20 Jahre alte Fender

  • Ersteller Tobi-85
  • Erstellt am
Also erstmal danke für alle Antworten.

Zu einem der ersten Post. Die 300-400 Euro sind meine Preisvorstellung gewesen.

Ich habe mir die Gitarre angeguckt und leider ist sie total hinüber. Zu einem kann ich immer noch nicht sagen welches Modell es ist da kein Schild etc. vorhanden war...es ist aber eine Fender gewesen. Und hinüber war sie weil sich der Hals über die ganzen Jahre im Keller verzogen hat. Das sah irgendwie leicht seltsam aus :D

Ausserdem war sie an diversen Stellen na ja wie soll man sagen "angegammeklt" durch die Feuchtigkkeit sprich die Elektronik wäre wahrscheinlich so oder so im Arsch gewesen.
Und da ich die Gitarre nicht antesten konnte (Was bei den Gegebenheiten eh uninteressant gewesen wäre) vermute ich ohnehin das da mehr als der Poti kaputt ist.

Aber nochmals danke für eure Rege beteiligung :)

Dann muss ich jetzt wohl doch die ca 2000 € für eine vernünftige neue zusammen sparen hehe :D
 
nun ja

verzogen ist ein hals nicht unbedingt, vielleicht gehört nur der spannstab nachgezogen, das kann man notfalls auch selbst machen. und alles andere sollte vielleicht ein gitarrenbauer mal begutachten.

wäre nicht das erste mal, dass man für 300 euro, ein paar talern für den gitarrenbauer und etwas zeit ein wirklich altes und wertvolles schätzchen ergattet, dessen wiederverkaufswert dann mitunter auch ein vielfaches der investierten kosten beträgt. aber letztlich musst du es wissen.
 
Ein paar Erkennungsmerkmale (alles ohne Gewähr):

Fender USA hat auf dem Kopf das Fender-Logo, den "Contour Body"-Spruch und eine Seriennummer. Letztgenannte könnte sich u.U. je nachj Modell auch auf der Rückseite des Kopfes befinden.

Die Neckplate (mit der Hals und Body verschraubt sind) kann je nach Alter drei- oder viereckig sein (dreieckig=70er Jahre), trägt aber in jedem Fall das Fender-"F".
Das Schlagbrett ist dreilagig.

Auch die Stimm-Mechaniken tragen das Fender-"F" oder einen Fender-Schriftzug.

Falls du die Möglichkeit hast, an der Gitte das Schlagbrett kurz abzuschrauben, dann sollten die Pickups die Nr. 016730 tragen.

Fender-Hälse haben einen Skunkstripe, will heißen einen dunkel abgesetzten Holzstab entlang der Unterseite des Halses.
 
hi epixbender!

dein hilfsangebot ist ja sehr nett - aber leider ist kaum einer deiner hinweise korrekt...


- das "original-contour-body" logo tauchte zwischenzeitlich längere zeit nicht auf fender-gitarren auf

- das "f" tauchte eigentlich nur in den cbs-jahren regelmäßig auf der halsplatte auf - heute noch auf manchen modellen - auf den meisten dagegen nicht

- nur sehr wenige mechaniken tragen/trugen ein fender-logo

- nicht alle fender-pickups tragen/trugen eine solche nummer

- nur ahorn-hälse tragen in den meisten fällen diesen "skunk-stripe" - er verdeckt die nut in die der halsstab eingelegt wurde. bei hälsen mit palisander griffbrett wurdr/wird dieser meist von vorne und vor dem aufleimen des griffbretts eingelegt - daher findet sich hier auch meist kein skunk-stripe. es gibt aber ausnahmen.


cheers - 68.
 
.....
Kann mir also jemand trotz meiner viel zu geringen Information sagen ob es sich lohnen würde so eine Gitarre für 300-500 Euro zu kaufen.

Kommt immer drauf an.
Nämlich, wie alt. welches Modell, welcher Zustand.
Eine neue MadeInMexico-Fender gibt es für 500 Euro.
Damit die Gebrauchte das wert ist, muss sie besser sein als eine MiM-Fender, denn wenn sie nur gleich gut ist, kann man auch ne enue nehmen, und hat dann Garantie usw..

Ausnahme hiervon: man ist Sammler oder spekuliert auf Wertsteigerung wegen Sammlernachfrage. Dann kann man auch gerne für ein gebrauchtes Teil mehr Geld ausgeben als für eine gleich gute neue Fender.
Ein Sammler weiss auch, welche Modelle gefragt sind und welche nicht und was welches Modell in etwa wert ist.

Ich weiß von einem erfahrenen Bekannten das man bei alten Gibson z.B nicht viel falsch machen kann ....

Das ist komplett unrichtig, bei alten Gibsons kann man sehr viel falsch machen, insbesondere bei Gibsons aus der Norlin-Ära, die außer dem Logo am Headstock oft wenig gemeinsam hatten mit einer echten Les Paul oder SG. Auch hier hgilt wieder: Sammler und Spekulanten können das anders sehen, ich denke aber, du bist Spieler, kein Sammler.

B.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben