Gitarren-Reviews für E-Gitarren, A-Gitarren, Amps und Zubehör

Gitarren-Reviews und Testberichte von Mitgliedern aus dem Musiker-Board. Alle Reviews und Tests sind persönliche Aussagen von Privatpersonen Mithilfe der unten angegebenen Such-Filter lässt sich die Suche verfeinern. In der Unterkatogorie kannst du u.a. zwischen Gitarren-Typ, Saiten, Effekgteräten und anderem Equipment wählen.
Prime, All in One Modeler - erste Eindrücke (Erfahrungsbericht)
Das neue Board ist cool, bietet einige Funktionen mehr und ist für Neueinsteiger sicherlich eines der interessantesten Multieffekt-Geräte am Markt. Speziell wer noch analog unterwegs ist und schon länger mit einem Umstieg auf ein Digitalboard liebäugelt, findet hier im Vergleich zu den Vorgängermodellen nochmal mehr Möglichkeiten und Funktionen. Hier lohnt sich ein Test definitiv
  • Gast2903
Aufrufe
7K
GA77-RVT Vanguard (1964?)
Ein eher technisches Review über so eine relativ seltene Art dieser Spezies? Lohnt sich denn das noch? Ich denke ja. Diese Amps werden immer wieder mal angeboten, offenbar fanden viele damals ihren Weg über den großen Teich nach Europa. Und es lohnt sich, auch abseits vom üblichen Mainstream einen Blick über den klanglichen Tellerrand zu werfen, denke ich, so dass solche Amps nicht in Vergessenheit geraten. Leiste ich somit für Interessierte eine kleine Pionierarbeit
  • Stratspieler
Aufrufe
3K
MR500C Roadtour Case
219,- Euro sind schon eine Hausnummer, aber man bekommt ein wirklich feines Case das bestimmt tourtauglich ist. Wenn ich hier meine schöne neue Gitarre reinpacke, mache ich mir um sie keine Sorgen. Die rundum erhöhten Ränder schonen das komplette Case, vor allem die Aluschienen, die den Deckel mit dem Boden sauber verschließen. Man sollte sich aber der Einschränkung auf Ibanez Gitarren im Klaren sein. Es können natürlich auch andere hereinpassen, aber das sollte man auf jeden Fall vorher prüfen
  • Sharkai
Aufrufe
1K
HBMA-50 Mandoline BK
Der Sound der Mandoline ist klar, aber sehr höhenreich bzw. höhenlastig, und lässt Mitten und Bässe vermissen. Wobei letztere eigentlich nicht vorhanden sind, was den verarbeiteten Materialien geschuldet sein wird. Das was beim „Solieren“ von Nachteil ist, mag in einem Bandkontext durchaus von Vorteil sein, da sich die Mandoline evtl. gut durchsetzen kann. Zudem glänzt sie mit einer ordentlichen Lautstärke. Sie bietet für den Einstieg und zum Kennenlernen einer Mandoline eine wirklich gute Basis
  • Sir Adrian Fish
Aufrufe
1K
Modern Player Telecaster Plus
Die Fender Modern Player Plus Telecaster (Made in China) schlägt sich sehr gut für den Preis. Die Verarbeitung ist super, fühlt sich gut in den Händen an und sie ist eindeutig vielseitiger einsetzbar als ein SS Telecaster Modell. Ich nehme für Live Auftritte nun eher die Modern Player um von Clean bis Rock alles abzudecken. Alles in allem würde ich hier eine klare Kaufempfehlung für alle aussprechen, die gerne eine Telecaster mit mehr power suchen, aber nicht mehr als 500€ ausgeben wollen.
  • Jobold
Aufrufe
2K
Jetstream 390
Korina Body, gerösteter Ahornhals, Reverendeigene P90 Pickups, Wilkinson WVS50 Tremolo, Treble Bleed Schaltung usw. Das auffälligste an dieser Gitarre ist aber der Bass Contour Regler. Dieser passive Bass-Roll-Off eignet sich hervorragend zum Verschlanken des Low Ends oder zum Re-Voicing der Tonabnehmer. Er kann einen Humbucker wie ein Single-Coil Pickup klingen lassen oder einem P-90 den klassischen Twang verleihen. Insgesamt eine tolle Gitarre - wer den P90 Sound mag, sollte sie mal antesten.
  • Bobgrey
Aufrufe
991
Mini Silver Jubilee 2525H
Ich würde sagen, der Kleine ist eher für Rocker und Blueser. Richtig schön dreckig. Spielt man mit den zwei Mastern, kann man noch etwas Dreck durch die Endstufe rausholen. Find ich ganz geil. Der Marshall macht mir auf jeden Fall Spaß und lässt sich auch leise sehr gut spielen. Was die Anschlüsse für Boxen angeht kann man nicht meckern! Alles richtig gemacht. Den FX habe ich nur mit Ditto probiert. Funktionierte soweit perfekt
  • Domeni0
Aufrufe
1K
CCC 9/15 Vollröhren-Top + 1x12" Cab
Auf den Amp bin ich neugierig geworden, wie meistens, über verschiedene YT Videos. Das Konzept mit zwei verschiedenen Endstufen-Röhren (per Kippschalter wählbar) hat es mir angetan. Einmal mit EL 84 und der 2-te Kanal mit 6V6. Also Vox und Fender in einem. Die Box ist mit einem Celestion G12H Anniversary ausgestattet und passt ausgezeichnet zum Amp. So und nun die berühmte Gretchenfrage, wie klingt er denn, der Gute ? Im Ernst: einfach fantastisch, Punkt !!
  • blue element
Aufrufe
2K
30th Anniv. Founders Design Alan Hamel Sparkle Telecaster + Custom Shop Historie
2017 feierte der Fender Custom Shop sein 30-jähriges Jubiläum. Die 8 Master Builder aus der Gründungszeit des Custom Shop designten zum Jubiläum jeder eine Gitarre. Hier nun die auf ihre Art besondere Telecaster von Alan Hamel mit einzigartigen Features. Die Gitarre hängt angenehm und ausgewogen am Gurt. Der Hals ist wie auch bei der 50th Anniv. 1954 Strat Master Build auf der fetten Seite. Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben - getreu Hamel's Art: Zeit lassen und präzise arbeiten
  • Stratomano
Aufrufe
1K
Custom Pickguards
Vor einiger Zeit ist mir mal das recht coole Design von ein paar Telecastern von Maybach Guitars aufgefallen, durch Zufall bin ich dann auf den Künstler Dalibor Pejicic aus Kroatien gestoßen und vor knapp 10 Tagen mit ihm in Gespräch gekommen und mich für den Kauf eines seiner Pickguards incl. Plate für meine MK Telecaster entschieden habe. Die Teile passen 1:1 zu meinen Fender Parts und ich musste nur ein paar Schräubchen raus- und wieder reindrehen. Vom Ergebnis bin ich mehr als zufrieden
  • Gast53359
Aufrufe
1K
The Fury Fuzz-Pedal ("Der Zorn der Götter")
Fieldfare Audio ist eine kleine Manufraktur oder Startup(?) in Nordrhein-Westfahlen (Erftstadt bei Köln). Das Gerät hat ein Druckgussgehäuse, welches auch harten Roadalltag aushalten dürfte. Es klingt sehr frech. Alle Reglereinstellungen bieten einen guten Sound, sodass das Pedal über die gesamten Regelwege musikalisch bleibt. Ich finde das Fuzz - Pedal sehr gelungen. Es hat ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Ich werde das Pedal definitiv behalten und noch oft einsetzen
  • Bulldozer
Aufrufe
757
Thinline T59 - die ES Alternative
In meinen Händen gibt sie ein Gefühl der Vertrautheit, optisch ist sie ein Träumchen und Klang und Bespielbarkeit lassen nichts zu bemängeln übrig. Und obwohl ich eigentlich gerne bekanntere Hersteller besitze und kaufe, ist diese für mich bis vor kurzem unbekannte Marke nichts was mich von einer Empfehlung dieser Gitarre abhalten könnte. Obwohl Made in China, die Gitarre ist sehr geil, scheint eine Seele zu haben und erfüllt meine Ansprüche offenbar mehr als ausreichend
  • Gast53359
Aufrufe
1K
Dreifach-Gitarrenständer GS432B+ (klappbar)
Der GS-432B+ bietet Platz für bis zu 3 Instrumente.Ich nutze ihn vor allem bei Auftritten, um zwei E-Gitarren und manchmal auch eine zusätzliche Akustikgitarre aufzunehmen. Dabei gefällt mir die kleinere Standfläche im Vergleich zu einem Side-by-Side-Ständer, sowie die absolut wackelfreie und kippsichere Aufstellung mit drei Standbeinen. Die Gabeln lassen sich einzeln ausklappen, sie arretieren sehr fest und lassen sich nur durch gezieltes Zurückschieben einer gerändelten Federhülse wieder lösen
  • gitarrero!
Aufrufe
751
Sugarland 12 W Combo Vollröhre
Mike Barteldürfte einigen von euch als Entwickler der Tone King Verstärkerreihe vertraut sein. Mike Bartel entschloss sich , das Konzept der Tone King Reihe auf neue Füsse zu stellen und weiter zu entwickeln. Ich kann jetzt schon sagen das der hier vorgestellte Sugarland für meine spezielle Anwendungen (kleine Band mit Akustikgitarre, Bass, Percussion und E-Gitarre) genau der richtige Verstärker ist, da er auch zuhause beim Proben der Stücke ohne Klangabstriche verwendet werden kann.
  • mr.coleslaw
Aufrufe
3K
Alles über die MAXXAS .:. Ein Design-Wagnis der 80er Jahre
Ibanez wagte auf der NAMM-Show im Juni 1987 mit der Vorstellung der MAXXAS-Serie ein sehr ambitioniertes Experiment abseits ausgetretener Pfade – mit dem besonderen Markennamen als marketingtechnisches Hintertürchen. Dieser Artikel beschreibt die Hintergründe der Entwicklung, den steinigen Weg in die Serienproduktion sowie die Instrumente und ihre bemerkenswerten Features, die ihrer Zeit mitunter weit voraus waren
  • gitarrero!
Aufrufe
8K
"Paulinchen" (T-Style) custom-made
Nein, das ist keine 50s Tellie, es ist eine "Rockgitarre", die allerdings die Tele-Gene in sich trägt. Auf der anderen Seite ist es auch keine LP, sondern spritziger und dynamischer, womit sie mehr meiner CU24 nahekommt. Der Zusammenbau vom Captain ist tadellos, das Aging dezent und geschmackvoll, die Verarbeitung und Haptik toll und die Bespielbarkeit astrein bis in die hohen Lagen. Gewicht liegt bei genretypischen 3,4 kg. Von daher: Paulinchen ist wirklich eine richtige Rocklady geworden
  • skerwo
Aufrufe
1K
Einbau Piezo-PU in SG-Style HB DC-200 BK Student Series
Die Gitarre hatte jedenfalls schon unverstärkt einen perkussiven und akustischen Klang. Also fragte ich meinen Mitmusiker, ob er denn Interesse daran hätte seiner E-Gitarre auch "akustikgitarrenähnliche Sounds" zu entlocken. Er gab grünes Licht zum Eínbau eines Piezo-Tonabehmers unter dem Steg. Ich testete den Sound nun über ein Kabel am AS50D und war echt begeistert von den Soundmöglichkeiten bei zugeschaltetem Piezo!
  • GeiGit
Aufrufe
2K
Einbau Gurtpin am oberen Horn -> HB DC-200 BK Student Series (SG-Style)
Einer meiner Mitmusiker bat mich, ob ich nicht die ausgerissene Gurtpin-Halsschraube an seiner SG-Style von Harley Benton reparieren könnte. Ich sagte klar, aber vielleicht magst du ja den Gurtpin dann gleich auf die Hornspitze versetzt haben? Er schrieb mir daraufhin: Sehr gerne! Aber fangen wir, der Vollständigkeit halber, erstmal mit der E-Gitarre an sich an:....
  • GeiGit
Aufrufe
2K
000-15m Lefthand (vs. Sigma 000-15mLH)
Hier gezeigt und etwas dazu erzählt meine neueste Errungenschaft, das Vollmassiv-Mahagoni Modell 000-15m von Martin. Einfach so empfehlen möchte ich sie aber hier nicht. Sie ist mit ihrem warmen, mittigen Gesamtsound schon speziell und sie ist leider teuer. Aber wer eine "endgültige" Mahagoni sucht, der sollte dieses schmucklose, puristische Teil auf dem Schirm haben. Bei so einer reinen Akustik gibt es keine Tricks oder nachträgliche Pimps. Entweder passt es für einen im Klang oder eben nicht
  • Knorek
Aufrufe
3K
Larry Carlton H7 CS
Bin durch einen Forumsbeitrag auf diese Gitarrenmarke aufmerksam geworden. Die H7 kommt mit Sire Premium-Diecasting-Tuner im Grover-Stil daher, die die Stimmung sehr gut halten und hat einen Knochensattel, der in dieser Preislage auch selten angeboten wird. Überhaupt ist festzustellen, dass die Larry Carlton H7 keine Kopie der Gibson ES 335 ist, sondern eher ein eigenständiges Produkt. Die Gitarre wurde in Indonesien gefertigt und ist in den Farben Sunbusrt, Cherry Sunburst, und Red zu haben.
  • Bobgrey
Aufrufe
3K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben