Hab aus Euren beidem Vorschlägen plus nochmaliges Review des Fragebogens den Titel geändert. Mal abwarten, ob's so recht ist. Nur mittlerweile frage ich mich, ob der Thread nicht vielleicht eher zu DP gehört...
Danke für deine Mühen!
Auch ich habe mir kurz überlegt, z.B. ein SP à la Kawai ES zu nennen, allerdings zögerte ich an mindestens zwei Punkten:
a) Die Tastatur ist nach wie vor etwas unklar...
Ich nehme an, wir sind uns kollektiv einig, dass man Orgel und Synth nicht auf (schwerer) Hammermechanik spielen möchte ...aber Klaviersounds natürlich umso mehr.
b) Stichwort Synthsounds: Die kann ein DP nicht in dem Umfang, wie sie eine WS kann.
Kommt hinzu:
Der MIDI-Sequenzer (evtl. in abgespeckter, reduzierter Form) steht ja auch noch da...
Michael's Einwand, dass das möglicherweise nicht ganz klar ist, ist natürlich valide. Ob das jetzt gleich die vollen 16 Spuren sein
müssen, darüber kann uns TE bestimmt berichten.
Insofern sehe ich
genau dort tatsächlich einen möglichen Vorteil eines "reduzierten" Konzeptes à la Roland Juno (auch wenn mir erstmal der Sinn hinter dem Produkt nicht klar war) - er geht klanglich über das Angebot eines SPs hinaus, ist gleichzeitig aber deutlich weniger Komplex als eine "ausgewachsene" WS.
Die Überschneidungen sowie Grenze zwischen DP und SP sind schwierig zu beschreiben.
Das ist meiner Ansicht nach weniger "Funktionsumfang" als vielmehr "Optik" und "Transortabilität".
...oder meintest du vielleicht die Grenze zwischen SP und WS?
HTH
