boisdelac
Registrierter Benutzer
Herticaster 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Aussage von Zakk Wylde "if you can't play it on a Les Paul you haven't practiced enough".
Ich habe einen Satz im Kopf ... welcher besagt, dass um richtig gut auf der Gitarre zu werden sollte man, um das sogenannte Muskelgedächtnis optimal zu trainieren, immer nur auf ein und der selben Gitarre üben.

Nur so würde man richtig schnell spielen lernen.
Hey, pack das auf den Bonamassa-Jam, und gut istsHabe eben gerade
Ob richtig schnell, weiß ich nicht. Das hängt vielleicht vom Griffbrett ab: Auf meiner Ibanez AS93 flutscht es viel schneller als auf meiner Strat. Aber ich kann mich auf einer Strat - klingt doof - "klang- und greiftechnisch ganz anders ausdrücken" als auf anderen Gitarren, da hier offenbar "der Kopf frei ist" von anderen Sachen
das wird hier immer wieder gesagt, um den Ton kämpfen. Ehrlich gesagt muß ich das nicht haben und hatte das bei meinen Gitarren auch nie.und richtig um den Ton,,kämpfen" muss.
Aber ich kann mich auf einer Strat ... ganz anders ausdrücken" als auf anderen Gitarren, da hier offenbar "der Kopf frei ist" von anderen Sachen.

Naja, wir reden hier von einem Luxusproblem. Ich hab auch 20 Jahre "eine" Strat gespielt, da mit FR hatte ich noch eine Tele als Ersatz.Mein Schwerpunkt liegt auf der langen, langen Spielzeit
das war auch gerade mein Gedanke: in dem thread geht es ja darum, ob man nur auf einer Gitarre üben sollte, um richtig gut zu werden ODER ob mehrere Gitarren mich nicht evtl. besser machen.In Summe: Mein Schwerpunkt liegt auf der langen, langen Spielzeit (wohl gleichzusetzen mit vollkommener Gewöhnung) und nicht auf dem Typus Gitarre.
Man kann natürlich jederzeit eigene Vergleichsstudien fordern, aber auf Grundlage der bestehenden Forschung lässt sich die Frage eigentlich gut beantworten.
Ich glaube damit erübrigt sich die Diskussion schon für die meisten Cover-Musiker.ich hab etliche verschiedene Gitarren im Besitz. Finde es persönlich immer wieder herausfordernd im positiven Sinn auf verschiedenen Gitarren zu üben/Spielen.
Mir persönlich wäre es zu langweilig immer nur z.b 30 Jahre auf einer Gitarre zu spielen.
allein schon wenn man längeren Zeit Raum auf einer humbucker Gitarre spielt und z.b auf eine klassische tele oder Strat mit reiner single coil Bestückung wechselt und richtig um den Ton,,kämpfen" muss.
) dabei hat hat man ja meist mehere Gitarren im Einsatz und will z.b. dann auch Sweet Child O' Mine mit ner Paula oder zumindest ähnlich klingender Gitarre spielen und Sweet Home Alabama dann halt mit einer StratDie Beispiele sollten dir nur verdeutlichen, wo variables Üben angewendet wird.Ich sehe bei deinen Beispielen nicht, dass jemand geprüft hat, ob man auf Gitarren gleicher oder unterschiedlicher Mensur schneller zum Ziel kommt.
Nach meinen Erfahrungen ist das absoluter Blödsinn - und ich spiele, sagt man, schnell ...Ich habe einen Satz im Kopf, aber ich weiß nicht mehr aus welchem YT Video, welcher besagt, dass um richtig gut auf der Gitarre zu werden sollte man, um das sogenannte Muskelgedächtnis optimal zu trainieren, immer nur auf ein und der selben Gitarre üben.
Nur so würde man richtig schnell spielen lernen.
Dann musst Du auch bereit sein: Mindestens 30 Minuten pro Tag Techniken zu erlernen und 30 Minuten Songs nachspielen - Unter 1 Stunde Pro Tag wird das wohl nix - Und selbst da muss strukturiert udn richtig geübt werdenAber so ein bisschen legato, sweeping arpeggios und shredden würde ich schon gerne zumindest ein bisschen hinkriegen können…wer will nicht mal ein wenig wie Eddie und Co klingen;-)?
Das ging mir früher auch so, jetzt nehme ich da oben (ab. ca. 12. Bund) bei solchen Pattern statt dem Kleinen Finger den Ringfinger:dass sich da meine Finger (kleiner Finger und Ringfinger) leicht berühren was mich irgendwie beim Spielen irritiert
Ist mir klar dass das auch so geht, nur wird es im Original mit kleinem Finger gespielt und die Sequenz geht noch ein paar Takte so das Griffbrett runter, da finde ich es mental einfacher den klassischen Fingersatz zu benutzenDas ging mir früher auch so, jetzt nehme ich da oben (ab. ca. 12. Bund) bei solchen Pattern statt dem Kleinen Finger den Ringfinger:
Anhang anzeigen 1009375
