum geht es nicht):

Wie @Red Savina schon richtig geschrieben hat „zerschießt“ MIDI-Mapping die Funktionsweise des FC12.
Wenn man mittels Tabelle MIDI gleich richtig zuordnet und Mapping nicht nutzt, funktioniert es. Warum ich trotzdem Mapping nutzen wollte? Weil ich vom Kemper Stage komme und es dort per Mapping sehr viel schneller und einfacher ist. Ich baue was um und im Rig setze ich einfach die Nummer, fertig. Keine Tabellen, nix raussuchen, nicht viel Arbeit. Da ich regelmäßig für die Band da ran muss und das kein Set and Forget ist, ist Mapping ein Segen. Beim Kemper funktionieren die Taster dann halt trotzdem noch priorisiert.

Sorry @Dark , aber für das Tuner Problem gibt es Fractal-Intern keine einzige Lösung. Man kann das Signal vor dem Fractal splitten.
Alle anderen Lösungen die hier vorgeschlagen wurden, funktionieren nicht, da der AXE bei aktivierten Tuner ALLE Ausgänge ausnahmslos mutet.
Ich kann keinen aktivierten Tuner im Fractal und gleichzeitig einen Bodentreter an einem Ausgang nutzen.
Anwendungsgsfall konkret:
Live, Stage rechts steht der AXE, Stage Left liegt der Tuner. Nach dem Song schaltet Midi auf „Tuner“ am AXE. Stehe ich grad rechts, tune ich am Gerät, stehe ich links, tune ich (für die Zuschauer geräuschlos) am Boden. Bzw. beim AXE eben nicht. Beim Kemper war es ein Haken im Output-Menü. Beim Sound und den Soundmöglichkeiten hinkt der Kemper meiner Meinung nach deutlich hinterher. Aber von der Bedienung ist der Kemper ggü. dem AXE deutlich durchdachter.

Aber wie schon erwähnt. Selbst der Fractal-Support hat keine Lösung für dieses Scenario. Daher können wir das jetzt vielleicht abschließen. Falls aber jemand den AXE so super finden: Hab einen zu verkaufen ;-).

Allen anderen auch vielen Dank für die Infos.
Ich werd den Schritt jetzt einfach machen und zum QC wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich werd den Schritt jetzt einfach machen und zum QC wechseln.
Dann viel spaß dabei, ich bin Nutzer seit 2021 (bestellt im Herbst 2020) und seither mega Glücklich damit, weil selbst wenn man mal 6Monate nix verstellt und nur nutzt ist man trotz langer Pause nach 5Minuten wieder voll im Thema
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Mr. Pickles

Genau das wäre für mich ein wichtiger Punkt!
 
@W.C.Y.L. Du hast deine Wahl ja schon getroffen, aber die Aussage:

da der AXE bei aktivierten Tuner ALLE Ausgänge ausnahmslos mutet.

kann ich so nicht stehen lassen, weil das nicht korrekt ist. Man kann im Tuner "Mute" ausschalten. Damit ist mit aktiviertem Tuner Signal auf den Ausgängen.

für das Tuner Problem gibt es Fractal-Intern keine einzige Lösung

Mit dem nicht gemuteten Tuner gibt es die. Man kann mit einem MIDI-Footcontroller gleichzeitig mehrere CCs senden: ein CC aktiviert den Tuner, ein CC muted einen Output (bspw. Out 1), lässt aber das Signal an bspw. Out 2 zum Tuner. Am Fractal FC6 oder 12 müsste man dafür aber tatsächlich in dem Fall zwei Fußschalter betätigen, glaube ich. Aber mit einem Volumenpedal mit Tuner auf "Heel-Down" ginge das auch (da bräuchte man ein Volumenpedal am MIDI-Controller).
Mit einem Morningstar MC6/8 (Pro) kann man sich sogar auf dem MIDI-Footcontroller den Tuner anzeigen lassen. Das erspart dann sogar noch einiges an Arbeit.

Ich kann keinen aktivierten Tuner im Fractal und gleichzeitig einen Bodentreter an einem Ausgang nutzen.

Siehe oben, kann man.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Dark

Ich kann auch am Fractal den Tuner mit gemutetem Ausgang aktivieren, dann stimmen, dann das Kabel aus der Gitarre ziehen und zu dem Bodentuner laufen und dort direkt mit einem anderen Kabel die Gitarre in den Bodentuner einstecken. Dann hab ich das Problem auch gelöst.

Oder ich baue mir einen Workaround wie von dir beschrieben.

Oder das Gerät kann es einfach! Wie der Kemper. Kann der Fractal aber nicht. Nicht für mein beschriebenes Scenario.
Ich leite dir dazu gerne die Nachricht vom deutschen Fractal Support weiter, der extra in den USA nachgefragt hat. Ergebnis: Nicht möglich.
 
Das ist kein Workaround, sondern eine interne Lösung mit Signalrouting und zwei CC-Commands statt einem. Und mit einem passenden MIDI-Controller, der auch den Tuner vom AxeFX anzeigen kann gibt es sogar eine Lösung, die noch simpler als das beschriebene Szenario mit einem externen Tuner ist :nix:
Aber ich habe schon verstanden...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dark

Mit der Fractal-Welt bin ich allerdings aufgrund der Usability bisher nicht so warm geworden. Was vorrangig an mir liegt, denn das Gerät überfordert mich einfach.

ich denke das ist halt der hauptgrund zum Wechsel, das Cortex ist aus meiner Sicht unerreicht wenn es um einfache Handhabung geht, zumindest unter allen Modelern die ich je hatte
 
@Mr. Pickles Ja, wobei es bei mir tatsächlich umgekehrt ist:
Die Bedienung des AxeFX ist für mich intuitiv und einfach und das seit Tag 1.

Mit dem QC (Touchscreen finde ich umständlich) und selbst dem Helix habe ich größere Schwierigkeiten.
 
…und so empfindet es eben jeder anders!

Ich habe mich ebenfalls für den QC aufgrund der einfachen Bedienung entschieden. Kemper & Co haben mich da etwas abgeschreckt. Gerade in der heutigen Zeit ist das Touchdisplay des QC eigentlich intuitiv 3000.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bis auf Fractal hab ich alles durch und finde tatsächlich - auch wenn altbacken, wenn man den Kemper mal durchschaut hat, lässt sich da alles ratz fatz am Gerät umstellen. Unter der Oberfläche ist das Gerät einfach sehr simpel aufgebaut und alles schnell über dedizierte Knöpfe erreichbar - Vergleichbar einem alten Autoradio - nicht sexy, aber für alles ne Taste, sodass man nicht lange suchen muss und fast schon blind bedienen kann - neue Autos mit dem Touchscreen und zig Untermenüs sind da einfach nur umständlich. Mit dem Touchscreen ist das deutlich mehr geklicke. Wie beim Autoradio, mal nebenbei kurz was umstellen klappt nicht nebenbei, man muss aktiv auf Display schauen.

Danach kommt für mich eigentlich das Helix. Da hat Quad Cortex ja mehr oder weniger 1zu1 abgeschaut, haben aktuell nur den Vorteil, dass die Bedienung zusätzlich über den Touchscreen geht. Hier kommt mit dem Helix Stadium ja jetzt auch ein entsprechendes Update und was ich da gesehen habe, hat Helix bei der Usability wiederum eher nochmal zugelegt (zusätzlich zum Touchscreen bspw. die Focus View, Standardparameter sowie Presets für jeden Effekt gibts ja jetzt schon, was beim QuadCortex fehlt).

Ansonsten ist natürlich für jemand der sich mit keinem der Geräte eingehend beschäftig hat, Touchscreen wie bei dem QuadCortex weitestgehend selbsterklärend und intuitiv "einfach". Wobei da mMn mehr gehen würde, wenn man verschiedene Systeme kennt, ist beim Quad Cortex nicht alles Gold was glänzt. Gerade den Browser fand ich bisher eher umständlich, geht mir beim Helix deutlich schneller von der Hand. Am PC ist das natürlich alles nochmal etwas anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
ist z.B. auch ein Gerät wo ich ohne PC editor Wahnsinnig werde und am Gerät auser den Volumeknopf exakt gar nix Intuitiv finde.
andere erstellen am Helix ihre Sounds wie eine Bürokraft an der Schreibmaschine.

was als Intuitiv begriffen wird ist halt bei jedem anders, der Eine kommt mit Gerät A besser zurecht, der Andere mit Gerät B
 
ist das hier nicht der Quad Cortex Userthread? ;)

um mal beim Thema zu bleiben, hier ist mal ein Kanal mit hilfreichen Tipps für den QC:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Unter der Oberfläche ist das Gerät einfach sehr simpel aufgebaut und alles schnell über dedizierte Knöpfe erreichbar - Vergleichbar einem alten Autoradio - nicht sexy, aber für alles ne Taste, sodass man nicht lange suchen muss und fast schon blind bedienen kann - neue Autos mit dem Touchscreen und zig Untermenüs sind da einfach nur umständlich. Mit dem Touchscreen ist das deutlich mehr geklicke. Wie beim Autoradio, mal nebenbei kurz was umstellen klappt nicht nebenbei, man muss aktiv auf Display schauen.
Das gilt aber auch nur für die Sachen, die man direkt auf der Front schalten kann und ansonsten landet man beim Kemper mittlerweile auch schnell auf Seite 5-7, ob das nun Seite oder Untermenü heißt ist dann auch auch relativ egal. :) Ich spiele seit 2013 Kemper und hab dieses Jahr den Umstieg auf das QC gemacht weil es einfach besser in das Tour Setup passt.

Ansonsten ist natürlich für jemand der sich mit keinem der Geräte eingehend beschäftig hat, Touchscreen wie bei dem QuadCortex weitestgehend selbsterklärend und intuitiv "einfach". Wobei da mMn mehr gehen würde, wenn man verschiedene Systeme kennt, ist beim Quad Cortex nicht alles Gold was glänzt. Gerade den Browser fand ich bisher eher umständlich, geht mir beim Helix deutlich schneller von der Hand. Am PC ist das natürlich alles nochmal etwas anders.
Die Preset Verwaltung beim QC und auch die Ordnerstruktur und diese merkwürdigen Limits wie diese maximale Anzahl an Unterordnern hat auf jeden Fall noch gut Raum für Verbesserungen. Was allerdings einfach vom Workflow her super gelöst wurde ist, dass die Desktop Remote App nahezu identisch mit der Hardware Version ist, das Helix ist da ja auch ähnlich aufgestellt. Der Rig Manager dagegen ist einfach nicht gut programmiert, der macht mittlerweile das was er soll, ist stabil und zerschießt einem wenigstens nicht mehr die Performances, aber sonst ist Desktop Software einfach nicht deren Kernkompetenz. :)
Und ich gehöre zu den Anwendern, die eigentlich am Gerät selbst super wenig machen, live drücke ich da weder beim Kemper noch beim QC irgendwas rum. Ich finde den Kemper vom Hardware Interface auch wirklich gut durchdacht, aber hab zum Beispiel festgestellt, dass mir das komplett egal ist, weil ich das einfach nicht brauche. Das lässt sich natürlich überhaupt nicht generalisieren, aber es gibt da ja sehr unterschiedliche Anwender Gruppen und Bedürfnisse.

Und live ist das mittlerweile auch komplett wurscht, da gibt es auch gefühlt kein besser oder schlechter. Dieses Jahr hab ich während der Festivalsaison bei anderen Bands die auch an dem Tag gespielt haben hauptsächlich Kemper und Cortexe gesehen. International reisende Bands sind mittlerweile gerne auch mit kleinen Boards unterwegs ist mein Eindruck. Lustig waren zum Beispiel Beast in Black, die lassen beide Gitarren ganz stumpf über ein Cortex laufen, super minimalistisch und effizient im Setup. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Navar bei mir nicht anders, sehe ich auch so. Einmal die Presets konfiguriert & ausgearbeitet und dann kaum noch angerührt. War nur meine Erfahrung wies um die Usability der verschiedenen Geräte steht.
 
Hey Hey,
Korrigiert mich bitte, falls das hier nicht rein gehört.
Heute kam mein Nano Cortex inkl. USB C Kabel an.
Als ich es an den Strom via USB-C stecken wollte, habe ich gemerkt, dass das mitgelieferte Kabel USB-C auf USB-C ist (zumindest erscheint es mir so).
Ich habe jedoch nicht die Möglichkeit, dass andere Ende irgendwo passendes reinzustecken und habe es daher mit meinem Handy-Ladekabel (auch USB-C) und sämtlichen weiteren USB-C-Kabeln inklusive Netzteilen ausprobiert.
Beim Nano Cortex hat sich aber nichts getan... Dann habe ich es profisorisch mit meinem Palmer PWT 08 verbunden und es hat funktioniert.
Jetzt bin ich mir aber unsicher, ob der USB-C-Eingang des NC kaputt ist oder ob mein Netzteil zu schwach war.
Auf dem Handy-Ladekabel steht beispielsweise: INPUT: 100-240V 1.2A , OUTPUT: 5.0V 2.0A oder 5.0V 6.0A.


Ach und noch eine andere Frage...
Das Update V 2.1.0 möchte heruntergeladen werden.
Das NC kann währenddessen dann auch nicht gespielt werden und geht brav in den Update Modus.
Der Balken an meinem Handy geht bis zum Ende, wobei er dann jedoch stehen bleibt und das Update nicht fertig wird.
Das NC geht dann aber wieder in den Spielmodus...
Wie lange hat das Update bei euch gedauert? Ist das normal?

Vielen Dank und einen schönen Abend noch :)
 
Laut Manual zieht das Nanocortex 1,5 A.
Meins ist aber total pingelig, was USB C Netzteile angeht. Bei manchen, die eigentlich genug Strom lieferten sollte, springt es einfach nicht an.
Kein Problem, wenn ich es direkt an mein Notebook anschließe.
Im Stand Alone Betrieb, ohne Computer, benutze ich inzwischen sowas:
https://www.amazon.de/dp/B0CZP2XSDW

Das letzte Update hat bei mir sehr lange gedauert. Bestimmt 15 Minuten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei USB-C gibt es Protokolle, man kann ja usb-c power delivery bos 240 Watt nutzen, dann gibts noch andere Standards wie Quickcharge usw.

Ich kenn mich da nicht wirklich aus, aber evtl. Ist es einfach so, dass deine Netzteile ein Protokoll abfragen, das Cortex keines Liefert und daher kein strom Freigeschaltet wird.

PD Netzteile kommunizieren z.B. Vor dem Laden um die Korrekte Ladespannung (5v, 9v, 20v, etc) zu liefern.

Im zweifel evtl. Nach nem Raspberry Pi netzteil Suchen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hätte mal eine Frage zum Nanocortex, die ich mir selbst mit dem Manual nicht beantworten konnte:

Wenn ich als Modulation beispielsweise ein Tremolo-Effekt auswähle, kann ich dann für alle 4 Presets einen eigenen Modulations-Effekt definieren oder kann ich für alle Presets nur diesen einen (in meinem Beispiel das Tremolo) Effekt aktivieren?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben