Der Fender Stratocaster User-Thread

Läuft nun alles wie es soll und sie ist leiser als vorher :)
Hier mal ein Bild meiner 89er American Standard mit neuem Pickguard. Mit dem neuen Pickguard fällt mir auch nochmal mehr auf, dass ich für die Pickups auch cremefarbene Cover brauche (die Weißen waren damals bei den neuen Pickups so dabei). Es hat nicht zufällig jemand noch ein paar ungebrauchte zuhause rumliegen? :D
 

Anhänge

  • tempImageF8hG55.png
    tempImageF8hG55.png
    4,2 MB · Aufrufe: 33
  • tempImageZxdliM.png
    tempImageZxdliM.png
    3,9 MB · Aufrufe: 33
  • tempImageI1h1Vv.png
    tempImageI1h1Vv.png
    3 MB · Aufrufe: 30
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hab ich ziemlich sicher,
ich schaue heute Abend mal nach
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eigentlich mag ich nur SSS Strats, aber ich habe noch eine HSS Roadworn mit Fender Fat 50 Single Coils und Seymour Duncan Whole Lotta Humbucker am Steg. Den Humbucker spiele ich nur bei höherer Verzerrung und da finde ich den Whole Lotta nicht so gut. Er klingt mir irgendwie zu bröselig und mittig, zu wenig aufgeräumt. Auch fehlen etwas die Hochmitten und Höhen.
Hi,

bevor Du in den PU-Wechsel überhaupt einsteigst, wäre meine erste Frage eine andere: Hast Du noch die Original-Potis mit 250 KOhm drin?

Wurde der Fullsize-HB nachgerüstet, müsste die Gitarre mal ausgefräst worden sein, und dann wurden die Potis vielleicht auch getauscht. Aber wenn Du es nicht genau weißt, solltest Du in erster Linie das Volume-Poti checken. Die Roadworn waren serienmäßig mWn immer nur als SSS erhältlich und hatten auch nur eine klassische entsprechende Fräsung, mit der Ausnahme einer Limited Edition mit einem Pearly Gates Plus am Steg und einem Special Run in der ersten Vintera-Serie mit dem Player Humbucker. Es kann gut sein, dass Fender da einfach die Standardpotis verwendet hat. Im User-Thread habe ich einen Post von Dir gelesen, dass ursprünglich ein Shawbucker drin war, und der wird bei Fender laut Teilelisten eigentlich immer mit 250 KOhm-Potis kombiniert, wobei der für einen HB aber auch entsprechend höhenreich abgestimmt ist. Der Shawbucker wird bei Fender oft auch in der Zwischenposition nicht gesplittet, wohl weil er schon sehr viele Höhen und eher wenig Output hat und beim Split arg dünn klingt.

Wenn also immer noch das Original-Volume mit 250 KOhm drin ist, wird es so ziemlich jeden HB in den Höhen kastrieren. Würde mich nicht wundern, denn der WLH ist zwar fetter als ein typischer PAF, aber keineswegs höhenarm oder verwaschen. Das spricht viel dafür, dass die Schaltung nicht ganz passt. Beim Tone-Poti kommt es weniger drauf an, kann man bei Bedarf dann aber immer noch tauschen oder zu einem No-Load-Poti umbauen (was man durchaus selber machen kann).

Ein Nachteil des 500 KOhm-Volume wäre allerdings, dass dann auch die SCs drüber laufen, was schnell zu spitz klingen kann, weil die Resonanzfrequenz nicht ausreichend (sprich wie bei Strats üblich) bedämpft wird. Dem kann man aber abhelfen, indem man in allen Stellungen einen Widerstand zuschaltet, in denen ein SC aktiv oder der HB gesplittet ist. Das hier ist die sehr übersichtliche Schaltung vom Häussel-Experten www.acys-lounge.com, sehr empfehlenswerte Seite auch sonst:

schalt_hss_strat_01-1-jpg.455510


Die Farbcodes der PUs scheinen hier auch schon für Duncan angepasst zu sein.

Willst Du für den BridgeHB einen Tonregler (hier läuft er ohne durch, was noch etwas mehr Höhen bringt), kannst Du den für den MiddleSC vorgesehenen auch einfach mit an dem Anschluss für den Ausgang (schwarzes Kabel) des HB löten. Bevor Du noch mehr Geld in einen neuen HB investierst, solltest Du das unbedingt probieren.

Ich möchte den Whole Lotta ersetzen und bin bei der Suche auf den 59 Custom Hybrid gestossen, der mir gemäss Beschreibung und in den Youtube Videos sehr gut gefällt. Hat den schon jemand in einer Strat gespielt und kann etwas dazu sagen oder eine Empfehlung geben?
Der Duncan WLH bzw. SH-18 hat aus meiner Sicht auch einen gut abgestimmten Output für das Zusammenspiel mit SCs. Evtl. solltest Du hier auch einfach mal mit der PU-Höheneinstellung spielen, und willst Du mehr Höhen, kannst Du auch die Polschrauben im Verhältnis zu den festen Polepieces höher einstellen, dann steigt der Anteil der stegseitigen Spule und der Biss im Ton weiter an.

Was den TB-16 bzw. Duncans Trembucker allgemein betrifft, solltest Du daran denken, dass sie in viele Pickguards nicht reinpassen, ohne diese etwas aufzufräsen. Die Trembucker sind nämlich breiter als normale Duncans, im Gegensatz z.B. zu Dimarzio bei den F-Spaced HB, die nur den Abstand der Pole erweitern, aber nicht den PU insgesamt. Als HB für HSS-Bestückungen ist der Hybrid grundsätzlich sehr gut geeignet, mit mittlerem Output und guten Höhen. Ich selber habe ihn in einer Showmaster HH am Steg. Leider hat er ein wenig mehr Nebengeräusche als andere HB, weil die beiden Spulen sich in der Zahl der Wicklungen, der Drahtstärke etc. unterscheiden. Das macht aber auch seinen typischen Sound aus und ermöglicht etwas kräftigere Splitsounds als z.B. bei einem PAF.

Mir würden auch noch einige sehr gute Alternativen einfallen (nicht zuletzt auch günstigere), aber wie gesagt: erst mal die Potis checken.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
@FruscianteFan

Ich würde ja die PUs so belassen und die Knöpfe austauschen. 👍🏻😃
 
@bagotrix vielen Dank für deine ausführliche Beratung! Die Gitarre war ab Werk HSS bestückt. Mit den Werk PUs war ich allerdings nicht zufrieden und ich habe sie damals gegen die Fat 50s und Whole Lotta getauscht. Die Fat 50s klingen super. Der Whole Lotta leider wie beschrieben nicht. An der Elektronik bzw. Potis sollte es grundsätzlich nicht liegen, da ich dieses Set gekauft habe, wo der Humbucker 500k und die Singlecoils 250k haben sollten.


Das mit dem Trembucker wusste ich nicht. Ich dachte der hat die gleichen Masse wie Humbucker und dass lediglich die Pole weiter angeordnet sind.
 
bevor Du in den PU-Wechsel überhaupt einsteigst, wäre meine erste Frage eine andere: Hast Du noch die Original-Potis mit 250 KOhm drin? ... ... ...
Genau das hat mir ein Licht aufgehen lassen - danke @bagotrix !!!
Ich hab schon überlegt ob es nicht doch am "Tonholz" liegen könnte dass meine SSS-Strat wie eine Strat klingt und die HSH/HSS Linde-Strats nicht ;)
 

Ähnliche Themen

Stratspieler
Antworten
8
Aufrufe
2K
Stratspieler
Stratspieler
D
Antworten
4K
Aufrufe
587K
3Kings
3
D
Antworten
151
Aufrufe
52K
HanniNanni
H

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben