Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
Wenn das Signal stattdessen auf einen internen Lastwiderstand umgeschaltet wird, der etwas Leistung verkokeln soll, dann alles gut.

Soweit ich weiss gibt es keinen. Konnte auch in den von Snoozzz in Post#356 bereitgestellten (vorläufigen) plänen keinen finden.
Aber im Schematic lesen bin ich eh nicht so bewandert, also korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gegensatz zum Palmer EINS soll der Greta keinen internen Lastwiderstand haben.
 
Hallo,sodele, nehme fast alles zurück.Die Sache hat mich dann doch stutzig gemacht und mir keine Ruhe gelassen. Habe das Gretchen entblättert und siehe da ... 3 Lötstellen die keinen Kontakt hatten gefunden.Also kurzerhand nachgelötet und siehe da - Debster84 hat wirklich Recht!!!Wenn ich jetzt den Line-out nutze läuft auch der Speaker mit.Bitte vielmals um Entschuldigung für die falsche Angabe!!!!!!!!!!!!!!!!!!Nun bin ich doch froh dass nichts kaputt gegangen ist (auch ohne Lastwiederstand)und dass die Frage gestellt wurde.Andi
 
Hallo zusammen.

Ich bin mit meinem Fender Excelsior rundum zufrieden.
Das ist einfach ein traumhaft schöner Amp für mich.
Simpel, klar strukturiert und purer Röhrensound.
Einfach geil!
Muss ihn allerdings vom Boden entkoppeln, da ich in einer Mietswohnung wohne und die Nachbarn Stress machen, vielmehr ein Nachbar ...
Mir wurde empfohlen den Amp auf einem Ampständer in ca. 45° Winkel Richtung Decke und voll Richtung Außenwand/Fenster zu richten um die durchdringenden Bässe zu minimieren. Darüberhinaus sollte ich die gesamte Konstruktion soweit wie möglich vom Boden entkoppeln.

Kenne mich mit Ampstands und Schaumstoffmatten etc. garnicht aus, habe noch einen 29€ Gutschein bei Thomann und brauche daher Eure Hilfe bei Auswahl des passenden Stand und eventuell Entkopplern o.ä.
Könnt Ihr mir Tips geben?

Gruß
 
... brauche daher Eure Hilfe bei Auswahl des passenden Stand und eventuell Entkopplern o.ä.
Könnt Ihr mir Tips geben?

Gruß

ich würde das nehmen
Fender Super-Sonic 100 412SL BLO
nicht ganz billig, aber kann man immer brauchen :rofl:
[SCNR]
 
Was da sehr gut funktioniert und wie ich das schon seit vielen Jahre mache:

Du nimmst zwei Tennisbälle und schneidest sie in der Mitte durch - du hast nun vier halbe gleichgroße Bälle, die du jetzt einfach umstülpst (das gelbe nach innen). Die nimmst du jetzt als Füße und es ist Ruhe auf'm Boden ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Antworten.
Ich werde den Quik Lok BS-317 kaufen.
Der Berater riet mir zu nach Möglichkeit zusätzlicher Entkopplung mit Schaumstoffmatten o.ä.
Habt Ihr dafür in Verbindung mit dem Quik Lok BS-317 auch eine Idee?
Gruß
 
der nette Herr von Fender hat auf einem NAMM Video noch mal betont dass der Excelsior ausläuft und die pastellbunten die letzten sind.

also zuschlagen falls man einen haben will

es soll aber noch mehr Pawn Shop Amps geben in Zukunft

ich bin gespannt

http://www.youtube.com/watch?v=WNgU1KhvpNc
4:27
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin,

Danke für die Antworten.
Ich werde den Quik Lok BS-317 kaufen.
Der Berater riet mir zu nach Möglichkeit zusätzlicher Entkopplung mit Schaumstoffmatten o.ä.
Habt Ihr dafür in Verbindung mit dem Quik Lok BS-317 auch eine Idee?
Gruß

gute idee, das mit dem Quik Lok. ;) :great:

Denn der Old Mikel hat ja auch einen. Robust, mit solider Standfestigkeit und Einstellbarkeit der Schräglage und vor allem stehen die Amps darin satt, d.h. da kippt nix vornüber, wenn man es nur mal versehentlich anschaut, wie bei dem ganzen übrigen Schrott... Die Gummifüße sind oftmals nicht fest dran, aber das ist mit einem Strich Kleber in Sekundenschnelle behoben, wenn es denn sein muss.

Entkoppeln musst Du da überhaupt nichts, da der Amp schon durch den Quik Lok entkoppelt wird. Was ist das für ein Berater? Wenn Du unbedingt willst, verrät Dir Old Mikel MM mal noch einen Trick: kaufsch' selbstklebende Filzunterleger (IKEA oder jeder Baumarkt), bappst die passend auf den unteren Rahmen/Rohr des Quik Lok und Dein Amp steht so sicher wie in Abrahams Schoß. ;)

PS: Der Excelsior... ich geniesse meinen fast tagtäglich. Egal, ob mit Fender oder Gibson dran. :D

DSC09602.jpg

CU MM
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
der nette Herr von Fender hat auf einem NAMM Video noch mal betont dass der Excelsior ausläuft und die pastellbunten die letzten sind.

also zuschlagen falls man einen haben will

es soll aber noch mehr Pawn Shop Amps geben in Zukunft

ich bin gespannt

http://www.youtube.com/watch?v=WNgU1KhvpNc
4:27

Naja, Fender hat sein Ziel ja auch erreicht mit dem Excelsior: Wir sind alle verrückt nach dem Ding ;-)
Das wird vielleicht mit weiteren Pawn-Shop Amps auch so werden... leider... ;-)
 
Eine Frage zur Fender SC112 Box:
Die ist ja hinten geschlossen. Kommt man irgendwie (heißt von vorn: kann man die Bespannung abnehmen?) an den Speaker ran, falls man den tauschen will?
 
Guck ich mir später, wenn ich zuhause bin, mal an!
 
Hi!

Ich hab´ jetzt auch - endlich! - einen :great:

Nachdem er ja nun wochenlang nicht zu kriegen war, konnte ich nicht an mich halten als er bei einem großen kölnischen Geschäft wieder verfügbar war - und ich bin ganz angetan von dem Kleinen!
Schöne Clean-Sounds, schönes Tremolo und toller Overdrive!

Ich hab´gleich mal einen kleinen Clip gemacht:

http://www.youtube.com/watch?v=aVRDsj-ZkGU&feature=youtu.be


Ein "echtes" Review mach´ich noch wenn ich ihn etwas länger kenne ;)

cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
hey klasse video !
 
Eine Frage zur Fender SC112 Box:
Die ist ja hinten geschlossen. Kommt man irgendwie (heißt von vorn: kann man die Bespannung abnehmen?) an den Speaker ran, falls man den tauschen will?

Ja, kein Problem. Ich hab mir einfach ein Messer genommen und einmal rings um untergehebelt. Da hörte ich schon, dass es sich bei der Befestigung um Klett handeln muss - dann hab ich weiter gemacht. Mein Bassamp von EBS hat dafür extra so einen Faden raushängen, aber so häufig muss man ja nicht den Speaker tauschen, stimmts? ;) Hier die versprochenen Bilder:

BILD0001.jpgBILD0005.jpgBILD0003.jpgBILD0004.jpgBILD0007.jpgBILD0002.jpgBILD0006.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Super, Danke Dir! Mir geht es darum, dass man nicht auf ewig auf den eingebauten Speaker festgelegt ist.
 
Klasse Video!

So und jetzt willst du doch sicher deinen Excelsior mit zwei richtig coolen Drehknöppen "customizen", oder?

Ich suche noch immer jemanden, der mir seine Drehknöpfe überlässt und dafür zwei beliebige Knöppe von mir bezahlt bekommt (aber ohne echte Diamanten etc. das verträgt mein Konto nicht...) ;-)

Wie sieht's denn bei deinem Amp mit dem Grundrauschen aus? Bright aktiviert hat bei meinem ein Rauschen über der Nervgrenze erzeugt (bei gemäßigter Lautstärke und Ruhe ringsum).

Gruß
Maddin
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben