Nord-Alternative Schwerpunkt: Klavier+Synthsounds Sequenzer/Audio Recording bis 1000€

  • Ersteller katti1803
  • Erstellt am
katti1803
katti1803
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.01.18
Registriert
04.06.15
Beiträge
17
Kekse
0
Ich wollte mir in nachster Zeit ein Keyboard anschaffen. Jetzt meine Frage, ich kenne mich mit Masterkeyboards etc überhaupt nicht aus. Kann mir jemand sagen welches in diesem Video benutzt wird?


Das war quasi der Auslöser bei dem ich mir dachte das ich auch sowas brauch was so einen fetten sound macht :D
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Frage ist tatsächlich, was du vorhast. Willst du auf lange Sicht gesehen auch mal damit das Haus verlassen oder willst du nur für zu Hause im Studio ein paar Tasten zum Drücken haben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde es schon sehr praktisch die Klangerzeugung im Keyboard eingebaut zu haben (reine Masterkeyboards haben, wie gesagt, keine), und Clavia Nord sind auch hochwertige Instrumente (und haben auch hochwertige Klangerzeugung). Wenn man es sich finanziell leisten kann - sicherlich gute Sache. Ein paar aktive Lautsprecher oder Kopfhörer bräuchte man noch dazu. Ansonsten gibt es ähnliche Instrumente auch von anderen Herstellern und oft auch günstiger, aber man sollte trotzdem darauf achten, dass man mindestens eine gute Tastatur bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Sounds, die du da übrigens vom Stagepiano hörst sind einfach ein paar Streicher, ne Orgel und ein Synthesizer gelayert. Später kommt dann noch ein Klavier-Sound dazu.
Also im Grunde nichts aufregendes - das gezeigte Stagepiano kann deutlich mehr ;)

Allerdings muss man schon dazu sagen, dass Nord so ziemlich das edelste ist, was du auf dem Gebiet kaufen kannst.
Fürs Kämmerlein zu Hause tut es aber auch ein Masterkeyboard mit den entsprechenden Sounds auf dem Rechner und das muss für den Anfang nichtmal teuer sein - vor allem wenn deine Ansprüche im Bereich des gezeigten Videos liegen.

Sag uns mal, was dein mittelfristiges Budget ist - dann können wir dir was entsprechendes empfehlen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Erstmal danke für die vielen Antworten, hat mir schon sehr viel weiter geholfen :)

Also ich würde auf lange Sicht gesehen damit gerne auch mal das Haus verlassen. Ich hab mal bei Thomann etwas gestöbert und dieses gefunden:
https://www.thomann.de/de/kurzweil_sp5_8.htm

Denn das Clavia ist dann doch etwas über meinem Budget. Hatte so gedacht bis 1000€.

Geht das wohl auch? :)
 
Das geht natürlich auch - die Frage ist halt, wo es mit den Sounds hingehen soll... :)


- "Stagepianos" sind sehr auf "Klavier" getrimmt - beispielsweise o.g. Kurzweil SPS5

- "Workstations" haben den Fokus auf viele Natursounds (Streicher, Orgel, Bläser, Gitarren), einen eingebauten Sequenzer, Effekte, und einen entsprechend tiefen Funktionsumfang. Kurzweil's PC3K oder ein Yamaha MOXF, zum Beispiel.

- Ein mögliches 'Mittelding' dazwischen wäre ein 88-Tasten "Rompler" - sie kombinieren das Klangmaterial der Workstations mit den abgespeckten Features und der Tastatur von Stagepianos. ;)



Ein ganz aktuelles Beispiel hierzu wäre ein Juno DS von Roland:






HTH
:hat:
 
Bei einem Roland dieser Preisklasse wäre ich skeptisch, was die Tastatur angeht. Die Top-Modelle von Roland haben Top-Tastaturen. Aber Low-Budget... Müsste man mit diesem Kurzweil direkt vergleichen. Kurzweil ist auch nicht gleich Kurzweil. Was ich bei diesem Kurzweil aber sympathisch finde, zumindest was Thomann schreibt: "2 symmetrische Klinkenausgänge 6,3 mm". :hat: Klar, XLR wäre noch besser, aber "symmetrisch" ist schon mal gut. Der erwähnte Roland hat's wahrscheinlich nicht, der MOX(F) auch nicht. Beim MOX(F) würde ich außerdem sowohl die Tastatur als auch den Klang in Frage stellen. Die Zahl von MegaBytes ist nämlich nicht alles. Aber es stimmt schon, er wird wohl die größte Auswahl an verschiedenen Sounds haben. :cool: Und der MOXF wäre sogar mit neuen Sounds/Samples nachrüstbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir das MOFX und das PC3K mal anguckt. Also diesen krassen elektrosound brauch ich nicht unbedingt. Dann doch eher den Klaviersound, nen Paar Streicher und sowas also quasi halt so wie in dem Video :D.

Um das dann am PC aufzunehmen brauche ich wahrscheinlich auch nen Audiointerface oder?
 
Ja - ...wenn's nicht bereits im Instrument integriert ist.

:) :hat:
 
Jo, der MOX(F) hat z.B. eins integriert, es soll aber kein Kriterium sein, wenn ein anderes Instrument in anderen Disziplinen besser gefällt. Hey Kati, ich habe im anderen Thread gesehen, dass du wohl auch Gesang aufnehmen möchtest? Wenn noch kein Audiointerface vorhanden, dann wäre wohl sowieso was fällig. Dann am besten nach was schauen, was einigermaßen universell und bequem eingesetzt werden kann. In einem Unterforum für Audiointerfaces genau aufzählen, was man so alles aufnehmen möchte. Gesang, Gitarre, Keyboard, Schlagzeug (?) usw. Manche Keyboards können per USB oder per S/PDIF. Wenn S/PDIF, dann sollte auch das Interface das haben. Dann umgeht man bei der Aufnahme eine doppelte Wandlung D/A -> A/D, sollte man aber die Samplingfrequenz beachten. Wenn das Keyboard z.B. nur 48 kHz kann und man lieber in 44,1 kHz aufnehmen möchte, dann vielleicht doch lieber analog mit doppelter Wandlung D/A -> A/D. Naja, gehört halt auch zum Thema Aufnehmen von Keyboards. Aber auch zum Thema Aufnehmen gibt es hier spezielle Unterforen. Z.B. allgemein Studio-Recording.
 
Wenn es nur um gelegentliche Live-Geschichten geht, würde ich weiterhin die Masterkeyboard-Variante bevorzugen. Da bist du mit den Sounds genauso flexibel und bist am Ende auch günstiger. Weil nen Laptop wirst du sowieso haben, oder?
 
...und ein Audiointerface...
 
Ja, natürlich auch das ;)
 
Und keine Furcht vor Latenzen oder Menüs, wo man das einstellt in der Hoffnung, dass nach einem Tastenanschlag keine deutlich störende Verzögerung der Audiowiedergabe erfolgt. Außerdem nix mit einschalten und spielen, sondern erst da und da klicken... Hmm... Warum kommt denn kein Sound?... Usw. Oder mitten im Spiel: Bitte den Computer nicht ausschalten, wichtige Updates werden installiert. Der Rechner wird jetzt neu gestartet. Wieder da und da klicken... Hmm... Warum kommt denn kein Sound?... Usw.
 
Gut, wenn man sein System nicht im Griff hat, kann einem das natürlich blühen.

Mein Mac ist auf jeden Fall schneller einsatzbereit als seinerzeit der Triton Extreme...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat etwas länger gedauert aber hier ist der Fragebogen :

(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 1000€
[x ] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x ] nein

(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[x ] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[x ] im Proberaum
[ ] im Studio

(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
selten

(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 15 kg

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz, Soundlieferant

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Pop, Rock

(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[x ] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet

(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ x] 88 (Standardgröße Klavier)

(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Hammermechanik (wie beim Klavier)

(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x ] nein, lieber ein Allrounder

(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[ x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ x] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[x ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[x ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: Streicher, Orgel)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________

(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
___________________________________ _______________

(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
___________________________________ _______________
 
Gleich vorneweg:

Diese beiden Anforderungen passen irgendwie nicht recht zusammen

[ x] 88 (Standardgröße Klavier)
[x ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)


...d.h. du wirst mit grosser Wahrscheinlichkeit entweder bei einer 88er Tastatur mit Hammermechanik oder einer ungewichteten 61er Tastatur landen. ;)



Empfehlungen:

- Das oben mal genannte Roland Juno DS 88 wäre ganz knapp ausserhalb des Budgets, käme aber für "Hammermechanik" gut hin.

- Bei ungewichteten 61er Tastaturen böte sich der Juno DS 61 vielleicht an ...bei den 61ern ist aber auch die Auswahl einiges grösser.

- Auch ein Yamaha MOXF wäre (auch gebraucht) eine schöne Lösung. Je nach deinem Gusto der MOXF-6 ungewichtet oder der MOXF-8 mit Hammermechanik.



HTH
:hat:
 
Um das ein wenig einzuordnen:

1. Bei integrierter Klangerzeugung sprechen wir nicht mehr von einem "Masterkeyboard", sondern höchstens von
Masterkeyboard-Funktionen, falls man trotzdem auch externes Equipment ansteuern möchte. Somit sind der Thread-Titel und das Unterforum erst mal falsch, ABER wir wissen trotzdem noch nicht mit Sicherheit, was gesucht wird, weil es trotzdem noch mehrere Optionen gibt. Wahrscheinlich deswegen wurde es von der Administration auch noch nicht korrigiert.

2. Falls z.B. ein Mehrspur-Sequencer und eine größere Variabilität an Sounds explizit erwünscht sind, sind wir in der Kategorie "Workstations" unterwegs.

3. Beim Weglassen des Sequencers und ohne Bestehen auf großer Variabilität der Sounds wären wir im Bereich "Stage Piano".

4. Bei großer Variabilität an Sounds wird das Instrument wahrscheinlich eher "Synthesizer" heißen, und die verbaute 88er Tastatur (z.B. statt 61) wird die Eignung als Piano-Ersatz unterstreichen. Wobei neuerdings auch "Workstations" mit Sequencer gerne als "Synthesizer" (z.B. "Music Production Synthesizer") oder gar als "Performance Controller" bezeichnet werden.

5. Von einem 88er "Klavierersatz" erwartet man i.d.R. eine Tastatur, die sich auch wie eine vom Klavier oder gar von einem Flügel anfühlt. Hammermechanik ist hier das Stichwort, wobei es auch welche ohne gibt. Die letzteren will man vielleicht eher nicht, aber sie sind z.B. i.d.R. vom Gewicht her leichter. Aber weil die meisten eine 88er mit Hammermechanik wollen, werden solche auch öfter angeboten.

6. Das Thema Gewicht. Gerade hochwertige Tastaturen sind tendenziell schwerer. Ein Instrument mit guter 88er Tastatur wird höchstwahrscheinlich weit über 15 Kilo wiegen, insb. wenn es etwas älter ist.

7. KORG KROME 88 scheint unter 15 Kilo zu wiegen, kann im Punkt DISPLAY wahrscheinlich besser punkten als z.B. ein MOX(F), z.B. wenn es um den Sequencer geht. Aber selber habe ich den Sequencer im KROME nie ausprobiert. Die Tastatur hat wohl ein akzeptables Gewicht, ob sie sich aber auch gut spielt? Da wäre ein Nord mit "nur" 3 Kilo mehr wahrscheinlich besser. Jetzt abgesehen vom Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben