Hallo zusammen,
ich bin jetzt soweit, dass ich euch meinen Neuzugang vorstellen kann, eine Gitarre die ich mir vor ein paar Monaten als Bastelprojekt zugelegt habe.
Es handelt sich um eine gebrauchte Jack&Danny Telecaster, natürlich Lefthand, die ich im September sehr günstig bei Ebay Kleinanzeigen gefunden habe. Eine Gitarre zum Basteln habe ich schon länger gesucht, weil ich Spaß an Modding bekommen habe. Bevor ich mich damit an meine teureren Gitarren traue, wollte ich mich erst mal an etwas Billigem versuchen. Falls ich da Brennholz produzieren sollte, wäre der Schaden überschaubar.
Aber, das vorweg, es ist bisher gutgegangen!
Die Gitarre ist ca. 5-6 Jahre alt, wurde allerdings wohl selten gespielt. Es sind kaum Spielspuren am Pickguard vorhanden und auch die Bünde sehen aus wie neu. Das ist auch nicht verwunderlich, denn wirklich gut bespielbar war die Klampfe im ursprünglichen Zustand keineswegs. Umso mehr Bastelarbeiten für mich!
Ich beschreibe hier mal kurz welche Probleme es anfangs an der Gitarre gab und welche Arbeiten ich bisher durchgeführt habe:
Beim Original-Sattel stimmte irgendwie das String-Spacing nicht. Die Saiten hatten zueinander zu wenig Abstand und der Abstand zum Griffbrettrand zu groß. Den Sattel habe ich gegen einen Graphtech-Sattel ausgetauscht. Die haben ja auch vorgekerbte Sättel in Lefthand-Ausführung und ich musste nur die Dicke und die Höhe des Sattels anpassen.
An den Mechaniken rissen mir mehrmals Diskantsaiten. Hier waren die Saitendurchführungen zum Teil sehr scharfkantig. Ich habe jetzt Kluson Tuner verbaut. Die waren gar nicht teuer (knapp über 20€) und fühlen sich aber gleich viel wertiger an. Nur bei den Befestigungsschrauben hat man gespart. Die sind so weich, dass man ruck-zuck den Kopf rund dreht!
Die Bundenden der Gitarre waren fast durchweg schlecht entgratet. Das kratzte übel an den Händen, ein Gefühl als ob man einen Igel streichelt. Hier habe ich fast jeden einzelnen Bund mit einer kleinen feinhiebigen Dreikantfeile bearbeitet und bin ganz am Ende noch mit Schleifpapier drüber. Das Ergebnis ist bestimmt nicht perfekt, aber ein weitaus angenehmeres Spielgefühl.
Wegen eines Schnarrens im 11.Bund habe ich den 12. Bund ebenfalls mit einer Schlüsselfeile und Schleifpapier etwas abschleifen müssen. Der Bund war nicht gut eingesetzt, stand in der Mitte (D- und G-Saite) etwas zu hoch. Jetzt schnarrt da nichts mehr; insgesamt habe ich über das gesamte Griffbrett eine sehr angenehme Saitenlage einstellen können. Als Blueser mag ich es ja nicht allzu flach.
Ja, das waren die Problemstellen.
Als nächstes habe ich die Elektronik komplett getauscht, Lefthand-Potis, Switchcraft-Buchse und einen CRL-3-Weg-Schalter verbaut und alles mit abgeschirmtem Kabel neu verlötet. War meine erste größere Lötaktion und funktionierte ganz gut.
Die billige Bridge habe ich durch eine massive Gotoh-Bridge mit sechs einzelnen Messingreitern ersetzt. Macht einen großen Unterschied in Bezug auf die Resonanz des ganzen Instruments und die Intonation. Der Ton ist insgesamt wärmer und ausgewogener geworden.
Zuletzt habe ich noch das dünne weiße Pickguard gegen ein dreilagiges Schwarzes getauscht. Gefällt mir einfach besser so.
Ich bin bei diesen ganzen Modifikationen und Optimierungen übrigens nicht blindwütig vorgegangen sondern habe immer wieder hinterfragt, ob sich der ganze Aufwand am Ende überhaupt lohnen würde. Deshalb habe ich die Gitarre immer wieder zum Spielen in die Hand genommen. Die Basis stimmt für mich, Erle-Body, gerader Ahornhals- und Griffbrett. Da sollte sich nach 5-6 Jahren auch nichts mehr verziehen. Hals und Griffbrett fühlen sich für mich sogar richtig gut an. Jede Gitarre spielt ich ja anders, aber ich habe nicht das Gefühl dass sich die J&D schlechter spielt als meine anderen Gitarren.
Den Sound finde mit den originalen Pickups gar nicht sooo übel. Etwas langweilig allerdings, dünn und nicht sehr outputstark (Ich messe 5,94kOhm am Bridge- und 6,50kOhm am Neckpickup).
Neue Pickups sind also noch fällig. Da weiß ich aber bisher noch nicht, wohin die Reise gehen soll.
Ich habe mit der Telecaster vor Kurzem eine Lektion aus dem Blues you can use Buch eingespielt. Alle Gitarrenparts habe ich dort mit der Tele eingespielt. Falls es interessiert, ist hier der Link zu meinem Post zu Lektion 18 im Blues-Hörproben-Thread:
https://www.musiker-board.de/thread...roject-hard-rocker.352800/page-2#post-8701725
Und hier noch ein paar Bilder:
