Gibson ES - Userthread

  • Ersteller Luckyreds
  • Erstellt am
so, ich habe mich ein wenig umgeschaut, und es sieht so aus, als ob es eher eine Gibson Sache war und sie haben ihre 335 und andere Modelle aus dieser Zeit allgemein als "Custom Shop" verkauft, selbst wenn diese nicht wirklich "Custom Shop" waren, zumindest, wenn das stimmt, was die im offiziellen Gibson Forum sagen:

 
Ich nochmals... die letzte hab ich nicht genommen. Bin aber auf eine mögliche Interessante Gibson ES-335 gestossen. Kein Custom Shop Model, dafür etwas älter. 1992er Model, Figuered Top, Zustand sieht einwandfrei aus, aber das sehe ich am Freitag dann vor Ort. DIe GItarre wurde 2021 bei "Gitarre Total" in Zurich für 3700,- gekauft, toller Laden, aber leider sehr überteuert. DIe Rechnung hierfür liegt vor. Die Rechnung von 92 nicht. Kommt ohne Zertifikate, jedoch mit dem originalem Koffer. Hier sieht man noch die Online Anzeige von 2021 samt Bildern: https://www.gitarrentotal.ch/produkt/gibson-es-335-vintage-sunburst-1992/

Was haltet ihr von dem Angebot und der GItarre? Gibts irgendwas besonderes zu wissen über das Model? Anbei noch paar Bilder. Mehr gute Bilder sind im gepostetem Link zu sehen.

Ich könnte die GItarre für 2400,- bekommen.

6891061783.jpg


3449427035.jpg


4120653078.jpg


7153447073.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn sie sich gut anfühlt und klingt, dann sollte alles klar sein. CS muss nicht gleich gut sein.
Der Preis klingt fair. Schönes Burst+dezente Flames.
Ob dir das Slim Taper gefällt, musst du entscheiden. Das ist manchmal davon abhängig, wie der Übergang ("Schulter:) zum Griffbrett ausgeformt ist.
Ich finde es wichtig, daß der trockne und verstärkte Klang nicht dumpf oder muffig ist. Eine 335 sollte etwas Spritzigkeit im Klang haben. Höhen kann man immer absenken!

Gewicht? Normal um die 3,5kg-3,7kg.

Gibson hat viele Jahre nur 300kOhm Potis verbaut, welche dem Ton schon etwas die Höhen rauben. Die 92er dürfte da auch noch zu gehören.

Da empfehle ich einen Austausch auf 500-550kOhm und 50ies Wiring.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Gitarre ist nun meine. Weniger als 2400,- wollte er nicht gehen, weiss nicht ob es ein Schnäppchen ist, immer Vergleich zu dem was der Vorbesitzer gezahlt hat, jedoch sicherlich... Was n geiles teil. Zustand ist zwar nicht wie neu, sie ist 32 Jahre alt, daher auch nicht anders zu erwarten.
Die Gitarre gehörte einem Schweizer Musiker, wurde dann nach seinem Tod zusammen mit den restlichen Gitarren aus seinem Nachlass von Gitarre Total 2021 für 3750,- verkauft. Diese Rechnung habe ich erhalten. Im Lack zeigen sich viele "Rillen". Sieht jedoch ganz anders aus als vom Murphy Lab.

PXL_20240809_192858550.PORTRAIT.jpgPXL_20240809_192756142.PORTRAIT.jpg

Die Bünde haben mich überrascht. Sind sehr niedrig. War das damals so? Die sind nicht runter gespielt, dann wären sie ja nur an gewissen Stellen niedrig, hier sind sie jedoch durchgehend so. Ist wohl eine Gewöhnungssache...
Hab die Gitarre gereinigt, neu besaitet und eingestellt. Bin sehr glücklich. Werde heute Abend eine Aufnahme Posten. Ausser der Gitarre hab ich gestern eine Feder Tweed Deluxe 57 für 1k bekommen.

IMG-20240809-WA0016.jpeg

Der Tweed Besitzer wohnte hoch oben über dem Genfersee... Was ne tolle Wohnung, aber widerlich schmutzig. Das sich die Leute nicht schämen dann Besucher einzuladen...

PXL_20240809_072622146~2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Glückwunsch!
Der Lack scheint an der Stelle etwas eingesunken zu sein. Da liegt aber auch beim Spielen der Arm auf. 32 Jahre ziehen auch an einer Gitarre nicht einfach vorbei. Gut, wenn sie viel gespielt wurde.
Der Lack lässt sich sicherlich noch etwas aufpolieren.
Da die Fretnibs noch dran sind, sind es wahrscheinlich noch die originalen Bünde.
Die Gitarre ist ein Player. Da würde ich eine Neubundierung mal einplanen. Vielleicht reicht ein Abrichten? Auf den Fotos sehen sie noch hoch genug aus.
Sie sehen auf jedenfall nicht nach den flachen Bünden aus der Norlin Ära aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hatten wir das schon ?
gerade heute gefunden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey!

Ich habe ein paar sehr spezifische ES Fragen, die hier vermutlich besser aufgehoben sind als in meinem "(Semi-)Hollowbody: Gibson CS vs. Collings vs. PRS vs. ?" Thread. In aller Kürze: Ich bin aktuell auf der Suche nach einer ES-335(-ähnlichen) Gitarre und habe mich eigentlich schon auf eine Collings I-35 LC Vintage eingeschossen.

Jetzt hat mich meine Recherche auf ES-335 Modelle aus den Jahren 1981-1985 aufmerksam gemacht. Eigentlich will ich mich nicht um eine alte Gitarre kümmern müssen, aber ein 1985er Modell wäre eine gute Ausrede zum 40ten. Mich würde Eure Meinung zu diesen ersten Reissues interessieren; auch im Zusammenhang mit Modifikationen. Wie wertmindernd (wenn überhaupt) würdet Ihr z.B. einen Pickup+Harness Tausch, SS Refret und fehlenden Originalkoffer einschätzen, solange all diese Dinge sauber dokumentiert sind und qualitativ hochwertig ersetzt wurden (Ron Ellis Humbucker, RS Guitarworks wiring harness, Faber ABR-1, Calton Case und SS Refret von John Suhr)?
 
Was den Wert angeht: Es kann schon sein, dass es gut wäre, wenn die originalen Parts zumindest noch im Carlton Koffer liegen würden, der übrigens sündteuer ist. Aber das ist marginal.
Ich würde mir also an Deiner Stelle weniger Gedanken um den genauen Werterhalt machen, sondern letztendlich einzig, ob das einfach seine der coole ES für Dich ist.
Ich bspw. würde an so einer "Vintage orientierten" Gitarre keine Stahlbünde haben wollen, aber das ist auch nur Geschmackssache. Viel Erfolg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Merci! Yup, das SS "Upgrade" macht mir auch die meisten Bauchschmerzen; v.a. im Falle eines etwaigen Wiederverkaufs. Und ja, das Calton Case liegt alleine bei ~$1500 neu; oder $750-1000 gebraucht.
 
@Cryin' Eagle
Hab mal deinen verlinkten Thread gelesen.
Wenn du eine perfekt verarbeitete 335 willst, dann ist Collings gewiss eine gute Adresse. Soviel ich weiss ist der Korpus ein Hauch kleiner.

Wenn du weißt, was für ein Halsprofil du präferierst, gibt es die 59er, 60er, 63er und 64er 335 Modelle von Gibson Custom Shop oder gebraucht aus der Memphis Produktion.

Bei Heritage gibt es die kräftigeren Hälse wohl erst ab der Custom Serie.

Eine Norlin Ära 335 würde ich nicht kaufen, wenn ich sie nicht vorher in den Fingern gehabt hätte. Gibson hat da z.T. schwereres Holz eingesetzt, so dass die 335 auch die 4kg Marke.

Die Gitarre muss klingen, die richtige Haptik haben und dich inspirieren!
 
@Red House: Vielen Dank für Deine Antwort.

Die Collings ist in der Tat etwas kleiner - aber dadurch auch sehr angenehm zu spielen.

Zwecks Halsprofil: Ich fühle mich auf einem C Profil am wohlsten - kann aber auch mit einem V oder D Profil gut leben. Meine am meisten gespielten Gitarren haben alle ein C Profil: ~0.85-0.91" am ersten Bund und ~0.96-1.0" am 9/12ten Bund. Damit bin ich - glaube ich - eher am 59er Gibson Profil als am 60er. Die I-35 LC Vintage hat ein etwas dünneres Halsprofil auf dem ich mich auch wohlgefühlt habe (0.845" am 1ten; 0.947" am 9ten).

Die angesprochene 1985er ES-335 bringt 3.74 kg auf die Waage. Anspielen ist leider nicht möglich. Hier müsste ich gegen meine aktuelle Grundregel verstoßen, eine Gibson - unabhängig vom Jahrgang - nicht blind zu kaufen. Entsprechend würde ich v.a. sicherstellen wollen, dass ich nicht zu viel bezahle. Die preisliche Evaluierung ist aufgrund der Modifikationen ein bisschen tricky + die Anzahl potenzieller Käufer aufgrund der Edelstahlbünde eingeschränkt. Das "Problem" kann mir aber niemand lösen und entsprechend müsste ich hier halt ein bisschen Risiko fahren.

Achso: Ich mag die perfekte Collings Verarbeitung, aber ich mag auch den Gibson Charakter. Da wären wir wohl wieder bei N+1 Gitarren 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben