2 neue, eigene Erfindnugen

  • Ersteller felix_st.reverb
  • Erstellt am
Ich lasse immer beide Enden drin - ist das falsch?
 
Auf die Scheißhausbürste gab's aus nachvollziehbaren Gründen nie ein Patent - wegen den Vorführbedingungen:confused:; nur ein P.A.F. :D:D:D

Edit: Patent kann jeder anmelden, also jeder kann es versuchen - aber ist nicht billig und die Nippelindustrie will Kohle abhaben!:p

Jetzt geht's lo-hos ...... :rolleyes:
 
Dohnányi;3245687 schrieb:
Ich lasse immer beide Enden drin - ist das falsch?

Kommt drauf an, beim Amp ist das glaube ich egal, aber da ich eine Gitarre mit aktivem PU habe, hab' ich immer Angst das die Batterie leergeht. Aber ich denke bei Gitarren mit passivem PU dürte das eigentlich egal sein (keine Behauptung, sondern ein Gedanke:D).
Gruß Felix
 
achso, soweit hab ich nicht gedacht.:D
das bleibt bei mir ja auch immer stecken.
 
Dohnányi;3245687 schrieb:
Ich lasse immer beide Enden drin - ist das falsch?
nö, aber was, wenn du mehrere hast? wenn du keinen gitarrenständer zur hand hast, und die buchse in der zarge (dann fällt sie nur ein mal um) - also macht schon sinn...
apropos sinn: die einfachsten erfindungen waren schon immer mit die genialsten - und die sind genial einfach wie einfach genial :)
an deiner stelle würde ich mit dem saugnapf schauen, ob es nicht auf der rückseite der gitarre einen platz gibt, wo es nicht stört - auch wenn's praktisch ist, an der Ästhetik sollteste noch etwas arbeiten - schwarz vielleicht?
 
achso, soweit hab ich nicht gedacht.:D
das bleibt bei mir ja auch immer stecken.

es ist halt praktisch, wenn man entweder a) eine Gitarre mit aktiven PUs hat (wie Felix schon schrub) oder b) wenn man zwischendrin das Instrument wechselt und auch aus- und einstöpseln muss.

Greetz :)
 
Hy ihr "Patentfreaks" :D,

ein Patent setzt eine erfinderische Leistung voraus, die man auch nachweisen muss. Im Gegenzug holt das Patentamt sämtliche "ähnlichen" Anmeldungen der letzten 100 Jahre raus, um eine Patentanmeldung, sagen wir mal, etwas zu erschweren :rolleyes:.

Ein Patent bezieht sich immer nur auf ein Land, will man also alle potentiellen Absatzmärkte schützen, erfordert das in jedem Absatzland einen eigenen Patentschutz.
Dazu kommen die Anmeldegebühren und natürlich die Kosten der nationalen Patentanwälte.

Da ist man dann sehr schnell bei 6-stelligen Summen und hat noch kein Stück verkauft, geschweigen denn hergestellt... ach ja, ein Vertriebsnetz muss ja leider auch noch aufgebaut werden...

Ich würde das Geld (in diesem Fall) lieber sparen...

LG
RJJC
 
Ich finde durchsichtig eigentlich praktisch, weil es halt durchsichtig ist :D, aber ich werde mich bei meinem nächstem Besuch bei OBI oder Praktiker mal nach anderen Farben umschauen :D.
Gruß Felix
 
Ich tu mir immer so'n Plümpel auf die Gitarre und spick den mit Plecks! :D:eek::p
 
Hy ihr "Patentfreaks" :D,

ein Patent setzt eine erfinderische Leistung voraus, die man auch nachweisen muss. Im Gegenzug holt das Patentamt sämtliche "ähnlichen" Anmeldungen der letzten 100 Jahre raus, um eine Patentanmeldung, sagen wir mal, etwas zu erschweren :rolleyes:.

Ein Patent bezieht sich immer nur auf ein Land, will man also alle potentiellen Absatzmärkte schützen, erfordert das in jedem Absatzland einen eigenen Patentschutz.
Dazu kommen die Anmeldegebühren und natürlich die Kosten der nationalen Patentanwälte.

Da ist man dann sehr schnell bei 6-stelligen Summen und hat noch kein Stück verkauft, geschweigen denn hergestellt... ach ja, ein Vertriebsnetz muss ja leider auch noch aufgebaut werden...

Ich würde das Geld (in diesem Fall) lieber sparen...

LG
RJJC

Bist du dir eigentlich klar, das du grade meine ganzen Träume für heute Nacht zerstört hast:D:D:D?

Naja schwieriger als ich dachte....
Gruß Felix
 
also den plekhalter find ich klasse :great:
die wohl schonendste, flexibelste und schnellste art 'n pick an die gitarre zu klatschen :D

ich guck in den nächsten tagen mal auf die dunlop seite... wenn da das teil dann für nen preis von UVP: 5,99 EUR drinsteht bist du entweder reich oder hier aufm board wird industriespionage betrieben^^
 
Kommt drauf an, beim Amp ist das glaube ich egal, aber da ich eine Gitarre mit aktivem PU habe, hab' ich immer Angst das die Batterie leergeht. Aber ich denke bei Gitarren mit passivem PU dürte das eigentlich egal sein (keine Behauptung, sondern ein Gedanke:D).
Gruß Felix

Ich wüsste nicht, dass ich da einen aktiven PU hätte, aber wenn man den Amp ausschaltet, geht das dann trotzdem auf die Batterie von dem aktiven PU? :confused:
 
Dohnányi;3245733 schrieb:
Ich wüsste nicht, dass ich da einen aktiven PU hätte, aber wenn man den Amp ausschaltet, geht das dann trotzdem auf die Batterie von dem aktiven PU? :confused:

Das ist meines Wissens bei jeder Gitarrenmarke/-art anders, sag' uns mal was du für eine Gitarre hast, dann können wir dir vielleicht weiter helfen.
Gruß Felix
 
Dohnányi;3245733 schrieb:
Ich wüsste nicht, dass ich da einen aktiven PU hätte, aber wenn man den Amp ausschaltet, geht das dann trotzdem auf die Batterie von dem aktiven PU? :confused:

Japp, geht es!
Solang das Kabel in der Gitarrenbuchse steckt leert sich die Batterie:(
Hat jeder schon mal gespürt der vergessen hat seine aktive Klampfe auszustöpseln;) - Danach war Stille:(
 
Das ist meines Wissens bei jeder Gitarrenmarke/-art anders, sag' uns mal was du für eine Gitarre hast, dann können wir dir vielleicht weiter helfen.
Gruß Felix

Hehe, z. Zt. keine, ich habe meine kürzlich verkauft (Squier Tele Standard), möchte mir nun eine Epiphone Les Paul Standard Plus zulegen. Wie sieht es bei denen aus, aktiver PU oder nicht?
 
Also die Squier sowohl die Epi haben meins Wissens beide keine aktiven PU's, also brauchst du dir keine Sorgen zu machen.
Gruß Felix
 
Aha, ok. Wo liegt denn eigentlich der Unterschied zwischen aktiven und nicht aktiven PUs?
 
ganz einfach: wenn deine gitarre batterien braucht, dann sind sie aktiv oder haben einen boost oder weiß der geier - auf jeden fall trifft das hier gesagte zu
wenn nicht, dann sind es auf jeden fall passive - ne squier tele standard gehört auf jeden fall dazu und afaik die epi-paula auch

edit: bin zu lahm
aktive pu's haben einen elektronischen booster/vorverstärker, passive nicht
 
Bist du dir eigentlich klar, das du grade meine ganzen Träume für heute Nacht zerstört hast:D:D:D?

Naja schwieriger als ich dachte....
Gruß Felix

Ja, bin ich, aber ich habe dir damit auch eine Menge Stress und Geld(verlust) erspart ;)
und damit auch viele schlaflose Nächte...

Ein Patent macht Sinn, wenn es um höherpreisige Produkte geht, hier "kann" dann vielleicht Geld verdient werden. Im Consumerbereich sind die Firmen schon heilfroh, wenn ein Patent die Entwicklungs-, Werkzeug-, Herstell- und Patentkosten wieder einfährt, bevor der Produktlebenszyklus vorbei ist. Sehr froh sind sie, wenn auch ein Teil der Fixkosten gedeckt wird.
An echte Gewinne wird eher spekulativ gedacht und natürlich sind sie auch willkommen.
Aber auch ein gewinnneutrales (besser gesagt ein kostenneutrales) Produkt kann einer Firma einen Imagegewinn bringen.
Solange in der Produktpalette Artikel dabei sind, die "echte" Gewinne erzielen, sind manchmal auch Patentflops willkommen, da man dadurch die Steuerlast der Gewinne mindern kann. Manchmal werden Flops genau unter diesem Aspekt hausintern bewusst produziert.

So, genug BWL für heute
LG
RJJC
 
Nee is dat geil, scheiß die Wand an!!:D:D:D

Hab lang nicht mehr so gelacht.

Aber nicht als auslachen gemeint, sondern mit was für einfachen Mitteln man sowas praktisches machen kann.:great:

Haste noch mehr so Dinger auf Lager???
Immer her damit!!!
Gruß
Andy
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben