Hallo Zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und habe mich anmeldet, weil ich euch gern um Hilfe bitte möchte.
Nach über einem Jahr Wartezeit habe ich am letzten Freitag endlich meine X5-2 (neueste Version) von Wolfgang auf dem Tastenfestival Herdecke 2025 in Empfang genommen.
Dort habe ich zum ersten Mal die Uhl live gesehen, gehört und angespielt. Ich war begeistert von Wolfgangs eindrucksvollen Präsentation. 
Während er ersten Gehversuche sind mir zuhause jedoch ein paar Eigenarten aufgefallen, die ich nicht einordnen kann. Ich würde mich über eure Hilfestellung freuen:
1. Auslösepunkt der Tastatur:
Für mich ist es irrierend und recht gewöhnungsbedürftig, dass die Tasten recht tief gedrück werden müssen, bis ein Ton kommt. 
Gemessen an der Vorderkante der weißen Tasten beträgt der Weg bei mir mehr als 
6 mm. Dabei wird doch lt. einiger Foren gerade 
der "flache" Auslösepunkt einer B3-Tastatur als das non-plus-ultra gesehen. Gemessen habe ich den Wert mit einer einfachen
Schieblehre. Könnt ihr bitte mal bei euch nachmessen?  Nach meiner Info sollte es prinzipiell möglich sein, bei einer Fatar-Tastatur
den Auslösepunkt z.B. per Firmware festzulegen. Jedenfalls verstehe ich diesen Tread so:
https://www.musiker-board.de/threads/doepfer-d3m-shallow-oder-fast-mode.305339/
2.  16'-Register in 1. und 2. Oktave:
Die Töne von C1 - H1 (1. Oktave) sind ja identisch mit C2 - H2 (2. Oktave). Aber C1- H1 sind hörbar leiser.
Wieso ist das so?
3. Verhalten CAM-Rotor:
Beim Wechsel von Tremolo -> Stop dauert es hörbar lange (7 Sek), bis der Bass-Rotor wirklich langsamer wird. Mit Kopfhörer hat es den 
Anschein, als würde der Abbremsvorgang des Rotors erst beginnen, nachdem das Horn in Ruhe ist. Gegen Ende entsteht so eine Art Chorus-Effekt. 
Dieser Effekt ist unabhängig vom simulierten Leslie. Könnte ihr das bitte mal an einem realen Leslie überprüfen?
Dass die Dauer des Abbremsens der Bass-Trommel länger dauert als beim Horn ist wg der höheren Masse logisch. 
Vielen Dank im voraus.
Klaus