Gitarren-Reviews für E-Gitarren, A-Gitarren, Amps und Zubehör

Gitarren-Reviews und Testberichte von Mitgliedern aus dem Musiker-Board. Alle Reviews und Tests sind persönliche Aussagen von Privatpersonen Mithilfe der unten angegebenen Such-Filter lässt sich die Suche verfeinern. In der Unterkatogorie kannst du u.a. zwischen Gitarren-Typ, Saiten, Effekgteräten und anderem Equipment wählen.
SCF Gold SE Chorus (plus Flanger u. Pitch-Modulator)
Ein Re-Issue des legendären Stereo Chorus Flanger von 1976. Wie bei seinem historischen Vorbild handelt es sich um eine rein analoge Schaltung auf BBD-Basis, allerdings angepasst an heutige Ansprüche. Das ist genau, was ich gesucht habe. Hauptsächlich den warmen, runden, vollen 80er Chorus, aber auch der Flanger klingt sehr nice, mit dem Pitch Modulation Modus kann ich nicht so viel anfangen, das ist aber ein grundsätzliches Ding
  • thorwin
Aufrufe
2K
Les Paul Classic
Im HB Betrieb kommen die alnicos sehr nahe an meine Slash Paula heran. Das hat mich sehr positiv überrascht. Im split coil Modus kann man schon sehr authentische stratige sounds, bzw im hb / split mischbetrieb in der Mittelposition Tele sounds erzeugen. Der stratige twang im split ist mit geschlossenen Augen aus meiner Sicht kaum von der echten zu unterscheiden
  • Mattschinsky
Aufrufe
4K
Valvestate VS265
Der Amp hat einen sehr guten, sauberen Clean-Ton, ist auch für Crunch bestens geeignet und er liefert einen guten klassischen Rock-Sound im Overdrive 1 Kanal. Im Overdrive 2 Kanal bekommt man mit Hilfe des Contour Reglers High-Gain Sound, wie man sie aus den 90ern kennt, gut hin. Er ist keine Option, wenn man nach modernen High-Gain Sounds sucht. Klassisch-britischer Sound mit gut klingendem, eingebauten Reverb und Chorus und sein attraktiver Preis machten ihn nicht zu Unrecht zum Klassiker
  • relact
Aufrufe
7K
Black Paisley Telecaster
Die Tonabnehmer sind nicht komplett unbrauchbar, aber da habe ich einfach alles vermisst, was für mich den Tele-Sound ausmacht. Ich habe deshalb schnell ein Set Fender TexMex eingebaut und die Originalen mit den keramischen Magneten rausgeschmissen. Nun kann sie sich aber durchaus mit einer American Standard messen. Knackiger Attack und gut artikulierte obere Mitten in Stegposition und ein warmer, komplexerer Ton mit viel Obertönen am Hals.
  • GothicLars
Aufrufe
2K
Bluebird, "57 Blues Deluxe Clone"
Marble ist ein niederländischer Hersteller (3 Mann Betrieb) und meine Vorab-Fragen wurden prompt und ausführlich beantwortet. Blitzsaubere Verarbeitung. Die Bespannung ist ordentlich verklebt, das Gehäuse passgenau verleimt. Das Teil ist einfach eine klassiche Schönheit. Nein, er ist nicht preiswert. Er ist den Preis einfach wert. Das ist Handarbeit, und zwar sehr gute
  • BroilKIng
Aufrufe
4K
Classic T Antique
Ich hab meine Tele gefunden. Ok, es ist nicht meine erste Tele und vermutlich auch nicht meine letzte, aber diese Gitarre macht einfach Spaß, klingt fantastisch, ist ein sehr flexibles Instrument, ist ein Tone-Monster, macht tierisch Spaß und ist ein Arbeitstier. Die Gitarre fühlte sich wirklich direkt wie ein alter Freund an, als hätte man die schon immer gespielt
  • socccero
Aufrufe
2K
64 Custom Princeton Reverb
Trotz des kleinen Lautsprechers und Gehäuses gerade bei geringen Lautstärken voluminös und satt, seidige Höhen, etwas zurückgenommene aber durchaus präsente Mitten, rundes Bassfundament. Sowohl das Reverb als auch das Tremolo bieten ein breites Spektrum an nutzbaren Sounds. Der Amp ist für mich DER Amp für den Einsatz zuhause und Recording. Er bietet einen charaktervollen und dennoch schmeichelnden Cleansound, ist eine exzellente Basis für Zerrpedale und somit höchst flexibel
  • Mr.Blue
Aufrufe
5K
Les Paul Studio Shred 2012 mit FR-System
Ausgerechnet eine Gibson Les Paul mit Floyd Rose System, eine der ungewöhnlichsten Kombinationen überhaupt? Die Harmonics (Stichwort: Scotti Hill) kombiniert mit dem Vibrato habe ich seit den späten 80ern im Ohr, und konnte das seither innerlich nie ablegen. Nun kann ich mit dem (super stimmstabilen!) FR-System richtig Unfug machen. Ein toll verarbeitetes Instrument, die 498T/490R Humbucker sind sehr klar und transparent, bringen schöne harmonische Obertöne, und damit einen schönen Zerrklang
  • Pie-314
Aufrufe
4K
Westerngitarrenkoffer ABS
Der Koffer ist trotz seiner Größe mit rund 4 kg relativ leicht ist. Der Griff ist gut positioniert und der Koffer dadurch gut ausbalanciert. Mit innen nutzbarer Länge von 105cm ist er für viele Westerngitarren geeignet. Nach ca. 6 Jahren und rund 200 Einsätzen weißt der Kunststoff keine Risse auf, die Schlösser halten nach wie vor gut und sicher und auch der Griff hält. Würde die Gitarre allerdings von den Roadis im LKW transportiert, wäre sicherlich die Investition in ein anderes Case sinnvoll.
  • Plaudy
Aufrufe
2K
Supersonic 22 Watt Head Bj. 2016
Der Vintage-Kanal lässt mich als sehr pingeligen Nutzer in Sachen „DER TONE“ einfach aufhorchen und genießen. Da muss man nichts groß einstellen, weil man ab dem ersten anspielen weiß, was man bekommt. Im Burn-Kanal hat man ein erfreuliches Experimentierfeld, das zwar härter klingen kann, seine Stärken aber ausspielt, wenn man es nicht tut. Einzig der Fat-Mode ist mir ein Rätsel. Aber zum Glück zwingt mich niemand ihn zu nutzen.
  • Anfängerfehler!
Aufrufe
9K
Box of Rock – ein kleiner Langzeittest
Die Box of Rock ist nach wie vor eines meiner absoluten Lieblingspedale im Verzerrer-Bereich und Langzeit-Gast auf dem Pedalboard – und das nicht ohne Grund. Auch nach jahrelangem Einsatz in verschiedensten Bereichen schwächelt die BoR nicht. Alles funktioniert und tönt wie am ersten Tag. Wenn man mit den kleinen Nachteilen Leben kann, belohnt einen die kleine Kiste mit einem sehr schönen und dynamischen Klangverhalten und verliert auch bei etwas höherem Zerrgrad nicht seinen transparenten Ton
  • Gibson SG
Aufrufe
3K
Kopfplattenbruch einer Konzertgitarre reparieren
Also schnappte ich mir die Gitarre, eine breite Tesa-Rolle, zwei Zulagen, ein paar Zwingen, den UHU plus endfest 300, einen Karton zum Mischen des Klebers, einen kleinen Schraubenzieher und einen Gitarrenständer, ging in den Garten und reparierte bei strahlender Sonne den Kopfplattenbruch. Die Reparatur hatte wirklich sehr gut geklappt und ich würde diese Methode auch beim nächsten Mal so anwenden. Natürlich ist es etwas nervig, wenn man lange die Klebereste des Klebebandes wegputzen muss, aber
  • GeiGit
Aufrufe
3K
D-120CE NT - günstige Dreadnought mit Cutaway und Tonabnehmer
Die Harley Benton D-120CE NT ist echt gut und günstig! Sie hat einen guten Klang, auch über den eingebauten aktiven Tonabnehmer. Die tiefe E-Saite ist etwas leiser, als die restlichen Saiten, trotzdem ist diese Gitarre für Anfänger und auch als günstige Backup-Gitarre gut geeignet und ihr Geld absolut wert! Ich war echt sehr positiv überrascht und kann sie guten Gewissens positiv bewerten und für Anfänger empfehlen!
  • GeiGit
Aufrufe
5K
ES-390 Cherry Red Custom Shop
Mir fehlt zwar der Vergleich zu anderen Gibson CS Modellen, aber die hier ist in jeder Hinsicht sehr hochwertig in Verarbeitung, Optik und Hardware. Die Gitarre ist ungewöhnlich und war für eine Gibson aus dem Custom Shop sogar sehr erschwinglich. Auf der 390er jedenfalls spiele ich unwahrscheinlich gerne mein Blueszeug, wenn es nicht gerade in Richtung basslastiger Delta-Blues-Sachen geht. Da fehlt dann der Druck "untenrum" und ich bevorzuge die Strat
  • Anfängerfehler!
Aufrufe
5K
Kleiner Vergleich DT 770 Pro und DT 700 ProX für Gitarren-Abhöre
...ein kleiner, sicherlich sehr subjektiver, Vergleichseindruck meiner Kopfhörer für die Abhöre der E-Gitarre direkt aus dem entsprechenden KH-Ausgang eines reinen Übungs-Amp...Wer einen neutralen, aber von sich aus besonders "lauten" geschlossenen KH benötigt oder sucht, der hat mit dem DT 700 ProX ganz offenbar eine richtig gute Möglichkeit. Aber jeder für sich ist extrem gut durchdacht, funktioniert 1A, ist sehr wertig gebaut - beide also richtig gute Kopfhörer
  • Knorek
Aufrufe
2K
Direkter Soundvergleich zweier E-Gitarren mit Schaller "Golden 50s"
Ich habe in diesen beiden selbstgebauten Gitarren die identischen Pickups und die fast identische Schaltung verbaut und wollte einen möglichst aussagekräftigen Soundvergleich machen, bei dem wir den Klangunterschied hören können.....Nach reichlich Vorbereitungen konnte ich das angestrebte Vergleichsvideo drehen. Anschließend kam noch einige Arbeit an dem Video auf mich zu
  • GeiGit
Aufrufe
6K
[Effekt] JDM Pedals “Little Steamer” (Fuzz)
...ist es sehr vielseitig. Man möchte ständig dran rumstellen und neue Sounds und Kombinationen probieren. Sowohl im Standalone Modus (also vor dem cleanen Amp) als auch beim Stacken mit anderen Zerrpedalen. Auch mit den Volume Potis an der Gitarre lassen sich die vom Pedal erzeugten Drives sehr schön regeln und steuern und mega easy clean waschen. So perfekt habe ich das selten bei einem Zerrpedal erlebt. Da benützt man den Trittschalter am Steamer eigentlich gar nicht mehr - er bleibt immer an
  • Tomorrow Started
Aufrufe
2K
Humbucker "Golden 50" Hals & Steg in "Nr.2" und in "Paulus"
Die "Golden 50s" von Schaller sind keine Repliken der originalen PAFs von Gibson. Sie sind das, was "Schaller" eben von diesen Vorlagen für sich als "Original-50s-Sound" herausgefiltert und auf ihre Weise dann gebaut hat. Der Steg Humbucker ist etwas "heißer" um die Lautstärke aneinander anzupassen und der Abstand der Pole ist ebenfalls der Steg- bzw. Hals-Position angepasst, damit die Saiten möglichst genau über den Polen der Humbucker positioniert werden können
  • GeiGit
Aufrufe
4K
AN1E-BM: ein Pickup mit einer Gitarre drum rum, aber nicht nur.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Cole Clark Angel 1. Man liest öfter über Cole Clarkt, sie hätten einen hervorragenden verstärkten Klang. Überraschend war, dass ich den rein akustischen durchaus auch gut brauchbar und eigenständig finde.Sie ist mehr als nur ein Pick-up mit einer Gitarre drum rum, sie ist ein eigenes Instrument mit eigenem Klangbild. Ich werde wohl ein Martin-Man bleiben, aber die durchdachte, praxisnahe Cole Clark mit ihrem enormen Convenience-Faktor hat mich überzeugt
  • Schrubb_didubb
Aufrufe
2K
Descendant Vibrato für Offset-Gitarren
Für alle, die von den regulären Jazzmaster Vibratos genauso genervt sind wie ich, ist das Teil auf jeden Fall einen Blick wert. Es ist wirklich kein günstiges Upgrade, aber ich bereue den Kauf absolut nicht und würde es jederzeit wieder tun. Es fühlt sich richtig "smooth" und nicht so klapprig wie das Original an, hat einen angenehmen (einstellbaren) Widerstand und der Hebel kann nicht (mehr) einfach rausfallen.
  • Marcer
Aufrufe
2K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben