Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
Hallo.
Erneut zum Excelsior.
Bin jetzt mit dem Mic Eingang und Rosewood Strat mit Fender 57 PUs zufrieden, allerdings nicht mit dem zu höhenbetonten Bright- und zu dumpfen Dark Setting der Tonregelung.
Ich will nicht am Amp löten.
Daher entweder einen EQ davor und dann entweder Bright und EQ runter in den Höhen, oder Dark Setting und Höhen am EQ rauf, oder doch eine Greta günstig gebraucht und an den Excelsior Speaker ran?
Die Greta hat immerhin eine variable Tonregelung ...
Hat jemand Erfahrung mit diesen Kombis/Problem?
 
Afair hat der Dark/Bright-Switch eine gesunde Mittelstellung, wenn man mit spitzen Fingern etwas probiert.
Oder wurde das mittlerweile geändert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie wäre es wenn du Bright und das Tone Poti deiner Strat ein wenig nutzt? Ansonsten versuche mal die Mittelstellung der Tonblende zu finden, also auf neutral. Wenn dir das dann gefällt ist es wirklich nicht viel Arbeit den Amp zu modden und es lässt sich jederzeit wieder rückstandslos herstellen!

Spielst du rein clean, oder hast du meist einen Overdrive dazwischen und regelst den Gaingrad mit deiner Gitarre? Ein gutes OD Pedal wie z.B. der Okko Diablo besitzt eine hervorragende Tonblende. So mache ich das und hab selbst mit der klassisch bestückten Tele bei Bedarf einen wunderschön warmen singenden Ton. Wenn nicht so viel Budget verfügbar leg dir einen Danelectro Transparent Overdrive Mark I aus dem Gebrauchtmarkt zu, der ist große Klasse an dem Excelsior!

Oder aber du verpasst deiner Strat falls noch nicht gemacht ein passendes Treble Bleed Network, dann bleiben die Höhen beim zurückdrehen des Volume Poti erhalten.

Es gibt viele Wege um zu einem ohrenschmeichelnden Sound zu kommen, wähle den einfachsten für dich :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Medronio!

Ja, da kann ich mich den Vor-Postern nur anschliessen!
Falls du die "geheime" Mittelstellung noch nicht gefunden hast - es lohnt sich danach zu suchen ;)

Ansonsten - auch ja, mit den Potis an der Gitarre (nicht nur Ton - auch Volume!) kann man viel machen!
Als Beispiel - den Amp etwas lauter aufdrehen als er "darf", und das Volume an der Strat herunterdrehen entschärft auch die Höhen.
Wenn du dann noch die Tone-Potis nutzt, kannst du viele Nuancen entdecken OHNE Geld auszugeben!

cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke!
Ich habe die Mittelstellung noch nicht gefunden ... er schaltet direkt von Bright auf Dark um.
Habe die letzten Wochen immer den bright Modus genutzt, aber gestern mal spaßeshalber wieder in das Dark Setting gewechselt und das gefiel mir irgendwie besser auf einmal. Ich konnte als immernoch Anfänger mehr in die Saiten dreschen ohne das mir die Ohren bluteten :)
Aber es war halt schon zu dumpf.
Ihr habt wahrscheinlich Recht. Equipent kennenlernen und nutzen lernen ist a) günstiger und vor allem b) wirklich ein Lernen was mir viel bringen wird.
Danke Leute.
Gruß aus Essen

ps: Aber die Thomann Wishlist lösche ich NOCH nicht ... ;)

pps: Nur mal Interessehalber: In welchem Setting spielt Ihr? bright, dark oder mittel mit Tonregelung der Gitarre zu?
Und habt Ihr alle noch den Stock Excelsior, also unverändert? (Was ich gerne so lassen möchte ...)
 
... In welchem Setting spielt Ihr? bright, dark oder mittel mit Tonregelung der Gitarre zu?
Und habt Ihr alle noch den Stock Excelsior, also unverändert?

Strat: meistens auf Dark oder Mitte.
Les Paul: meistens Bright, dann aber die Klangregler der Gitarre ca. 1/3 zu.

Noch Stock, also der "Braune". Aber die Reverb-Schaltung dazu ist schon eingeplant, ebenso wie die Mod des Tone-Schalters zugunsten eines Reglers.

CU MM
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab den braunen und hab den Schalter gegen einen Regler getauscht, das ist ein echter Gewinn für den Amp!

Trotzdem werde ich den Excelsior wieder auf den Markt schmeissen, weil ein anderer Amp ansteht und ich dafür sämtliche Reserven zusammenkratzen muss.
Ich würde aber jedem empfehlen, die Modifikation durchzuführen, das hat eine halbe Stunde gedauert und davon das Aus- und Einbauen sowie das Öffnen des Chassis die meiste ;-)

Gruß
Maddin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nun ich habe einige Amps, spiele den Exelsior aber immer noch sehr gerne und zumindest mein Exemplar (es war der erste in D erhältliche) ist unverkäuflich. Der einzige Mod ist die Tonblende, ich nutze Bright und neutral. Da ich den Amp allerdings fast immer auf Dreiviertel-Last nutze, also fast komplett auf erübrigt sich die Tonblende eh, da sie sich ab einer gewissen Lautstärke von selbst aufhebt ganz egal wo der Schalter steht. Den Rest regle ich mit meiner Telli. Also von crispy Clean bis hotty Crunch und icebreak Funk bis smoothy Jazz alles mit einer Ampeinstellung dank Volume- und Tone Regler meiner Gitarre. Das bin ich seit Jahrzehnten so gewohnt und deshalb finde ich diesen Amp auch so gut. Er ist ehrlicher denn je: Shit in Shit out! :evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Auf 3/4? Wow! B-)
ich habe nichts gegen löten, das mache ich sogar gerne, jedoch hab ich das Gefühl, dass ich den exci damit entjungfere sozusagen.
und er ist mir heilig, mein erster richtig schöner Amp eben, und sieht einfach cool aus und überhaupt.
daher möchte ich ihn am liebsten so lassen wie er war und ist.
einen Widerstand raus und ein poti rein, ok, das ginge Grad noch, aber Löcher bohren etc auf keinen Fall.
;-)
 
Ist kein Loch notwendig!

Das von mir installierte Alpha-Poti ließ sich in dem rechteckigen Cutout unterbringen. Drehknopf drauf und man sieht die "Bastelecke" überhaupt nicht mehr.
Der Widerstand ist auch nur an einem Bein gekappt, d.h. er lässt sich problemlos wieder installieren.

Gruß
Maddin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
DAS hört sich gut an!
Ich meld mich die Tage per PM, ok?
Was für einen Potiwert hast Du denn genommen?
Und linear oder Log?

Und Du Bluesliebe? Wie hast Du den Tone Regler installiert und was für einen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein 500k linear installiert, standard Alpha-6mm-Poti mit kleinem Gehäuse, sowas kostet keine 2€. Kommt noch ein Drehknopf für 1,50€ dazu und eine minimale Menge Lötzinn, also minimaler Aufwand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und Du Bluesliebe? Wie hast Du den Tone Regler installiert und was für einen?

ich hab noch weniger Aufwand betrieben und nur nen Draht am Schalter abgeklemmt. Dark gibt's bei mir nicht mehr, sondern nur noch neutral und Bright. Irgendwo hatte ich ne Skizze und Bilder, ich schau mal....
 
d.h. wenn du jetzt auf Dark umschaltest ist es neutral? (GEIL!)
 
d.h. wenn du jetzt auf Dark umschaltest ist es neutral? (GEIL!)

GENAU ;)

Ich habe das grüne Kabel (siehe unten auf dem Foto) für Dark an dem Switch einfach komplett ausgelötet - auch die Brücke!. Nach dem auslöten isolieren (Schrumpfschlauch) und dann z.B an dem schwarzen Kabel mit Isolierband oder Kabelbinder befestigen. Kann man so dann schnell wieder herstellen ohne Sichtspuren.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Genial!
Ihr seid die Besten!
Danke :)

ps: Ich denke ich werd ein Poti einbauen, wenn das keine Soundeinbußen mit sich bringt.
Bei Conrad gibts das von Strato angesprochene 6,3mm 500kOhm lin Poti für 1,50€.
Ändert so ein Poti den Ton des Amps und ist das auch in Ordnung wenn da nur 0,2Watt drauf steht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!
eine Frage:
wenn ich einen anderen Amp mit dem speaker des excelsior nutzen will, muss ich ja irgendwie das Kabel des speakers in denAmp kriegen. Nun ist das Kabel ziemlich kurz.
gibt es vernünftige verlangerungeren die ich problemlosi nutzen kann, also speakerkabel excelsior in eine female klinke und das andere Ende in den Amp, oder lieber ein langes Kabel an den speaker direkt dran und direkt anstöpseln?
 
Guten Morgen!
eine Frage:
wenn ich einen anderen Amp mit dem speaker des excelsior nutzen will, muss ich ja irgendwie das Kabel des speakers in denAmp kriegen. Nun ist das Kabel ziemlich kurz.
gibt es vernünftige verlangerungeren die ich problemlosi nutzen kann, also speakerkabel excelsior in eine female klinke und das andere Ende in den Amp, oder lieber ein langes Kabel an den speaker direkt dran und direkt anstöpseln?

Mach dir doch ein für dich passendes Speaker-Verlängerungskabel selbst. Ist ja nicht viel Aufwand und du benötigst z.B. ne Klinken-Buchse weiblich und etwa 1,5 Meter Speakerkabel mit Klinke-Stecker. Ein Stecker entlöten, dafür die Buchse dran und fertig :)
 
Jau genau das ist meine Idee (ohne das ich auf deine günstige Variante gekommen bin ;-) )
habe mich nur gefragt, ob es problematisch ist eine Verlängerung per klinke - female zu nutzen, da u.U. Ein wackler drin sein kann wenn die Stecker nicht 100% passen und dann gibts a) kracher im speaker und b) wurde der Amp u.U. Ohne ls laufen, was bei röhren Amps nicht empfehlenswert ist, soweit ich weiß.
danke schonmal!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben