Gibson ES - Userthread

  • Ersteller Luckyreds
  • Erstellt am
NGD.....auch wenn dieser schon vor einige Monate war.

Hollowbody und P90 standen schon lange auf meiner Bucket List. Sollte keine große Jazz-Mama werden sondern eher etwas zierlicher. Die ES225TD wird leider nicht mehr gebaut. Da kommt eigentlich nur die 330/Casino in Frage. Da ich sonst viel 335/535 spiele hab ich natürlich aus Gewohnheit auf 330 mit langem Hals bzw. Hals-Korpus Übergang am 19. Bund geschaut.
In der Riege hatte ich schon die Heritage H530, Stanford CR30 im Blick. Collings ist natürlich auch eine Adresse, aber sehr teuer. Maybach bieten noch keine 330 an.
Epiphone Casino haben meist recht dünne Hälse und ich hätte wahrscheinlich die komplette Hardware getauscht. Heritage hat das kräftigere Halsprofil erst in der Custom Core Linie, Gibson kam dieses Jahr auch nochmal mit der 330 Auflage heraus (Small-Block Einlagen/Rounded C-Neck).

Hatte dann das Glück eine 59er ES330 Reissue von 2012 geliehen zu bekommen, welche mir glücklicherweise im Verlauf auch angeboten wurde. Dachte immer, daß mir die 3 Bünde im Gegensatz zur 335 fehlen würden.
Dem war aber nicht so. Stört mich nicht im geringsten, da ich z.T. bestimmte Sachen auf der 330 nicht spiele. Der Hals passt wie ein Handschuh, da gewohntes 58er/59er Profil.
Dem Stegpickup hab ich noch ein P90-Shim spendiert um die optimale Position unter den Saiten zu erhalten und so die Balance zwischen Steg und Hals zu optimieren.

Kurz: Eine tolle Gitarre, die viel Spaß macht und das innere ihres Koffers lange nicht mehr gesehen hat!

20251010_172125.jpg



20251010_172139.jpg



20250516_162718.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Hallo,
ich habe eine ES 345 gekauft, allerdings ohne Varitone. Den brauche ich nicht wirklich , aber wegen der Originalität wäre es schon schön. Wie ich überall lese, gibt es diese Elektronik extrem selten und extrem teuer… aber man weiss ja nie. Das Aluteil ist vermutlich noch eingebaut, aber vielleicht auch nicht, ausser den F Löchern ist ja kein Zugang…aber auf der Decke ein Abdruck eines größeren Schalters… wer kennt sich aus? lg Markus
 
Hi Markus,

Willkommen im Board.

Der Abdruck des größeren Schalters ist in der Tat deutlich sichtbar. Allgemein eine wunderschöne Gitarre. Ich kann mir das alles wunderbar vorstellen. Für mich ist sie übrigens Sunburst und der Kopfplattenbruch ist astrein repariert worden ... Moment ... ich träume ... Bilder wären super ;)
 
Hallo Adler, äh ja, ich muss Fotos machen..,
Ein Freund sagte mir, dass Aludingsbums zum Phasenwechsel (?) würde unterm Bridge PU eingebaut. Ich schaue mal nach….
Danke für die schnelle Rückmeldung!!!
Lg Markus
 

Anhänge

  • IMG_2974.jpeg
    IMG_2974.jpeg
    215,4 KB · Aufrufe: 26
@Markus Berlin
Viele haben den Varitone aus ihren 345 rausgeschmissen. Das System hängt leider immer etwas im Signalweg und erhöht das Gewicht. Häufig waren die Instrumente auch in Stereo ausgeführt.

Vielleicht kannst du für die Optik ein Poti, Chickenhead und die Skala einbauen. Mick von That Pedal Show hat das mit seiner 345 so gemacht.

Falls du du doch wieder einen Varitone haben möchtest, baut (ich glaube) Kloppmann eine Version mit Upgrades ein, welche wohl etwas leichter sein soll und praktikablere Varitone Positionen bietet.

Welches Baujahr hat die 345?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Redhouse,
Die Gitarre ist 1973er Baujahr, leider hat der Vorbesitzer die Elektronik entsorgt oder verloren…
Ich muss das Instrument eh mal etwas genauer in Augenschein nehmen….
 
Hallo,
Hier sieht man deutlich den Abdruck des Varitone Schalters….
 

Anhänge

  • IMG_3081.jpeg
    IMG_3081.jpeg
    568,4 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_3077.jpeg
    IMG_3077.jpeg
    408 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_3078.jpeg
    IMG_3078.jpeg
    492,9 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_3079.jpeg
    IMG_3079.jpeg
    177,2 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_3080.jpeg
    IMG_3080.jpeg
    363,5 KB · Aufrufe: 20
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du die Gitarre benutzen und nicht an die Wand hängen willst, würde ich mich freuen, dass die Gitarre bereits modifiziert ist. Die Originalschaltung benutzt kaum jemand, vermutlich aus gutem Grund.
 
Absolut, ich dachte nur, falls ich sie mal abgeben muss, wäre es gut das Varitone dazugeben zu können….
Merci,
 
Weil ich mich leider nur mit Les Paul Modellen gut auskenne, ein guter Freund aber eine ES (bevorzugt 335) sucht:

Gibt es da abseits des Custom Shop auch Modelle mit Slim Taper Halsprofil?
 
Ich würde die 345 eher als Player sehen.
Persönlich würde ich die Varirtone Schaltung nicht vermissen.
Mit den Original Teilen ist der Wiederverkauf immer etwas besser. Bleibt nur die Frage, ob es sich finanziell lohnt diese aufzutreiben.
Sattelbreite dürfte noch bei 40mm liegen, oder?
 
Meine Frage ist, ob es sowas bei den neueren Modellen ES Modellen gibt.

Bei den Les Pauls ist das Slim Taper Halsprofil ja auch seit ~2012 der Standard, zumindest bis 2019 die 50er und 60er Standards "wieder" eingeführt wurden.

Wie gesagt, wie das bei den ES ist, weiß ich gar nicht.
Er hat eine von 2021 mit C Rounded oder so, hätte aber gerne eine mit dünnerem Hals.
Aber Slim Taper hat er selbst jetzt nur bei Custom Shop Modellen, evtl. auch M2M gefunden.

Daher wollte ich hier mal das Schwarmwissen in Anspruch nehmen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt ältere 335 aus der Memphis Produktion mit Slim Taper.

Es lohnt auf jedenfall ein Blick auf die 535 von Heritage, deren Halsprofile moderat ausfallen.
Meine 535 von 2005 hat ein Slim Taper.
Zum Glück mit etwas mehr "Schulter" am Hals. Bin sonst nicht so der Slim Taper Fan.
 
Hallo Fachleute, ich komme da nicht mehr mit, natürlich ist die Gitarre zum Spielen gedacht, wenn auch selten da eigentlich Bassist mit Schlagzeug 😀
Sammler bin ich nicht, mir gefällt aber das Oldschool Design…,
 

Ähnliche Themen

Dr. PAF
Antworten
785
Aufrufe
104K
mr.coleslaw
mr.coleslaw
T
Antworten
288
Aufrufe
39K
peter55
peter55
Totenkopfgitarri
Antworten
45
Aufrufe
7K
band-olero
B
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
61K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben