10 User bauen ein Cajon

  • Ersteller Limerick
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
livebox:

Stimmt, eine gewisse Ähnlichkeit ist gegeben. Allerdings - eine Klorollenhalterung klingt bei weitem nicht so gut, wie es diese Cajon tut.:great:
 
Soo, nachdem jetzt der erste Schritt bei mir getan ist, und Decke, Boden und Seiten verleimt sind, steht bei mir immernoch die Frage nach 'nem Finish im Raum, ich hätte gerne farblich so etwas, also man sollte auch die Maserung sehen, allerdings möchte ich, wie schon erwähnt, das ganze nicht auf der ganzen Fläche, sondern ein Muster mit scharfen Kanten haben, wie sollte man da am besten vorgehen?

Meine Idee war bis jetzt:

-auf gewünschte Körnung schleifen
-Ölen/Wachsen (bringt es was, hell zu beizen, um die Maserung hervorzuheben)
-Den vielfach hier erwähnten Schnellschliffgrund flächig aufbringen, quasi als Grundierung für's lackieren
-das Muster abkleben
-lackieren (jetzt ist allerdings die Frage, ob es auch farbigen Lack gibt, der durchsichtig ist, damit man auch dadurch die Maserung sieht)
-hinterher nochmal mit ein paar Schichten Klarlack drüber (?)

Das wäre jetzt so mein Plan gewesen, allerdings seht ihr ja, dass da noch recht viele Fragezeichen sind.

PS: Eine Sache ist mir gerade noch eingefallen: Würde es einen Unterschied machen, wenn man die Snareteppiche anstatt von der Deckenleiste oben, von der seitlichen anbringt? Ich hatte mir überlegt, dass dadurch vielleicht Bass und Snare etwas besser getrennt sind, oder wird es übherhaupt nichts bewirken oder im schlimmsten Fall sogar noch schlechter klingen?
Danke schonmal für eure Hilfe,
Gruß, Jan
 
-Ölen/Wachsen (bringt es was, hell zu beizen, um die Maserung hervorzuheben)
-Den vielfach hier erwähnten Schnellschliffgrund flächig aufbringen, quasi als Grundierung für's lackieren
-das Muster abkleben
-lackieren (jetzt ist allerdings die Frage, ob es auch farbigen Lack gibt, der durchsichtig ist, damit man auch dadurch die Maserung sieht)
-hinterher nochmal mit ein paar Schichten Klarlack drüber (?)


Ölen/Wachsen und lackieren wird nicht hinhauen, weil der Lack nicht auf dem Wachs halten wird. Entweder Wachsen/Ölen oder lackieren. Es gibt wie schon irgendwo im Thread geschrieben Lack-Lasur. Die ist auch durchscheinend und ähnelt aber sonst den Eigenschaften von Lack, afaik.

Es sollte aber auch möglich sein, Wachs-Lasur mit einer Schablone aufzutragen. Hab ich allerdings noch nicht gemacht. Ich würde eine Schicht klar, dann die farbigen Schichten, dann nochmal eine klare auftragen. Probier es aber vorher auf einer ähnlichen Holzplatte aus (oder auf der Rückseite).

Mit dem Kreativ-Zeugs, das ich gefunden habe, müsste es möglich sein, die Farbe so zu dosieren, wie man es braucht. Viel Konzentrat -> deckt, wenig Konzentrat -> durchscheinend. Ähnlich wie beim Aquarellmalen. Da ist auch ein Lack mit dabei. Den man natürlich trotzdem nicht auch Wachs aufträgt, wäre mir neu, dass so etwas ginge. Auf Beize ja, aber nicht auf fettigen Grundlagen wie Wachs und Öl.
 
Hallo Moniaqua,

ich hab mich getraut Yeaahhhhh

Das auf der Seite iss drin :)
 
Soderle, Korpus ist fertig.
Die erste Schicht Lack-Lasur ist nun aufgetragen, und ich denke ich werd heute abend (warscheinlich eher nicht :D) oder morgen früh mit 400er Schleifpapier drüber gehen.
Dann wieder Lackieren, den Tag über trocknen lassen und zum Abschluss mit dem feinen 600er das letzte mal schleifen.

Dannach werd ich die Schlagfläche direkt feinschleifen und mit dem Wachs versiegeln.
Und dann bin ich fertig!!! Fix und fertig!!!
Hornbach hatte recht.... "mach es fertig, bevor es dich fertig macht!" :D
 
Backstein123:

Liest man dein letztes Posting, so könnte man fast glauben, dass du gerade eine komplette Wohnungseinrichtung getischlert hast. Die CBA-2 ist, rechnet man die Pausen für´s Trocknen ab, in zwei Stunden fertiggestellt. Ein offensichtlich junger Mensch wie du kann da doch nicht schon fix und fertig sein?

(PS.: Mein Posting ist nicht böse gemeint)
 
... fix und fertig sein?

Naja, die Schwerstarbeit liegt ja auch nicht im Zusammenbau der Kiste, sondern in der ausführlichen Dokumentation! ;) :D

(nette Karmazahl, übrigens ;))
 
. Ein offensichtlich junger Mensch wie du kann da doch nicht schon fix und fertig sein?
Jung ist relativ:rolleyes:
Ich hab auch schon die 20 hinter mir gelassen :D

Was mich wirklich fertig gemacht hat war eigentlich das ständige in den Baumarkt rennen. Ich glaub so wenig Werkzeug wie ich hat kein Teilnehmer daheim!
Die großen Zwingen musste ich mir bei Verwandten leihen, auf der suche nach einem Geodreick oder einem echten Winkel bin ich fast verzweifelt, heute noch eine neue scharfe Säge und Schleifpapier gekauft.
Und das zieh sich so durch das ganze Bauprojekt :D
Alles was ich brauchte hatte ich nicht und musste ich mir organisieren oder neu kaufen, nebenbei ich bin nun stolzer Besitzer von 4 kleinen Schlraubzwingen die ich extra nur gekauft habe um die Snareteppiche zu klammern! :D

Ich wette das ich im Baumarkt mehr Geld diesen Monat verbrannt habe als in den 20 Jahren davor!
Gut, das mit dem Leinöl konnt ich nicht wissen, das war am ende rausgeworfenes Geld aber vielleicht finde ich noch eine verwendung dafür:gruebel:
Dennoch... ich hät mir für das Geld locker den örtlichen Bestatter beauftragen können meine Kiste zu bauen! Und da weiss ich das alles passt, mit Kisten kennt der sich ja aus :p
Oder da ich warscheinlich, wenn ich für das Cajon Anschaffungskosten gehabt hätte, nun so über 100€ gezahlt hätte, mir ein fertiges Kaufen können.

Allerding war es bisher wahnsinnig witzig sich selbst ein Instrument zu bauen. Es hat wirklich Spaß gemacht die ganze Arbeit zu leisten und um erlich zu sein, klar ist mein Schallloch nicht perfekt rund und ja, ich bin beim Kanten absägen ein wenig verrutscht und habe nun unschöne Kanten an meinem Cajon.
Aber ich war's der dass gemacht hat! Ich war bei jeden schritt dabei und freu mich schon morgen zum erstenmal mit Heidi zu trommeln;)
Und es ist schon was anderes als sich eine Gitarre, ein Bass, ein Klavier oder was auch immer fertig zu kaufen, durch das Bauen bekommt man irgendwie einen engeren Bezug zum Instrument.

Nebenbei, das nächste Cajon wird günstiger im Bau. Schliesslich hat mein Bruder eben mit mir im Keller beschlossen.... da kommt noch eins oder zwei dazu :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Herrlich, Dein Bericht, Küken;) :great:

Und es ist schon was anderes als sich eine Gitarre, ein Bass, ein Klavier oder was auch immer fertig zu kaufen, durch das Bauen bekommt man irgendwie einen engeren Bezug zum Instrument.

Das auf alle Fälle.

Hier schaut es schlecht aus mit Cajon im Moment - mein Reviewschreiber und Cajonbauer meinte, sich beim Kochen die Fingerkuppe anschneiden zu müssen und ein blutrotes Cajon mog i ned.
 
So dann, dann will ich meinen 4.000 Beitrag im Board dazu nutzen, Euch einen kleinen (sehr kleinen) Zwischenstand meiner bisherigen Tätigkeiten zu geben. Ehrlich gesagt, ist noch nicht sehr viel passiert, ich bin erst heute dazu gekommen, das Paket zu öffnen, um dann die erstaunlich kleine Verpackung nach ca. 9km Luftschlange am Boden zu finden. Somit liegt also alles baubereit und sauber geordnet auf dem Werkzeugtisch. Desweiteren habe ich von einem befreundeten Tischler (eher Antik Restaurator) ein paar große und kleinere Schraubzwingen geliehen und mich mit selbigem bzgl. des Finish ausgetauscht. Ich werde es eher einfach halten, der Korpus wird gebeizt in einer eher unauffälligen hellbräunlichen Holzfarbe, die Schlagfläche in einem kräftigeren Farbton. Nach einer Klarlackschicht werde ich das Logo meiner Band auf den unteren Teil der Schlagfläche lackieren - ganz klassisch mit Hilfe einer Pappschablone und gesprüht. Danach dann mit Klarlack die Finalisierung. Schalloch bin ich noch nicht ganz sicher, ich fände seitlich auch nicht falsch, da muss ich mich aber noch entscheiden. Möglichst bald, denn ich wollte morgen mit dem Zusammenbau beginnen. Alles in Allem wird meine Kiste eher bescheiden (langweilig?) werden, ich habe nicht die Zeit, da so enorme zeitliche Aufwendungen zu treiben. Und massives Geld in eine Holzkiste zu stecken, sehe ich wirtschaftlich betrachtet auch nicht ein. Aber nett aussehen soll sie natürlich schon. Ich denke, ich werde aber am Ende erst Foto´s einstellen und ein paar Zwischenschritte damit dokumentieren. Bei der Gelegenheit meinen Respekt vor dem grossen Aufwand, den im Speziellen Martin, Backstein, maori, Moniaqua und Peacefrog hier treiben, vielen Dank für Eure Info´s!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
SOo, Freitag abend ist der Korpus (und das am Freitag, dem 13. :eek::rolleyes:) fertig geworden
- was angesichts der windmühlenartig gebogenen Seitenteil nicht ganz so einfach war, vielleicht liegt es aber auch an meinen mangelnden handwerklichen Fähigkeiten -

und heute habe ich alles andere soweit fertig gemacht, so dass dass Schlagfläche und Rückwand bis morgen trocknen können - wie ein Sandwich zwischen zwei Ivar-Regalbrettern (Ich finde, man kann auch mal Werbung für ein Möbelhaus machen:D)

Ich hänge ein paar Fotos an. EDIT: leider in kunterbunter Reihfolge, sorry.

Bin mal gespannt, wie sich das Schallloch soundmäßig macht. Es ist wirklich eine Freude gewesen, sich die künftige zünftige Sitzkiste zusammenzubauen. Gut war auch, dass ich heute mittag draußen schleifen konnte :)

Morgen dann "der Rest"...

Mein Fazit bisher: Mit zwei ganz linken Händen ist es nicht so leicht, und Maoris 2 Stunden halte ich allenfalls für eine Schreiner-Messeinheit. ABer ist ja auch egal.
 

Anhänge

  • P1090958.jpg
    P1090958.jpg
    196,2 KB · Aufrufe: 241
  • P1090978.jpg
    P1090978.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 264
  • P1090979.jpg
    P1090979.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 245
  • P1090980.jpg
    P1090980.jpg
    182,7 KB · Aufrufe: 333
  • P1090986.jpg
    P1090986.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 277
Hmm, ich war eben im Baumarkt, hab aber nicht das gefunden, was ich suche. Vll. hat hier ja jemand einen Tipp:

Ich suche eine Behandlung fürs Holz (lackieren, wachsen, ölen..) die durchsichtig ist, man die Maserung also noch erkennt. Blau soll es sein. Außerdem muss man damit zB. durch abkleben mit Malerkrepp oder Ähnlichem scharfe Kanten erzeugen können. Dadurch fällt Beize wohl schon raus..
 
HI
meinen großen RESPECT an alle Aktiven..ganz besonders für die vielen kreativen Ideen zur Gestaltung und Individualisierung Eures Cajons. Und dann alles auch noch so detailiert hier zu dokumentieren...großes Kino!!

@peacefrog....du hast über die Snarespiralen geschrieben. Ein paar Tipps hierzu:
Die Positionierung würde ich von oben machen - wenn du das von der Seite her machst - dann besteht die Chance, das du zu tief in den Bassbereich reinkommst. dann summen die Snarespiralen immer derbe mit. Bringst du die Snareelemente zu hoch an, könnte der Snaresound sehr dünne ausfallen, da die Fläche oben sehr hart ist.
Vom Andruck und Winkel her: Es gibt nur einen kleinen Bereich, in dem du einen sauberen und kontrollierten Snaresound hast. Zu viel Druck oder zu wenig Druck sorgen für einen dünnen Snaresound -evtll. ergänzt mit unkontrolliert mitvibrierenden Spiralen. WEnn du durch dein Schallloch nachher noch ins Cajon reingreifen kannst, dann würde ich dir empfehlen, einfach mit den Schrauben den Anpressdruck etwas zu regulieren. Eine grundsätzliche Info: Die Schlagfläche ist ja komplett neu und noch relativ hart. Je länger ihr euer Instrument spielt, umso wärmer und weicher wird die Schlaglfäche/der Sound. Gleichzeitig wird die Ansprache im Snarebereich immer besser. Ähnlich wie bei einem geilen alten Sax - wenn der Lack ab ist, klingt das auch satter und wärmer.

Weiterhin viel Spass....Grüße!

Weiterhin viel Spass!!!
 
Sind die Hölzer bei allen Schlagwerk-Modellen so intensiv gemasert?
Das sieht teils richtig, richtig schön aus.
Da würde ich wahrscheinlich hell beizen, um die Maserung noch etwas rauszuholen und schlicht hauchdünn seidenmatt drüberlackieren:nix:.

Mann mann, bestell ich mir so'n Karton?:gruebel:
 
@ Schlagwerker

Jetzt wollte ich es doch einmal richtig wissen, was man da alles an euren Kisten so rumschraubseln kann.

Ich hab die Position der Spiarlen nicht verändert, sondern nur den Winkel der Aufnahmehölzer etwas
Flacher geschnitten, damit die Spiralen nicht ganz so press an der Frontplatte anliegen.

Damit keine ungewollte Geräuschkulisse der Snare Spiralen entsteht, habe ich mir als Zusatzpaket
ein Stück Klettband gegönnt, welches ich wie bei euren Basscajones darüber befestigen werde.

Ich hab bei der Basscajon die Spiralen auch sehr locker eingestellt, ich hab aber auch eine
ganz eigene Soundvorstellung.

Ich hab es gern wenn auch im Bassbereich die Spiralen ein bischen mit zu hören sind.
Die meisten Spieler die ich kenne sind Fan der absoluten Trennung dieser Sounds.

Für mich ist das leise mitsurren (natürlich nicht das ungewollte quietschen, sondern wirklich
ein mitsurren) ein Ersatz für die Hi-Hat beim Schlagzeug, denn die zischt zumindest bei den meisten
Grooves ja auch mit wenn die Bassdrum getreten wird und wird dabei nicht einfach weggelassen.

Das macht die Cajongrooves für mich im Gesamtbild runder, aber das ist nur mein Geschmack :)



@Rockin Daddy

Tu es, es macht tierisch Spaß :)

Ich hab Gestern Abend mein Innenfläche Brobebeizen gemacht.

Wenn Hell gebeizt wird und ca 1,5 Stunden später dunkel drüber,
hat das für mich auch absolut seinen Reiz, das hebt den Kontrast der Maserung noch hervor.

Also so wird dann mein äußerer Korpus aussehen :)

Natürlich wird danach noch Klarlack drüber kommen, so lieb hab ich die Innenseite meiner Cajon auch wieder nicht :)

Maserung.jpg

Grüße Peter
 
BumTac:

Wie schon Backstein123 schrieb - der wesentliche Reiz bei so einem Baukasten ist die Tatsache, dass du letztendlich auf einer Kiste sitzt, von der du sagen kannst, dass du sie selbst gebaut hast. Abgesehen davon - oftmals ist eine in schlichter Eleganz gehaltene Kiste schöner als eine, bei der das Finish irgendwie die Bildung von Augenkrebs stark fördert - und so nebenbei bemerkt, in erster Linie kommt es bei einer Kiste ja immer noch darauf an, dass sie gut klingt.

Wenn also dein Design eher im schlichten, einfachen Design angesiedelt ist - why not!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich suche eine Behandlung fürs Holz (lackieren, wachsen, ölen..) die durchsichtig ist, man die Maserung also noch erkennt. Blau soll es sein.
Ich hab mich nun für "Lack-Lasur" entschieden. Selber hab ich Mahagoni als Farbton gewählt, jedoch war auch Blau im Angebot ;)
Bei dieser Lacklasur ist es wohl entscheidend wie dünn du sie aufträgst. Ich hab zwei Schichten drauf um ein sattes Mahagonie Rot/Braun zu erhalten jedoch erkennt man die Maserung des Holzes durchaus noch.
Im moment überleg ich mir am ende eine Lage Klarlack drüber zu legen, ich mags wenn es so ein bissel funkelt, jedoch könnte die Lackierung nicht irgendwann zu dick werden um frei zu schwingen?

S
Mann mann, bestell ich mir so'n Karton?:gruebel:
Tu es.... ernsthaft das macht schon Bock. Ich hab nun jeden Tag ein bisschen gemacht und war Morgens froh wenn ich Abends weitermachen durfte, sowie Abends froh wenn ich gesehen hab das sich wieder etwas bewegt hat.
Es macht schon laune und als ich heute zum ersten mal, vor dem Lackieren, drauff gehauen hab.... ja, wie sag ich das jetzt nett:gruebel: Mir ging eben einer ab!:D;)

Allerdings kann ich dir das hier
Sind die Hölzer bei allen Schlagwerk-Modellen so intensiv gemasert?
noch nicht beantworten... eines kommt auf jedenfall noch für mein Bruder;)
 
Also so wird dann mein äußerer Korpus aussehen :)

Natürlich wird danach noch Klarlack drüber kommen, so lieb hab ich die Innenseite meiner Cajon auch wieder nicht :)

Das hat einen etwas ... antiken ... Touch :D

Ich weiß es nicht, aber ich hab das Gefühl, daß durch den Klarlack die Kontraste der gebeizten Maserung nochmal etwas verstärkt werden :)
 
Kasten zusammen geklebt,

Probegebeizt, unglaublisch....

*schulterklopf**** Feierabendbier verdient...........

*Fump***** prööööööst !
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben