Ampeinstellungen bei umstieg von Seymour Duncan SH6 auf EMG 81 verändern

  • Ersteller metalpirate
  • Erstellt am
Dazu kommt noch, dass der EMG 81 (leider) der im Sound "steriler" PU gegenüber dem SD SH-6 ist. => Feine Nuancen, wie einen leichten metallischen "Pläng" beim Saitenanschlag gibt der EMG nur "bedingt" wieder ... Ist eine Sache, die schon sehr viele Klampfer als deutlichen Minuspunkt beim EMG gesehen haben ... Der "sterilere" Klang gegenüber passiven PUs die "in die gleiche Kerbe schlagen" ...

Höhenverstellung des PUs (oder Änderung des Saitenabstands) wird da nicht wirklich viel mehr bringen .... Lieber auf die Saitenwahl achten .... Ein Saitenwechsel könnte da wesentlich mehr bringen ... Zum Beispiel machen ungeschliffene Saiten wesentlich mehr "Pläng" als geschliffene, sind aber in der Tonentfaltung generell wieder etwas "rotziger" .... Es gibt eben für alles zwei Seiten der Medaille ;)
 
he alle miteinander!

also:
meine gitarre ist ne baritone, die vom anderen gitarristen nicht (hat ne jackson flying v).
wir verwenden beide 11er ernie ball saiten und auch beide die 1mm starken dunlop tortex plecs.
also alles bis auf die klampfe ist das selbe ;-)
das mit dem anschlag stimmt schon, habe aber auch den selben eindruck, wenn ich über sein equipment (also mit seiner klampfe) spiele und umgekehrt.
habe da schon so ziemlich alles ausgeschlossen, was offensichtlich wäre.
gut, kann schon sein dass es wenn wir beide neue saiten drauf haben ähnlicher vom anschlag ist, muss ich bei der nächsten probe mal probiern.
wenn ich neue saiten drauf habe ist das metallische, das ich suche schon da, aber wenn die saiten dann ein bisschen abgespielt sind ist es vollkommen weg.
wahrscheinlich nehm ich die saiten einfach um einiges härter her beim spielen als er, drum klingts bei ihm auch länger so metallisch :D
habe die saiten jetzt bisschen höher gemacht (am bundstab zwischen 11. und 12. bund sind es jetzt 2mm abstand zu der dicksten saite, wie beim kollegen) und ich finde das spielgefühl besser als vorher. jedoch muss ich den emg jetzt auch wieder weiter nach oben schrauben, da es jetzt irgendwie dumpfer ist als vorher, auch wenn ich das gain am amp etwas weiter aufdrehe, da das ja jetzt auch weniger ist weil die saiten weiter vom emg weg sind.
was ist eurer meinung nach der "optimale" abstand zwischen nem emg 81 (bridge) und den saiten? ich weiß "optimal" ist relativ, bleibt ja jedem selber überlassen, aber einfach mal eurer erfahrung nach? bei mir warens bis jetzt immer 3mm.

mfg mike
 
Also ich glaube mittlerweile bist du einfach im falschen Forum .... deine Anfrage hat definitiv gar nichts mehr mit Amps und Boxen zu tun, sondern nur noch mit "Personal Settings" ... wenn du nach Erfahrungen für Heavy- und Metal-Sounds bist, Einstellmöglichkeiten, Verbesserungsvorschläge etc. dann solltest am besten mal einen neuen Thread im Bereich "SCHWERPUNKT METAL" eröffnen ...
 
Du wirst auch mit seinem Equipment nicht gleich klingen wie er, alleine die Technik der rechten Hand macht wohl viel mehr aus als der Unterschied zwischen 81er und SH6... Wenn du dir das vor Augen hältst verstehst du vielleicht auch die langsam leicht genervten Antworten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@AWESOM-O

warum leicht genervte antworten?

hab ja geschrieben, dass es, den soundunterschied betreffend, das gleiche bei uns ist wenn ich mit dem equip vom kollegen, er mit meinem, ich mit meinem und er mit seinem equip spielt.
ist immer der besagte soundunterschied.
drum verstehe ich deinen post jetzt nicht wirklich.....
hab meine antworten die ich gesucht hab e schon bekommen, also entweder was sinvolles schreiben als antwort auf meine frage oder bitte sein lassen. hab keine lust auf sinnlose belehrungen, die ich e schon kenne.

mfg mike
 

Ähnliche Themen

Klartext
Antworten
13
Aufrufe
1K
edeltoaster
edeltoaster
Metalfreak 93
Antworten
39
Aufrufe
11K
Sustainic666
Sustainic666
Metalriff
Antworten
79
Aufrufe
6K
Metalriff
Metalriff

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben