Gitarren-Reviews für E-Gitarren, A-Gitarren, Amps und Zubehör

Gitarren-Reviews und Testberichte von Mitgliedern aus dem Musiker-Board. Alle Reviews und Tests sind persönliche Aussagen von Privatpersonen Mithilfe der unten angegebenen Such-Filter lässt sich die Suche verfeinern. In der Unterkatogorie kannst du u.a. zwischen Gitarren-Typ, Saiten, Effekgteräten und anderem Equipment wählen.
PolyTune 3
Drei Stimm-Modi (chromatisch, polyphon und Strobe), hohe Flexibilität, einfache Bedienung. Das robuste Metallgehäuse ist ideal für den Bühnengebrauch, während das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar bleibt. Der Wechsel zwischen True- und Buffered-Bypass funktioniert einwandfrei und bietet konstante Klangqualität. Mit der „Always On“-Option und der Bonafide-Bufferschaltung ist es ein praktisches und vielseitiges Stimmgerät für alle, die Präzision und Zuverlässigkeit suchen
  • unixbook
Aufrufe
654
Tre-Verb
Das Fender Tre-Verb Pedal überzeugt mit hochwertigen Reverb- und Tremolo-Effekten, die den klassischen Fender-Sound recht authentisch wiedergeben können. Mit den drei Hall- und Tremolo-Modi bietet es eine vielseitige Klangpalette, die sowohl für nostalgische als auch kraftvolle Sounds geeignet ist. Die robuste Bauweise und die True-Stereo-Ausführung machen es zu einer guten Wahl für Live- und Studioeinsätze.
  • unixbook
Aufrufe
715
ES3 Echo Shifter
Das Ibanez ES3 Echo Shifter bietet sowohl analoges als auch digitales Delay und liefert eine solide Leistung für verschiedene Anwendungen. Die Verarbeitung ist robust und die Bedienung ist trotz einer Vielzahl von Möglichkeiten einfach. Im analogen Modus bietet es einen warmen, modulationsreichen Klang, während der digitale Modus mit klareren, präziseren Delays überzeugt. Die maximale Delay-Zeit von 1500 ms im digitalen Modus ergänzt das analoge Delay ideal
  • unixbook
Aufrufe
551
SC Custom III Lemon Flame
Insgesamt macht die Gitarre wirklich Spass, sie ist auf keinen Fall ein Fehlkauf und eine gute Ergänzung zur Gibson. Grundsätzlich ist das ein sehr solides Instrument nicht nur für Einsteiger. Was ihr zu einer wirklich tollen Gitarre fehlt, ist durch den Preis bedingt. Ob sich ein Aufrüsten mit z.B. anderen Tonabnehmern auszahlt, bin ich mir nicht sicher, man bekommt aber auf jeden Fall viel Gitarre für sein Geld.
  • tele
Aufrufe
2K
Compressor Plus
Der Keeley Compressor Plus bietet exzellente Kompression mit hoher Vielseitigkeit. Das Pedal überzeugt durch eine robuste Bauweise, eine benutzerfreundliche Bedienung und eine herausragende Klangqualität. Besonders der Blend-Regler ermöglicht eine feine Abstimmung zwischen komprimiertem und cleanem Signal, was zu einem dynamischen und transparenten Klang führt. Der Kippschalter für die Anpassung der Attack- und Release-Zeiten je nach Pickup-Typ ist praktisch und erleichtert schnelle Anpassungen.
  • unixbook
Aufrufe
525
A7 Ambiance Ambient Reverb
Das MOOER A7 Ambiance Ambient Reverb überzeugt durch seine kompakte Bauweise, die vielseitigen Reverb-Modi und die Möglichkeit, individuelle Presets zu speichern. Mit kreativen Klangoptionen wie Shimmer, Crush oder Dream bietet das Pedal vor allem für experimentierfreudige Musiker viel Potenzial. Allerdings gibt es auch Schwächen, wie den Lautstärkesprung bei hohem Mix-Wert und die stark höhenbetonten Klangeigenschaften, die nicht jedermanns Geschmack treffen dürften
  • unixbook
Aufrufe
524
Spark Booster
Der TC Electronic Spark Booster überzeugt mit seiner robusten Verarbeitung, vielseitigen Klangoptionen und intuitiven Bedienung. Das Pedal ist ideal für Gitarristen, die ihrem Sound mehr Präsenz, Druck oder Klarheit verleihen möchten, ohne dabei den Grundcharakter ihres Verstärkers oder ihrer Gitarre zu verfälschen.
  • unixbook
Aufrufe
976
Custom Gitarren
Am unteren Tuner fehlt die Öse mit der Schraube-abgeknipst. Bei einer Custom Gitarre sollte man doch eigentlich erwarten, dass im Vorfeld mit mehr Sorgfalt geschaut wird, ob alles passt?Und nun zum größten Problem auf das ich stiess, als ich die Gitarren einstellen wollte. Denn das wurde hier nicht gemacht. Die Gitarre nicht problemlos intonieren zu können, ist natürlich keine Kleinigkeit. Nach der Wartezeit, bin ich einfach enttäuscht. Es werden bei MGH aber auch sicherlich gute Gitarren gebaut
  • BrutalRob
Aufrufe
4K
Kurzreview zur Martin OMJM - John Mayer Signature Modell
Die Motivation für diese Gitarre lag tatsächlich zunächst einmal in der Größe. Ich hatte eine Eastman Slope Shoulder Dread, die sehr gut klang. Die hatte ich mir nach meiner letzten Martin, einer 000-18, zugelegt, die mir im Bassbereich etwas zu unterrepräsentiert war. Das konnte die Eastman naturgemäß deutlich besser, allerdings stellte ich immer wieder fest, dass mir die Eastman bei längerem Spielen auf Grund ihrer Größe zu wuchtig und unkomfortabel war.
  • skerwo
Aufrufe
2K
XSW-D Instrument Base Set (digitale Funkstrecke)
Auf der Pro-Seite stehen neben der einfachen Bedienbarkeit der wirklich sehr gute Klang und die nicht wahrnehmbare Latenz. Negativ ist, dass die Akkus von Laien nicht ausgetauscht werden können. Das ist aus meiner Sicht nicht nur suboptimal, sondern völlig inakzeptabel. Für einen versierten Techniker zwar lösbar, aber einfach unnötig in meinen Augen. Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob ich das System erneut kaufen würde, denn trotz einer super Performance ist dies für mich ein echter Dealbreaker
  • unixbook
Aufrufe
2K
[Review] Palmer - MI Pocket Amp Acoustic (Preamp)
Ich sehnte mich nach einer simpleren Lösung wo ein Knopf eine Funktion abbildet und wo ein Blick auf das Gerät sofort alle Einstellungen preisgibt. Etwa zeitgleich stieß ich dann auf den hier vorgestellten Palmer MI Pocket Amp Acoustic. Meine Erwartungen waren aber, geprägt von meinen Erfahrungen mit dem Palmer Pocket Amp MK 2 (vgl. https://www.musiker-board.de/threads/effekt-palmer-pocket-amp-mk2.704522/#post-8935413) diffus gemischt
  • unixbook
Aufrufe
860
Origin 20C Combo
...zeigt schnell, wo seine Stärken liegen, cleane Sounds gehören nur bedingt dazu. Zwar kann er ausgewogene, durchsichtige Clean-Klänge erzeugen, die im Bassbereich eher schlank gehalten sind, doch sowohl die max. Lautstärke als auch die klangliche Variabilität lassen hier zu wünschen übrig. Um im Bandkontext genug Schalldruck zu entwickeln, muss der Gainregler deutlich hochgedreht werden. Damit rutscht man zwangsläufig in den OD-Bereich – und genau hier entfaltet der Combo sein volles Potenzial
  • unixbook
Aufrufe
1K
PowerPlant ISO-10AC Pro Netzteil
Die Verarbeitung ist unspektakulär aber gut. Es macht einen robusten Eindruck auf mich. Die Bedienung ist selbsterklären. Alle Buchsen sind wie meistens erforderlich innen Minus und außen Plus gepolt. Sehr praktisch finde ich den integrierten USB-Ladeanschluss. Gerne schließe ich daran z.B. meinen Bluetooth-Empfänger an. Auch zum Laden eines iPhones eignet er sich. Wirklich schade finde ich, dass das Netzteil keinen An-Aus-Schalter besitzt
  • unixbook
Aufrufe
941
Tremonti 3 Special Run
Neben der wirklich einwandfreien Verarbeitung der PRS besticht der Hals durch seine Bespielbarkeit. Da kleben keine Hände am Lack, da ist kein Bundstäbchen schlecht bearbeitet und die Hardware ist ohne jede kleinste Macke. So wie es sich eigentlich auch für eine Gitarre im 6k Bereich gehört. Tonal spielt sie in oberster Liga, das Palisandergriffbrett lässt die Töne weicher klingen als dies mit einem Griffbrett aus Ebenholz der Fall ist. Bisher ist das Tremolo sehr stimmstabil und...
  • mr.coleslaw
Aufrufe
786
AHB-2B – der schlechteste Pickup aller Zeiten (oder "nur" defekt)?
Ich sprach ja immer von „meinem" und „diesem" Pickup. Ich bin nämlich (immer noch) der Überzeugung einen defekten Pickup erhalten zu haben. Ich denke, dass wenn das was ich erhalten habe, wirklich der Pickup ist, der er sein soll, hätte irgendjemand auf Thomann oder in einem der MB-Threads dieses Gekreische erwähnt. Auch auf den Youtube-Videos zm PU Pickup ist nichts dergleichen zu hören, und ein anderer MB-User, der gleich mehrere AHBs besitzt und mir sehr geholfen hat, diese Probleme nicht hat
  • Uhu Stick
Aufrufe
2K
[Review] Fishman - Rare Earth Mic Blend
Durch einen Tausch bin ich an eine Sigma 00M-15 geraten. Diese Gitarre hat ab Werk keinen Tonabnehmer verbaut. Das Instrument hatte bei Bigfoot-Guitars ein PLEK-Setup erhalten und ich spiele sie nicht zuletzt wegen ihres unglaublich guten Handlings sehr gerne. Gleichzeitig vermisste ich einen Tonabnehmer in ihr. Um das perfekte Setup dieses Instruments nicht zu verändern kam kein Piezo-Tonabnehmer unter der Stegeinlage in Frage.
  • unixbook
Aufrufe
1K
[Review] Sigma - 00M-15
Sigma Guitars ist eine Marke, die ursprünglich von C.F. Martin herausgebracht wurde als eine Marke für Gitarren zu erschwinglichen Preisen, um mit der zunehmenden Zahl importierter Gitarren aus Japan und anderswo zu konkurrieren. Die Sigma-Linie wurde 2007 von Martin eingestellt. Die Namensrechte wurden von der deutschen Firma AMI Musical Instruments GmbH erworben, die die Marke mit in China produzierten Gitarren neu auf den Markt brachte.
  • unixbook
Aufrufe
1K
[Review] Duke - GA-PF-Cut-Solid-12
Neben der Bespielbarkeit war es der Klang der Gitarre, der für mich kaufentscheidend war. Sie klingt warm mit schönen Bässen und gleichzeitig extrem fein auflösend. Über das gesamte Spektrum der zwölf Saiten kann man jedes Detail wahrnehmen, ohne dass irgendetwas zu stark heraussticht.
  • unixbook
Aufrufe
957
Unobtanium RAW (Klon-style Overdrive + analoge Dumble-Sim)
Derzeit suche und spiele ich u.a. gerne Sounds, die mir alleine vielleicht gar nicht mal so viel Spaß machen, von denen ich aber überzeugt bin zu jeder Zeit gehört zu werden, ohne es nur über Lautstärke machen zu müssen, oder massiv in den Gefilden der Jungs zu wildern. Da passt mir die Kombi (Klon-Style Seite rechts und Dumble-Style Seite links) sehr gut ins Konzept und ich denke jeder Blues Jam wäre vor dem Hausamp auch gut zu überleben - sofern die Kiste ein wenig Reverb hat
  • hack_meck
Aufrufe
3K
2011' Stratocaster Deluxe Player
Irgendwie fehlte sie mir noch in meiner kleinen Sammlung: Eine Fender Deluxe Strat. Und da ich Classics mein Eigen nenne, passte somit perfekt eine ebenfalls wie die Classics in Ensenada gefertigte Deluxe - diese und eben nicht die American Deluxe. Für mich müssen es nun mal 6 Schrauben am Tremolo sein, sonst passt's für mich einfach nicht zu einer klassischen Strat. Nun lief mir diese im Mai 2011 gefertigte Deluxe Strat über den Weg. In erstaunlich gutem Zustand. Da konnte ich nicht widerstehen
  • Stratspieler
Aufrufe
2K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben