Amp/Top mit gutem Cleansound bis 1000€

  • Ersteller MechanimaL
  • Erstellt am
ich brauch dynamik im zerr kanal, aber er darf nicht zuuu weich sein, spanky muss es schon auch gehen und vor allem rotz und dreck sollte mit dabei sein, nicht so hifi mäßig und auch nicht zu modern, also ich glaube, das ist dann eher richtung great britain? der clean chan sollte variable regelbar sein. mh es gibt soviele amps :D

rockerverb50
laney lionheart & vh100r
fender super sonic 60 combo

wollte ich alle mal vergleichen. den vh100r besaß ich mal und mochte ihn sehr gern, aber ob er mich heute jetzt grad glücklich machen würde, das müsste ich echt mal probieren. der mesa express klang mir zu modern von der zerre her, zu hifi-mäßig. engl amps, da kenne ich keinen der jetzt für mich in frage käme klanglich. irgendwo doch immer ein bischen zu glatt oder zu kalt gewesen für mich bzw. zu komprimiert manche in ihrem zerrverhalten oder zu "modern" vom gesamtvoicing.
 
Servus,

habe den Rockerverb und den Lionheart, vom cleanen hat für mich der Lionheart (schöner voller dunkler Ton) die Nase vorn, verzerrt der Rockerverb (Aggressiv mit genug Rotz).
 
Hi!
den Lionheart in der 20Watt-Variante könnte ich anbieten, bei mir zu testen, wenn´s für Dich nicht zu weit weg ist...

(Nebenbei ohne Werbung: Ich möchte den auch wegen "zuviel an Verstärkern" verkaufen.)
 
habe den rockerverb 50 zu mir kommen lassen.

er ist sehr geil (war klar). allerdings fängt der clean kanal an zu zerren ab einer gewissen lautstärke (das ist beabsichtigt, ich weiß). ich glaube nur, ich würde es vorziehen, er bliebe länger clean und wenn ich die endstufenzerre auf dem clean channel will, würde ich dies mittels attenuator regeln, hätte aber in anderen songs den guten clean sound.

jetzt sind mir mehrere ideen gekommen: 1. kt88 in den amp bauen. haben glaub ich ca 35W pro röhre, dann sollte er später in die sättigung und verzerrung gehen oder?
2. 100W variante holen!
3. laney vh 100r doch noch testen (erinnere mich an einen schönen clean sound, ist aber schon ein paar jahre her und mir sind leider (!?) fast ausschließlich positive dinge in erinnerung geblieben, habe den sound wirklich sehr gemocht, war aber auch mein erstes "richtiges" top. dann hat er angefangen rumzumuggen, dh. nicht mehr richtig funktioniert und ich musste mich von ihm trennen..
 
jo gerne auch 1500€ wenn es sich lohnt. für 1000€ rum was zu bekommen wäre natürlich der hit.

lautstärke nun ich spiele mit ner band, drum+bass+gesang und wir machen derzeit ne mischung aus blues, ska, reggae, rock- und meine amps sind besser für rock und härter geeignet (6505+ und JCA50). gitarre ist ne tele 50s vibe (squier, aber klikngt gut :) ) und evtl bald noch ne fender strat. bei den cleanen sachen fehlt mir einfach etwas die wärme beim jca 50. für das geld ein top amp, aber für clean hab ich ihn nicht gekauft und da geht sicher was besseres. also ein amp der clean sehr gut und crunch brauchbar beherrscht wäre für die musikrichtungen der band schon ausreichend, oder wie einige vorgeschlagen haben ein guter einkanaler.

was nicht geht ist ne 1x12er combo, damit hab ich zusehr angst im bandkontext unterzugehen. und auf abnahme möchte ich mich nicht immer verlassen, ich will auch irgendwo spielen können ohne auf ne PA angewiesen zu sein.

Also wenn ich das so lese fällt mir nur ein, einen zusätzlichen AMP für Clean (ggf. Crunch) in Dein Bühnenequipment mit einzubauen, falls das möglich für Dich ist. Ich stelle bei mir Zuhause gerade ein Bühnenequipment zusammen mit einem alten Fender Pro Reverb in Verbindung mit Cry Baby Wah (den mit dem internem Fuzz), als Zerrkisten RAT (mehr als Booster genutzt), Jack Hammer und Rodenberg 909 zusammen. Abgerundet wird das ganze durch einen El Capistan Analogdelay und einem Fender Super Reverb X2 als Sidefill (gibt einen Hammer Raumsound).

Über eine A/B-Box könnte man sogar den 2. ( 1.)Kanal (ohne Hall und Tremolo) des Pro Reverb z. B. für einen lauteren Sound nutzen (Solo etc.). Natürlich hat man da mit den Fußtretern viel zu "treten", aber den Sound den ich hier Zuhause rauskriege ist hammerhart. Von glasklar (Sound mit Les Paul clean ähnlich Robby Krieger "Doors" bis Clean Mellow .... Riders on the Storm oder auch mal Pink Floyd, Alan Parsons Projekt etc.) bis leicht hochmittig angeboostet (RAT), chremig seidig verzerrt (Rodenberg), Marshall-ähnliches mit dem Jackhammer .... klingt wirklich so ... bis Triggerfinger (Fuzz, besonders mit dem alten Roland Bee Baa den ich noch habe). Diese Sounds kann ich an meinen Marshalls mit den Tretern nicht für mich überzeugend hinbekommen - vor allen Dingen diecleanen Sounds nicht! Ich nimm da auch schon mal 2 Zerren zu gleich in Beschlag, z. B. Marshall-Crunchsound mittels Jack-Hammer und einen drauf mit der Ratte davor. Das gibt dann stehende Töne bis zum Abwinken und es lässt sich überraschender Weise so einstellen, dass es nicht mehr rauscht, als bei einem Marshallamp oder so.

Ich muss aber auch sagen, dass ich lange dazu gebraucht habe die amtlichen "Zerr-Sounds" richtig einzustellen, insbesondere im Zusammenhang mit den Toneinstellungen beim Fenderamp. Da kann es der Höhen schon mal zuviel sein. Da die Klangreglung bei den Fenderamps aber sehr effektiv arbeitet, sind selbst höhenarme Sounds einstellbar. Also Bright-Switch on und Höhen auf 8 geht gar nicht:ugly:, es sei denn man will mit dem Fuzz ne Säge auf der Bühne kreischen lassen. Die cleanen Sounds sind einfach zu bewerkstelligen - und sind gerade für funk und Reggea super. Dann muss das auch noch lautstärkemäßig richtig abgestimmt werden ... aber das dürfte bei einem vielkanaligem Amp auch nicht einfach sein.

Egal für welchen AMP Du Dich entscheidest, ein 2. AMP auf der Bühne hilft ... wenn auch die PA-Leute nicht immer begeistert sind.... " welchen AMP spielt der Kerl denn nun gerade an?!!!????".
So long
S.
 
Fender Prosonic?
Fender Clean und äußerst variabler Zerrsound.
Schau mal in den Flohmarkt hier ;)
 
Ich hab nen Fender Pro Reverb Silverface (40W; 2x12"), der hat einen geilen Cleansound und kann richtig laut. Gibts z.T. recht günstig und m.W. gibt es auch Varianten mit 70W.

Und sonst ein Alchemist, der hat wirklich einen geilen Cleansound. Wenn du im Süden wohnst: In der Nähe von Zürich gibts ein Alchemist Top für kleines Geld, aber vermutlich nur für Selbstabholer:

http://www.ricardo.ch/kaufen/musik-...head-40w/v/an711525146/?ABTestedFeatureKey=59

Auch eine Empfehlung: Brunetti Singleman, gibts als 16W und als 35Watt. Mit einer Zusatzbox sollte das auch gut kommen
 
wenn du clean willst: fender silverface ära.
 
also ich hab n jvm 410, und wenn das kein clean channel ist, weiß ich auch nicht :D
gebe meinen übrigens auch ab, falls du interesse hast, schreib mir :p
 
also ich hab n jvm 410, und wenn das kein clean channel ist, weiß ich auch nicht :D

... Das ist ein anderer Cleansound, keine Frage völlig ok. Der Cleansound aus der Silverface Ära ... das ist für mich Referenz. Wer den mal genossen hat, kommt davon nicht mehr los. Wie eine Sucht! (Kommentar eines Marshallbesitzers, den ein alter Silverface in einem Musikgeschäft süchtig gemacht hatte).
S.
 
Der jvm 410 clean channel ist von einem Fender Design a la Silverface kopiert, Tonestack nach der ersten Stufe ...
Ist das alles nicht vielleicht auch mehr eine Frage ob Combo oder Box bzw. der Speaker?
 
Also ich hab nen 72/73' Fender Silverface Twin Reverb und bin suuuuuuper überzeugt, wie beschreib ichs am besten ... öhhh.. das Teil hat halt irgendwie "Charakter". Unendlich viel cleaner Headroom, warm, wirklich unaufdrehbar laut -->der MONSTER-CLEAN.
Das Ding liebt Bodentreter inbs. Fuzz's :D, der Natur des Amps entsprechend (also cleaner Headroom im Gegensatz zu Tubebreakup) glaube ich dass hier aber Pedale, die den Amp in ein natürlichen Breakup pushen, nicht allzuviel bringen (ich habs nicht ausprobiert aber ich schätz mal es wird einfach irgendwie nur lauter).
Wenn du über nen Silverface Twin nachdenkst sagt man sind aber die Modelle der frühen 70er den Späteren gegenüber zu bevorzugen. D.h. besser ohne Mastervolumen wie die 60er Modelle nach der Prämisse so einfach und direkt wie mögl. gebaut um Klangverlust vorzubeugen (-->bis ca. 1972/73) und mit 100w, da bei den 135w Modellen schon viele Kleinteile durch billigeres Zeug ersetzt wurden (-->bis ca. 1976).

Falls du den Silverface Twin magst du aber lieber ein Topteil willst kannst du dir auch ein Fender Silverface Dual Showman holen (ist glaube ich schlicht der Twin als Topteil).

Was den Laney Lionheart 50w angeht habe ich mich vor ein paar Tagen, nachdem ich fast alle Topteile die im Musicstore Köln so rumstehen angespielt habe, auch für den entschieden und einfach mal gekauft:rolleyes:.

1.Den Zerrkanal fand ich cooler als den der anderen Tops, da sich ziemlich gut die Menge des Crunchs einstellen lässt, so dass ich wenn ich will auch nur ne ganz leichte Zerre ohne gefummel am Volumeknob der Gitarre einstellen kann (was zB. bei den gut klingenden 1-Kanal Marshalls in meinen Augen nicht immer so einfach ist insb. auf der Bühne beim rumspringen:D).
2.Was den Clean-Kanal betrifft den fande ich auch sehr überzeugend. Besser als bei den vergleichbar teuren 2-Kanal Amps (dynamisch, laut, recht warm). Hier muss man allerdings sagen, dass die alten Fender Amps im Gegensatz zu den ganzen neuen Amps irgendwie in einer anderen Liga (was warme, durchsetzungsfähige Cleans betrifft) spielen.

Naja .... :gutenmorgen:
ist jetzt vll. n bisschen lang geworden, aber falls du es bis hier geschafft hasst hoffe ich, dass dir das Ganze etwas weiterhilft

ich häng mal aus Spaasss noch n Bild von meinem Twin-Setup, dass ich für mein im Aufbau befindlichen Indi-Projekt benutze, an (cleaner Amp, Zerrsounds --> Fuzz und vers. Distorsions/OD's):twisted:
board2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe mal den Engl Blackmore ins Rennen. Ich finde den Cleansound sehr gut. Kein Fender aber auch kein Marshall. Sehr dynamisch. Dazu hast du noch einen ganz dezenten, ebenfalls dynamischen Crunch und zwei Leadstufen. Das Alles mit wenigen Reglern und einer effektiven Klangregelung. Nettes Feature: 2 per Fuß abrufbare Mastervolumen.
 
hi. jo also der thread ist gut, für alle die noch auf der suche sind, aber mir nützt er jetzt nicht mehr soviel, da ich mich mehr oder weniger für den rockerverb entschieden habe! mein budget ist somit auch 1500€.

außerdem sollte es ein neukauf sein und kein 70er jahre amp, so gut er auch sein mag, ich möchte 3 jahre garantie.

zum rv: er hat einen guten clean sound und ne wirklich sehr variable, geile zerre :) bin mir aber nach wie vor nicht sicher, ob ich die 50er version behalten kann, auf kt88 switchen müsste oder einen 100er bräuchte- wegen des cleanen headrooms.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben