10 User bauen ein Cajon

  • Ersteller Limerick
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sodala,

weil mir der Thread hier so viel Spaß gemacht hab, hatte ich mir diese Woche kurzerhand auch das Cajonset beim Händler meines Vertrauens geordert. Eigentlich wollte ich es erst nach der NAMM zusammenbauen, aber da heute eh so übles Wetter ist und die Kinder motiviert waren, haben wir uns kurzerhand dran gewagt.
Da wir vorher keine Obi-Aktion gemacht haben, mussten wir alles an Werkzeug hernehmen, was der Keller hergibt. Dass viel McGuyverismus am Werk war, seht Ihr an den Bildern.

Disclaimer:

1. Ich bastle hier außer Konkurrenz. Auch das Bemalen erlaubt uns die Regierung erst im Sommer, wenn wir's außen machen können.
2. Hey Kids: do not try this at home :D

2012-01_Cajonaktion-3819.jpg

2012-01_Cajonaktion-3834.jpg

Natürlich waren Karton und die Luftpolster wieder viel interessanter als der Inhalt.

2012-01_Cajonaktion-3835.jpg

Ich hab' mir gedacht, ich fang schon mal das kleben an und such' dann erst nach dem passenden Werkzeug.

2012-01_Cajonaktion-3839.jpg

Das rechtwinklichste, das ich am Anfang zur Hand hatte war ein Netzwerk-Hub :)
Notiz an mich selbst: den nächsten Feldtest mit irgendwelchen Netzwerksachen machen... da hab' ich alles daheim.

Kids: wenn Ihr Euch wundert, was da oben drauf liegt, schaut bei Wikipedia nach ;)

2012-01_Cajonaktion-3842.jpg

Mangels Schraubzwingen eine Kombination aus Haken und Paketband benutzt... Funktioniert auch.

2012-01_Cajonaktion-3846.jpg

Ein Loch entsteht.

2012-01_Cajonaktion-3848.jpg

Boah diese Bohrmaschinen-Lochaufsätze (wie auch immer das Zeug heißt) sind echt blöd.

2012-01_Cajonaktion-3850.jpg

Frau hilft mit.


Ob abfack... nur 8 Bilder möglich. Ich hoffe es ist ok, wenn ich im nächsten Posting weitermache.

To be continued...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Weiter geht's:

2012-01_Cajonaktion-3856.jpg

Die Snare-Elemente. Das war ein bißchen heikel, denn bei allen anderen Klebeaufgaben hab ich einfach nach 20 Minuten weitergemacht (in der Anleitung war immer von 1-2 Stunden die Rede, aber auf meinem Uhu stand 15-20min). Die Snareteile üben aber einen Druck auf die Schlagfläche aus und da hatte ich Angst, dass die innen abfallen oder die Schlagfläche wegdrücken (letzteres ist auch ein bißchen passiert, aber dafür kommen ja noch die Schrauben).

2012-01_Cajonaktion-3859.jpg

Schaut ein bißchen aus wie die Maschine aus Contact, oder?

2012-01_Cajonaktion-3860.jpg

Paketschnur ist geil, weil man das aufrgund ihrer Form nachträglich millimetergenau justieren und genügend Spannung aufgebaut werden kann.

2012-01_Cajonaktion-3864.jpg

Tataaaa... Funktioniert und klingt geil. Ein paar Seiten stehen noch über (@Schlagwerker: DAS ist aber echt Schikane, oder?), aber ansonsten Klasse-Teil :great:

Grüße, Sven

P.S.: Alle Finger noch dran... Gott sei Dank!
 
wOOt is that? :eek:

203866d1326633591-grosse-schlagwerk-cajon-feldtest-2012-01_cajonaktion-3839.jpg


illegale elektronische Hilfsmittel? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Franz ich finde das super das du auch an dem Test teilgenommen hast, und das auf eigene Kosten.

Ich finde es ebenfalls erstaunlich, mit welchen einfachen Mitteln mann zum Erfolg kommen kann. Daumen hoch und weiter so. :great:

Gruß
Quirin

edit: aber für was zu Teufel braucht man für nen Cajon ne Wasserwaage, das musst du mir jetzt erklären...:confused::rolleyes:
 
Ich fang jetzt an........*Angst*
 
Ich fang jetzt an........*Angst*

Nur Mut, das ist ja kein Hexenwerk. Wenn du was verleimst, würde ich dir raten das mal trocke zu üben, also ohne Leim. Dann stellt man auch fest, ob das so geht oder ob sich alles beim Anziehen der Zwingen verzieht.
Wenn man das erst sieht wenn der Leim schon drauf ist, steigt der Puls ev. etwas :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich bin jetzt fertig *puuh*

Das Fußbodenwachs trocknet noch,
die Bilder geben die letzten Arbeitsschritte wieder.

Ein paar böse Sch... (wie Schnitzer-) Stellen gibts, und nächstes Mal
würde ich ein paar Sachen anders machen (später mehr dazu), ansonsten
bin ich zufrieden mit meinem "Hand-up-and-down"-Design.

Aber erstmal hören, wie die Kiste dann klingt...!
 

Anhänge

  • P1090988.jpg
    P1090988.jpg
    192,6 KB · Aufrufe: 183
  • P1090990.jpg
    P1090990.jpg
    185,8 KB · Aufrufe: 176
  • P1090991.jpg
    P1090991.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 186
  • P1090996.jpg
    P1090996.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 188
  • P1090998.jpg
    P1090998.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 192
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Frage an den/die Cajon-Cracks: Ich habe mich für ein rückwärtiges Schalloch entschieden, da ein seitliches eigentlich akustisch nur sinnig ist, wenn das Innenleben den Schalldruck auch dahin lenkt. Da man aber frontseitig klöppelt, muss der Schalldruck zwangsläufig rückwärtig gelenkt werden, daher ==> Rückseite. So weit, so gut! Nun finde ich ein kreisrundes Loch pauschal langweilig, daher habe ich einen ganz klassischen Notenschlüssel zur Vorlage genommen und mal per Bleistift auf die Rückwand gebracht. Ich bin mir unschlüssig, ob ich zwischen dem mittleren Ellipsenloch und dem oberen Teil einen kleinen Steg belasse, diesen evtl. mit einem flachen Stück Holz rückwärtig noch etwas stütze, was meint Ihr? Ausserdem: So richtig stabil sieht diese 5mm Platte ja nun nicht aus, könnte es sein, dass die Formgebung sich negativ auswirkt? Leichtgewichtig bin ich ehrlicherweise nicht wirklich...!

DSCI0010a.JPG
 
Dürfte auch geöffnet stabil genug sein.
Ich finde die Ideen für die Schallöcher generell ziemlich witzig.
Allerdings trage ich meine Cajons gerne mit der Hand im Schlalloch.

Und das dürfte bei allzu witzigen Formen schon schwierig werden.
...nur mal so nebenbei...;)
 
Meine ersten Gehversuche an der Cajon hab ich vor inzwischen knapp 3 Jahren mit genau diesem Bausatz gemacht. Vor nem guten Jahr ungefähr war ich dann irgendwann der Meinung, dass mir der Sound nicht differenziert genug ist und hab mir nen Kasten von Cajon-Direkt gekauft und gleichzeitig die selbstgebaute Cajon an einen Kumpel weitervererbt.
Wenn ich hier diesen Tread so lese bekomm ich aber fast Lust, es nochmal zu versuchen und mir nochmal nen Bausatz kommen zu lassen...
Diesmal dann vielleicht mit etwas mehr zeitlichem Einsatz und etwas mehr Mühe bei der Gesamtgestaltung. Mal schaun, in den Semesterferien wäre ja vielleicht Zeit dazu.

Jedenfalls machts mir rießigen Spaß, den Tread hier mit zu verfolgen und eure Fortschritte und Ideen zu beobachten!

Viele Grüße!


PS: Mein Schallloch hatte damals übrigens die Form einer Gibson Les Paul :)
 
So, meine Lieben,

über den Tag verteilt ging es weiter.

Leisten reinkleben ca. 5-10 min,
Schallloch sägen ca. 15 min

Sind wir bei ca. 1 1/4 Std bisher (gestern das war eigentlich deutlich unter einer Stunde, eher 3/4 sagen mir die Bild-Exif)

Himmel, der Typ arbeitet schneller als ich Fotos hochladen kann <stress>

Ach ja, wir mussten uns einmal fotografische Hilfe von Sohnemann (10) holen; uns gingen bei den Leisten die Hände aus :)


- So, die Snare-Teppiche sind auch drinne und trocknen, Foto kommt im nächsten Post (vielleicht :) wenn ich es bis dahin ned vergesse).

Fehlt nur noch die Rück- und Schlagwand, das schaff ma heut noch. Malen bzw lasieren wird sich dieses WE gar nimma ausgehen, ich hoffe mal, ich schaffe es nächstes WE.
 

Anhänge

  • CajonIMG_0177_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    CajonIMG_0177_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 168
  • CajonIMG_0178_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    CajonIMG_0178_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 184
  • CajonIMG_0179_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    CajonIMG_0179_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 175
  • CajonIMG_0185_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    CajonIMG_0185_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 164
  • CajonIMG_0186_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    CajonIMG_0186_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 169
  • CajonIMG_0187_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    CajonIMG_0187_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    31 KB · Aufrufe: 162
  • CajonIMG_0196_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    CajonIMG_0196_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 178
  • CajonIMG_0182_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    CajonIMG_0182_2_Leisten_kleben_Schallloch.jpg
    44 KB · Aufrufe: 164
Nun finde ich ein kreisrundes Loch pauschal langweilig, daher habe ich einen ganz klassischen Notenschlüssel zur Vorlage genommen und mal per Bleistift auf die Rückwand gebracht. Ich bin mir unschlüssig, ob ich zwischen dem mittleren Ellipsenloch und dem oberen Teil einen kleinen Steg belasse, diesen evtl. mit einem flachen Stück Holz rückwärtig noch etwas stütze, was meint Ihr? Ausserdem: So richtig stabil sieht diese 5mm Platte ja nun nicht aus, könnte es sein, dass die Formgebung sich negativ auswirkt? Leichtgewichtig bin ich ehrlicherweise nicht wirklich...!

Das ist ja witzig: Ich hatte erst vor , einen Bassschlüssel als Schalloch zu machen, habe mich dann aus Tragbarkeitsgründen dagegen
entschieden. Auch wenn man mal was an den Snareelementen verstellen oder modifizieren möchte, hat man bei einem Notenschlüssel
ja keine Schnitte.
Ich hatte mir sogar schon eine Schablone gefertigt aus Pappe, dann aber gemerkt, dass die Abmaße der Notenschlüssel
die Rückwand wirklich weiträumüig durchlöchert hätten.
 
habe mich für ein rückwärtiges Schalloch entschieden, da ein seitliches eigentlich akustisch nur sinnig ist, wenn das Innenleben den Schalldruck auch dahin lenkt. Da man aber frontseitig klöppelt, muss der Schalldruck zwangsläufig rückwärtig gelenkt werden, daher ==> Rückseite.
Anhang anzeigen 203900

Hm dass iss wohl so ein Ding wie die Story von der Hummel die physikalischen Gesetzen zufolge gar nicht fliegen kann :)

Hab heute meine Roh-Cajon mal angeklöppelt und die hat mit seitlich, zudem unförmigen Schallloch, nen schönen Bass,
also "Glück gehabt".

Zudem hatte ich Heute Mittag einen Cajonworkshop gegeben, bei dem ein Teilnehmer, auch ein Schreiner, seine eigens
zusammen gebaute Kiste mit standard Maßen mitbrachte.

Was soll ich sagen ich verstehe nix von den Schall und Bassgesetzen, aber diese Kiste hatten alle als
einmalig, mit Mörder Bass gelobt und die hatte Rückwärtig ein 25cm großes Schallloch drin, also genau
sowas, wo jeder behauptet oder meint da könne gar kein Bass rauskommen.

Vielleicht lag es daran dass die Rückwand ebenso wie der Korpus über 10mm dick war. Ich weiss es nicht.....

Das hat mir aber doch wieder zu denken gegeben und mich darin bestätigt einfach mal zu machen und nicht die
Gesetzmäßigkeiten im Auge zu behalten :)

Grüße Peter
 
Auch wenn man mal was an den Snareelementen verstellen oder modifizieren möchte, hat man bei einem Notenschlüssel ja keine Schnitte.

Daran hab ich überhaupt noch nicht gedacht. Tatsache!
 
Ihr habt mich vielleicht nicht richtig verstanden: Ich habe nocht vor, die geschwungenen Linien im Inneren des Notenschlüssels zu belassen! Wäre zwar eine hübsche Laubsägearbeit, aber die übrig bleibenden Holzfragmente überleben vermutlich nicht mal den ersten Transport. Also das fast runde Innenleben würde schon ein größeres Schallloch ergeben... durch das man theopraktisch auch an die Snareteppiche herankäme!
 
Achso! Hmm, aber dann erkennt man den Notenschlüssel gar nicht so wirklich, oder? Und was wolltest du dann mit einem hintergeleimten Holz verstärken?
Was ich generell nicht machen würde, da es die Schwingung der Rückwand beeinflussen würde. Das ist aber nur meine "aus-dem-Bauch-heraus" Meinung, Ahnung hab ich davon nicht ;)
 
Hi Qu1r1n,

Franz ich finde das super das du auch an dem Test teilgenommen hast, und das auf eigene Kosten.

Danke für die Blumen. Ich wollte aber auch schon längst mal eine Cajon besitzen und jetzt hab' ich auch endlich eine, yippieh \o/

Ich finde es ebenfalls erstaunlich, mit welchen einfachen Mitteln mann zum Erfolg kommen kann. Daumen hoch und weiter so. :great:

Hihi, Hansaplast & Spucke :) Du solltest mich mal programmieren sehen :D

aber für was zu Teufel braucht man für nen Cajon ne Wasserwaage, das musst du mir jetzt erklären...:confused::rolleyes:

Naja, am Anfang ist's trotzdem nicht einfach, die ganze Konstruktion gerade aufrecht hinzuzwirbeln und da hab' ich vorsichtshalber mit der Wasserwaage nachgeschaut, ob alles passt. Außerdem hatte ich kurz überlegt, die Cajon statt mit Schraubzwingen mit den zwei Brettern + den zwei Wasserwaagen und Schnüren zusammenzudrücken, aber dann kam mir die Idee mit den Haken und der Paketschnur :)

Liebe Grüße,

Sven
 
Zum Schallloch:

Sobald man zwei bespielbare Schlagflächen bei einer Cajon einplant, ist das seitlich gesägte Schallloch eigentlich normal - und es tut auch ohne Probleme seinen Dienst. Es gibt Cajonbauer (wie z.B. die Firma baff Musikmöbel, oder mich), die das Schallloch auch im Boden platzieren, wenn dies bei einer Kiste Sinn macht.

Glaubt mir, nach vielen gebauten Cajons kann ich euch sagen, dass es relativ wenig Sinn macht, Cajons, deren Bau und deren Klang wissenschaftlich erarbeiten zu wollen. Über die Jahre haben sich gewisse Standards ( Maße, Material, Snaretechnik) herauskristallisiert, nach denen die meisten Kisten gebaut werden, trotzdem macht es durchaus Sinn, einmal die eingefahrenen Wege zu verlassen und ein wenig zu experimentieren.

Ps.: Wenn ihr einmal die Möglichkeit habt, dann setzt euch in einem Musikgeschäft auf mehrere Kisten des selben Typs. Ihr werdet erkennen, dass trotz gleicher Bauweise, gleicher Größe und gleichem Aussehen praktisch keine zwei Kisten gleich klingen. Cajons bestehen aus Holz - und das macht selbst im toten Zustand sein eigenes Ding - und deshalb ist Cajonbauen auch so interessant und führt mitunter dazu süchtig danach zu werden, die wirklich ultimative Kiste zu bauen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben