Uhl X5 CAM 1/2

  • Ersteller uro-frank
  • Erstellt am
Es wäre hilfreich wenn @ThomasNW erklärt was er wirklich mit „hinter der cam einen Vent“ meint:

1) Aus der HX3 vor der CAM Rotorsimulation in den Vent (also die CAM Simulation umgehen)

2) Aus der HX3 nach der CAM Rotorsimulation in den Vent (also zwei Sims in Reihe)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiss ja nicht, aber 2 Sims hintereinander klingt doch Sch...... !?

:stars:
 
Ich weiss ja nicht, aber 2 Sims hintereinander klingt doch Sch...... !?

:stars:
Das klingt mehr als Sch…… hab ich mit meiner Uhl X4-V mal rein aus Forschungsdrang gemacht - aus dem integrierten Vent in einen externen Vent … geht garnicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat eigentlich mal einer versucht, hinter der cam einen Vent anzuschließen?

Macht wahrscheinlich überhaupt keinen Sinn, aber egal. Mir selbst fehlt gerade die Möglichkeit. Und ich frage mich gerade, ob ich das nicht schon einmal gefragt habe? ..:unsure::ROFLMAO:
Hat mal jemand versucht nach der cam noch einen Vent anzuschließen? Bringt das was? Oder Unsinn?

Oder so ein Teil? https://www.thomann.de/de/behringer_mic300_tube_ultragain.htm
Swinkerzmiley ;)

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Anderes Thema: die nächste Charge der Uhl X5 CAM is jetzt für Spätsommer angekündigt und basiert dann wohl auf der aktuellen HX3.7 Engine. Das sieht man allerdings bisher nur an der Info, dass die Uhl X5 CAM mit einem regelbaren Insert Ein-/Ausgang für Effektgeräte ausgestattet ist, dieser Insert-Loop wird mit der neuen Jack-Extension nur für die HX3.7 bereitgestellt.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Es wäre hilfreich wenn @ThomasNW erklärt was er wirklich mit „hinter der cam einen Vent“ meint:

1) Aus der HX3 vor der CAM Rotorsimulation in den Vent (also die CAM Simulation umgehen)

2) Aus der HX3 nach der CAM Rotorsimulation in den Vent (also zwei Sims in Reihe)
Variante 2) meinte ich

… Ich habe sogar die Uhl mit integriertem Vent. Ich habe sie dann nachrüsten lassen auf CAM . Daher kann ich wählen, welchen Weg ich wähle. Ich persönlich finde die CAM angenehmer als den eingebauten VENT. Meine Frage war insofern, ob schon einmal jemand ausprobiert hat, nach der CAM einen VENT anzuschließen. Diese frage ist aber dem Grunde nach hinreichend beantwortet worden. KLINGT SHI…
So ähnlich wie VENT und Leslie oder VENT nach VENT … Fazit: totaler Quatsch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das klingt mehr als Sch…… hab ich mit meiner Uhl X4-V mal rein aus Forschungsdrang gemacht - aus dem integrierten Vent in einen externen Vent … geht garnicht
Das erscheint mir auch sehr logisch. Was mich aber interessiert: hat jemand eine Uhl X5 und nimmt anstatt der internen CAM einen Neo-Vent ? Und wenn ja aus welchem Grund ? Was meinen die weiteren Experten dazu ?
 
Ich lese den Trend, dass vent überzeugender ist als cam.

Einzelne bleiben bei cam.

(Die Frage ist obsolet für jene, die zur legend one gewechselt sind.) :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen, ich habe eine Uhl X5-1 CAM und möchte unter Umständen den Overdrive+Leslie-Effekt optimieren, da mir die interne Lösung nicht so behagt. Nun gibt es da wohl verschiedene Optionen:
- Neo Ventilator 2 (Uhl-Ausgang "Pure Organ" ?) --> Mono oder Stereo ?
- zuerst Loundsberry Fat and Tall (oder ähnliche Aufmotzer) und dann wieder in die Uhl (welche Aus-und Eingänge ?) --> Mono oder Stereo ?
- zuerst die Aufmotzer (welche Aus-und Eingänge bei Uhl ?) und dann in den Neo Ventilator 2 --> Mono oder Stereo ?

Ich benötige in der Band einen ordentlichen Overdrive und ein gut klingendes Leslie - leider ist die Leslie-Hardware-Version aus diversen Gründen nicht mehr machbar (wäre natürlich das Optimum, allein schon die gequirlte Luft :ROFLMAO: ). Wir machen Hardrock/Metal und haben 2 Gitarren in der Band, gegen die ich mich akustisch durchsetzen sollte. Mir gefällt der brachiale Jon-Lord-Sound am besten. Brauche also keine akzentuierte Schweller-Arbeit und unverzerrten Hammond-Sound, sondern Vollgas.

Was empfehlen mir die Experten hier ?

Vielen Dank schon mal und schönen Sonntag.
 
"Jon Lord Sound" wurde hier im Forum ja prinzipiell schon bis zum Erbrechen diskutiert.....

Deshalb gleich mein (persönlicher!) Tipp:

Pure Organ Mono Out -> Lounsberry Organ Grinder -> Vent 2 -> Mixer/PA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mono und Stereo ist schnell beantwortet: die Signalkette VOR dem Leslie (oder -Simulation) ist Mono, dahinter Stereo. Verzerrung sollte üblicherweise vor dem Leslie stattfinden. Also Mono.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, vielen Dank schon mal.
"Jon Lord Sound bis zum Erbrechen diskutiert" mag ja schon sein, aber ein Thread, der schon etliche Jahre alt ist, hilft mir nicht unbedingt weiter. Es ist ja so, dass im Laufe der Jahre immer wieder neue Hardware auf den Markt kommt, die dann manche Sichtweise und Vorgehensweise hinfällig macht. Deshalb will ich mich auf die aktuellen Lösungen konzentrieren. Und dass es unmöglich sein wird, den Sound, den Jon Lord mit seinem Equipment so einzigartig kreiert hat, jetzt 1:1 zu reproduzieren.

Beim Stöbern ist mir auch das Produkt "Tube Amp Manufaktur Organ Drive" sowie "Lounsberry Pedals Tall, Fat & Wide" und "Behringer Mic300 Tube Ultra-Gain" aufgefallen.

Wie ist Eure Meinung dazu ?
 
Tall&Fat-Kiste + NeoVent 2 ist "sanfter" als OrganGrinder. Behringer wohl ebenso (habe ich auch, aber noch nicht dazugekommen zu testen). "Tube Amp..." kenne ich noch nicht...
 
Ich hab da schon einiges durch, um die trockene Orgel aus meinem Nord Stage 3 in Verbindung mit dem Neo Ventilator (2) zum Klingen zu bringen. Von den Geräten mit Röhrentechnik fand ich den TAM Organ Drive nicht so toll, ebenso die kleinen Behringer MIC100 bis MIC500 Geräte. Am Besten ging für mich der Blackstar Dept.10 Dual Drive, und der Reußenzehn Organ & Groove, die beide vor dem Vent für mich wirklich gut klingen. Wenn’s vom Aufbau mal einfacher / schlanker sein musste kam bei mir statt dessen der Lounsberry OrganGrinder zum Zug weil ich dessen härtere Zerre gegenüber dem T&F aus dem gleichen Haus bevorzuge.

Man sollte sich allerdings bewusst sein dass solche Einordnungen extrem subjektiv sind, und mal selbst das deutlich anders wahrnimmt. Deshalb gehe hier definitiv Probieren über Studieren - weshalb ich all diese Geräte bei mir rumstehen habe mit Ausnahme des TAM Organ Drive, den mir jemand zu einem für beide Seiten akzeptablen Preis abgekauft hat.

Inzwischen spiele ich meine Orgel Parts UK meinen Bands aber über eine Uhl X4V-1, also die mit dem integrierten Neo Vent 2, und bin bei der in Verbindung mit der HX3-basierten Amp Sim mehr als zufrieden
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, vielen Dank schon mal. Dann begebe ich mich mal auf den Probier-Weg.
 
Hallo Zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und habe mich anmeldet, weil ich euch gern um Hilfe bitte möchte.
Nach über einem Jahr Wartezeit habe ich am letzten Freitag endlich meine X5-2 (neueste Version) von Wolfgang auf dem Tastenfestival Herdecke 2025 in Empfang genommen.
Dort habe ich zum ersten Mal die Uhl live gesehen, gehört und angespielt. Ich war begeistert von Wolfgangs eindrucksvollen Präsentation.

Während er ersten Gehversuche sind mir zuhause jedoch ein paar Eigenarten aufgefallen, die ich nicht einordnen kann. Ich würde mich über eure Hilfestellung freuen:

1. Auslösepunkt der Tastatur:
Für mich ist es irrierend und recht gewöhnungsbedürftig, dass die Tasten recht tief gedrück werden müssen, bis ein Ton kommt.
Gemessen an der Vorderkante der weißen Tasten beträgt der Weg bei mir mehr als 6 mm. Dabei wird doch lt. einiger Foren gerade
der "flache" Auslösepunkt einer B3-Tastatur als das non-plus-ultra gesehen. Gemessen habe ich den Wert mit einer einfachen
Schieblehre. Könnt ihr bitte mal bei euch nachmessen? Nach meiner Info sollte es prinzipiell möglich sein, bei einer Fatar-Tastatur
den Auslösepunkt z.B. per Firmware festzulegen. Jedenfalls verstehe ich diesen Tread so:
https://www.musiker-board.de/threads/doepfer-d3m-shallow-oder-fast-mode.305339/

2. 16'-Register in 1. und 2. Oktave:
Die Töne von C1 - H1 (1. Oktave) sind ja identisch mit C2 - H2 (2. Oktave). Aber C1- H1 sind hörbar leiser.
Wieso ist das so?

3. Verhalten CAM-Rotor:
Beim Wechsel von Tremolo -> Stop dauert es hörbar lange (7 Sek), bis der Bass-Rotor wirklich langsamer wird. Mit Kopfhörer hat es den
Anschein, als würde der Abbremsvorgang des Rotors erst beginnen, nachdem das Horn in Ruhe ist. Gegen Ende entsteht so eine Art Chorus-Effekt.
Dieser Effekt ist unabhängig vom simulierten Leslie. Könnte ihr das bitte mal an einem realen Leslie überprüfen?
Dass die Dauer des Abbremsens der Bass-Trommel länger dauert als beim Horn ist wg der höheren Masse logisch.

Vielen Dank im voraus.
Klaus
 
An meinem realen, umgebauten 251 auf 147 läuft die Styropor Trommel (deutlich leichter als die aus Holz) etwa 4 sec. aus, da steht das Horn bereits nach < 2 sec...

Leslie upgrade_DSF6057-web.jpg
Bei meinen beiden Hammond SK1/73 + XK-1c Keyboards kann man den Auslösepunkt für die Orgel von tief auf hoch umschalten. Wenn man "hoch" eingestellt hat und wechselt z.B. beim Spielen zum Klavier, ändert sich das wieder automatisch auf "tief" und umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@AchimK
Vielen Danke für die rasche Antwort.
CAM-Rotor:
Früher (vor 40 Jahren) stand die Styropor-Trommel an meinem Allsound-Leslie auch nach etwa 4-5 sec. Doch bei der CAM dauert es
fast 7 sec, bis die Trommel langsamer wird. Sicher lässt sich dieser Parameter anpassen...
Wie hört es sich denn bei deiner X5 an, wenn du von Tremolo auf Stop wechselst?

Auslösepunkt:
Hast du Gelegenheit bei deiner X5 den Weg zu messen?
 
@klausus-d Bitte richtig lesen: habe keine Uhl x5, sondern 2 Hammond Keyboards.
Die Holztrommel läuft länger als 4 sec. aus...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben