10 User bauen ein Cajon

  • Ersteller Limerick
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Okay... das hab ich auch schleifen lassen :D
Ich lad mal ein paar von mir hoch, morgen wird eine Aufnahme des fertig Lackierten Kasten's dabei sein und ich werd (da ich eh noch für einen Workshop hier im Board aufnehmen muss ;-) ) auch mal das Micro davor/dahinter/daneber/irgendwo stellen und ein wenig klopfen um euch den Klang meiner Kiste vorzuführen. :D
 

Anhänge

  • 13012012290.jpg
    13012012290.jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 234
  • 14012012291.jpg
    14012012291.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 214
  • 14012012292.jpg
    14012012292.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 208
So, nachdem sich die Fingerkuppe nun beruhigt hat, war mein Cajonbaumeister fähig, den Korpus ohne Flecken zu kleben. :)

Wir haben scheint's tatsächlich nur eine lange Zwinge, aber das macht nichts, weil die Seitenplatten eh a weng windschief sind. Und die Resonanzplatten überstehen (hey, Schlagwerkjungs, das hättet Ihr doch wirklich besser ausmessen können, oder?). Was dem Spaß allerdings keinen Abbruch tun sollte, so weit fehlt's auch wieder nicht. Aber die Grund- und Seitenplatten sind wenigstens sauber bündig (piuuuh).

Morgen könnte es weiter gehen, jetzt muss eh erst der Leim trocknen.

Der Knabe im ersten Bild rechts ist unser Qualitätsmanager ;)

Ach ja, und der Zeitaufwand bisher: knapp eine Stunde (Einkaufszeiten nicht eingerechnet, aber die sind auch nicht relevant). Da ist aber Werkzeug holen und einmal trocken, also ohne Leim, ausprobieren mit drin.
 

Anhänge

  • CajonIMG_0166_1_Kleben.jpg
    CajonIMG_0166_1_Kleben.jpg
    53 KB · Aufrufe: 198
  • CajonIMG_0167_1_Kleben.jpg
    CajonIMG_0167_1_Kleben.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 196
  • CajonIMG_0169_1_Kleben.jpg
    CajonIMG_0169_1_Kleben.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 198
  • CajonIMG_0170_1_Kleben.jpg
    CajonIMG_0170_1_Kleben.jpg
    27,6 KB · Aufrufe: 192
  • CajonIMG_0173_1_Kleben.jpg
    CajonIMG_0173_1_Kleben.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 200
  • CajonIMG_0176_1_Kleben.jpg
    CajonIMG_0176_1_Kleben.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 323
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
....weil es mir gerade so einfällt....

...aus klanglich verpfuschten Cajons lassen sich sehr gut Regale bauen (einmal etwas anderes als das, was das schwedische Möbelhaus bietet) ..... oder auch Vogelbrutkästen (die Ortsgruppe der Naturfreunde werden sicher einen Vogel finden, der rein passt) .....oder Sitzmöbel (gibt es in professioneller Ausführung bei "baff Musikmöbel) ..... Untergestelle für das Futon (damit man nicht ständig auf Bodenniveau schlafen muss) ... und, und, und ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@moni: Eure Qualitätssicherung macht aber pingelige Inspektionen;)
@Backstein: hattest Du auch mal erwogen, den Rahmen liegend zu verleimen, dann hätte sich die Gewichtsfrage mit den Schraubzwingen gar nicht gestellt...

Banjo
 
Moin allerseits!

Mal ne Frage zur Schlagplattengestaltung:

Meint ihr, dass ich mit einem Lötkolben etwas in die Schlagplatte
einbrennen könnte oder schadet das dem Klang?:gruebel:
Klar meine ich natürlich nicht zu tief... Ich fänd´s halt schön,
wenn sich mein Schalllochmotiv vorne wiederfände - hab ja selber auch zwei Hände
Huch, ein Reim ;)
 
Congaman:

Ein Branding verändert nichts am Klang. Habe das schon bei einer Kiste getestet und es hat tadellos funktioniert.
 
....weil es mir gerade so einfällt....

...aus klanglich verpfuschten Cajons....
Erstmal ist es grundsätzlich fies uns Azubis so etwas zu sagen:rolleyes:
Dann.... ich hab schon die ganze Zeit im Hinterkopf "Peter, wenn des Ding nicht klingt... dann hast du wenigstens einen neuen Hocker!":D
Nur glaub ich nicht das es nicht klingen wird.
Ich hab eben mal ein dumpfes "Bummm" und ein sauberes "Tschhaaaakkk" raus bekommen:p
@Backstein: hattest Du auch mal erwogen, den Rahmen liegend zu verleimen, dann hätte sich die Gewichtsfrage mit den Schraubzwingen gar nicht gestellt...
Hätte, Wenn und Aber! ;)
Ich hab mich numal an die anweisung gehalten. Was mir auch nach dem Koprusverleimen noch ein paar quälereien mitgebracht hat.:D

Aber ich bin nun durch!
Im moment trocknet eine dünne Wachsschicht auf meiner Schlagfläche und dann war es das.
Gut ich werde irgendwann den Korpus noch verziehren aber da ich dafür meinen Bruder benötige (zeichnen und Malen ist absolut nicht meine Stärke) wird das wohl noch etwas dauern.
 
Backstein123:

:nix:Ich wollte doch nur aufzeigen, dass auch eine schlecht klingende Cajon durchaus ihre Daseinsberechtigung hat - und dass es einige Verwendungsmöglichkeiten gibt, bevor sie als Heizmaterial endet.:nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:D
Wenn es wirklich dazu kommt das mein Cajon schlecht Klingt, werde ich die Rückseite Lösen und mit Schanieren erneut befestigen.
Dann werde ich das Cajon auf die Schlagseite Stellen und schon habe ich ein Gefäss mit Deckel.
Ich glaub dieses innnovative neue Gerät nenn ich dann einfach "Kiste":p
 
....weil es mir gerade so einfällt....

...aus klanglich verpfuschten Cajons lassen sich sehr gut ....

Und das schreibst Du ausgerechnet auf meinen Post? :gruebel: Sollte mir das zu denken geben?
Die Seitenplatten kamen übrigens schon schebs ;) Ist aber ned schlimm, so weit fehlt's ned (nach Schreiner-Maßstäben - für an Metaller wär das ein ganzer Bauernschuh :p). Ist halt Holz :nix:

@moni: Eure Qualitätssicherung macht aber pingelige Inspektionen;)

Schon. Der ist total mäkelig. Hat es aber abgenommen :D

Ich hab mich numal an die anweisung gehalten. Was mir auch nach dem Koprusverleimen noch ein paar quälereien mitgebracht hat.:D

Steht das da echt so drin?! Ich sollt die Anweisung doch langsam mal lesen. Oder besser doch ned? :eek:
 
Und das schreibst Du ausgerechnet auf meinen Post? :gruebel: Sollte mir das zu denken geben?
:D Mein erster gedanke als ich deine Bilder gesehen hab "und bei mir wird gemeckert weil ich 4 Schraubzwingen mittig anbringen wollte! Die hat ja nur 1 genommen."
Dann kam Maori's post und ich lag lachend am Boden :p
Die Seitenplatten kamen übrigens schon schebs ;)
Steht das da echt so drin?! Ich sollt die Anweisung doch langsam mal lesen. Oder besser doch ned? :eek:
Die Seiten waren bei mir auch ebbes schebb, aber ich denke das gib dem Cajon dann gleich etwas rohes, nostaligisches und urtümliches :D
So 100% grade und ohne macken wäre ja nicht grade traditionell ;)
Im übrigen habe ich mich genau nach Text und Bilder der Anleitung drran gemacht... nächstesmal werd ich einiges ändern ;)
 
Wieder haben zwei Kisten die Werkstatt verlassen und wurden von einer meiner Qualitätsmanagerinnen abgenommen.

Speziell bei diesen Kisten ist die Tatsache, dass der Korpus beider Cajons aus Vollholz bestehen, was einen schönen, warmen und weichen klang ergibt. Zusätzlich haben beide Kisten je zwei Schlagflächen und deshalb befinden sich die Schalllöcher auch seitlich.

IMG_1924 01.jpgIMG_1925 01.jpgIMG_1932 01.jpgIMG_1933 01.jpgIMG_1938 01.jpgIMG_1939 01.jpg
 
So, grade im Keller die Füße noch dran geschraubt und direkt mal ein paar Bilder gemacht...
Lacht nicht zu laut über mein "rundes" Schallloch, für jemanden wie mich der mit Laubsägearbeiten auf Kriegsfuss steht find ich es noch akzeptabel.

By the Way.... ich brüll jetzt mal laut "Erster" und freu mich schon auf ein paar trommelabende mit Heidi ;)
:D
 

Anhänge

  • 15012012293.jpg
    15012012293.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 273
  • 15012012294.jpg
    15012012294.jpg
    183,2 KB · Aufrufe: 254
  • 15012012295.jpg
    15012012295.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 266
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
:D Mein erster gedanke als ich deine Bilder gesehen hab "und bei mir wird gemeckert weil ich 4 Schraubzwingen mittig anbringen wollte! Die hat ja nur 1 genommen."
Dann kam Maori's post und ich lag lachend am Boden :p

Schön, dass Du Deine Freude dran hast :)
mann beachte aber dann auch die kleinen aber feinen Unterschiede auf unseren Fotos:

  1. Mein Cajon liegt
  2. Die Holzplatten zwischen Cajon und Zwinge gehen bei mir über die ganze Breite, inklusive Seitennwände. Das ist wichtig - Du hast voll 'nen super Hebel mit Kraftwirkung nach oben auf Deine Platte, während die Zwingen in der Mitte nach unten drücken. Und da wunderst Du Dich, dass sich das ganze verzieht? :p
    Durch die Holzplatte wird die Kraft auf die Deckplatte Richtung Seitenwände verteilt, ecco dorthin, wo sie hin soll. Zwei Zwingen auf den Seitenwänden wäre mir auch lieber gewesen, aber frau nimmt, was frau hat ;)

Im übrigen habe ich mich genau nach Text und Bilder der Anleitung drran gemacht... nächstesmal werd ich einiges ändern ;)

Einspruch Euer Ehren!
Auf Bild B der Anleitung liegt das Cajon ;)
Auf Bild A sind drei Gurte zu sehen. Überlege Dir mal die Richtungen der Kräfte auf die zu klebenden Deckel bei Dir und bei Bild A der Anleitung. hint: Schlagwerk verzichtet auf den Hebel nach oben

edit: Schick, Maori. Da habe ich auch gleich eine Frage, wenn ich mir so das Schallloch betrachte - beeinträchtigt ein Seidentuch im Schallloch den Klang? Ich spiele mit den Gedanken, ein gefärbtes Tuch in das Schallloch zu basteln.

Hübsch, Backstein123. Ist doch rund, das Schallloch :) Die Vorderseite gefiele mir persönlich besser, wenn sie auch gebeizt wäre. Evtl gemischt mit farbloser Beize, so dass der Farbton leichter ist. So find ich den Bruch recht hart. Ist aber Geschmackssache.
Viel Spass bei Deinen Jam-Sessions mit Heidi ;) Da will ich dann ein Vido von sehen :)
 
Wieder haben zwei Kisten die Werkstatt verlassen und wurden von einer meiner Qualitätsmanagerinnen abgenommen.

Sieht das nur so aus oder ist das Schallloch deutlich größer als 12cm?
 
... Und die Resonanzplatten überstehen (hey, Schlagwerkjungs, das hättet Ihr doch wirklich besser ausmessen können, oder?).
Sieh es doch mal anders herum: Der eine oder andere Bastelprofi dürfte Probleme haben, die 90° Winkel am Korpus sauber einzuhalten. Hast du dann eine exakt für 90° Winkel zugeschnittene Frontplatte, dann würde sie nicht mehr passen. So, mit dieser Übergröße, lässt sich da noch was "retten".
 
Ok, mHs, das ist ein Argument. Da wir einen Bündigfräser haben, wie GG (=Göttergatte) heute festgestellt hat (war wohl in irgend einem Sortiment mit dabei :) ) ist das eh kein Problem (mehr) :)
 
Da wir einen Bündigfräser haben,... ist das eh kein Problem (mehr) :)

Stimmt, und für alle, die eine Oberfräse, keinen Bündigfräser, aber einen Radienfräser haben: Wenn man etwas vorsichtig mit der Oberfräse umgeht, dann kann man auch bündigfräsen und Kanten abrunden in einem Arbeitsgang erledigen.
 
Moniaqua:

Seidentuch - ja oder nein?

Ich weiß es nicht, habe ich noch nie versucht.


Mein Tipp: Einfach versuchen - versuchsweise mit Klebeband ankleben, testen und danach entscheiden, ob Tuch bleibt, oder nicht.


tonstudio2:

Es sieht nicht nur so aus, die Schalllöcher sind größer. Bei Vollholzcajon schwingt das Holz vollkommen anders, als das bei Sperrholzkisten der Fall ist und meistens haben diese Kisten ein dementsprechend stark ausgeprägtes Sustain. Da ich aber eher trockene Töne bevorzuge, habe ich größere Löcher geschnitten und so einen für mich passenden Klang gefunden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben