Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
...schaun' mer mal. Kommt Zeit, kommt Rat. ;)

Jetzt ist ersma ein zu restaurierender Deluxe Reverb dran. Dann ein Twin Reverb (oha, Riesenkiste). Dann zwei Bugera-Boxen. Dazwischen Gigs, d.h. fiedeln und saufen... :D

CU MM
 
Habt ihr mitbekommen, dass Thomann den Fender Greta für 129€ verscherbelt? Evtl. ist er dann doch für den einen oder anderen interessant. Ich selbst habe im Bundle mit einer Fender Box noch 175€ dafür bezahlt - und das war schon 15€ günstiger als Regulärpreis zu der Zeit.

Ich bin ja nach wie vor sehr zufrieden mit dem Sound, grade auch über die geschlossene 1x12 darunter..
 
Der ist überall günstiger geworden, bei Session 149€, bei MP auch 129€....muss man dann wohl haben :D
 
So, hab mir gestern eine Greta für schlanke 80€ in der Küste geschossen, kommt dann hoffentlich morgen an.

Habt ihr einen Cabinet an der Greta dran, wenn ja - welchen ? Freue mich über Empfehlungen...

VG, Mario
 
Als erstes kann ich dir schonmal empfehlen, die Blechabdeckung zu entfernen. Klingt ohne schonmal wesentlich Alltagstauglicher(wenn gewünscht).

Gruss
Moritz
 
Moin,
die Greta ist runtergesetzt (Abverkauf) und der Excelsior ist im Netz fast nirhends mehr zu haben. Scheint, daß die letzten bald weggehen und evtl. neue interessante Pawn Shop Amps rausgebracht werden, die uns GAS Anfälle verursachen.
Ich kann jedem Empfehlen, sich noch so einen Excelsior zu holen: Total natürlich klingender, ehrlicher Amp, der die eigenheiten einer Gitarre schön zum Vorschein kommen läßt. Ich finde auch, daß er mit ner Tele am tollsten klingt! Simplen DIY Powersoak zischen Amp und Speaker und dann ist das Ding auch Mietwohnungstauglich!

Viele Grüße
Matze
 
Ich kann jedem Empfehlen, sich noch so einen Excelsior zu holen: Total natürlich klingender, ehrlicher Amp, der die Eigenheiten einer Gitarre schön zum Vorschein kommen lässt. Ich finde auch, daß er mit ner Tele am tollsten klingt!

Viele Grüße
Matze

Aber sowas von! Der Amp ist wie gemacht für ne Telli :great:
 
och.... der klingt auch mit Strat, Jaguar, Jazzmaster, Duosonic und sonstigen Fenders ganz gut. :cool:
 
Und an einer Gretsch 5420T auch...
 
Jepp, sogar an einer Baja Telecaster( von meinen Filius) klingt der Amp klasse... :D

Von meinem ganzen Combokram, der da bei mir so kreucht und fleucht, avancierte der Ecelsior hurtig an die Spitze.

CU MM
 
wirst lachen: Seit dem Exci kreucht und fleucht bei mir nicht mehr viel... Alles, was ihm nicht das Wasser reichen konnte, wurde verkloppt.
 
...Alles, was ihm nicht das Wasser reichen konnte, wurde verkloppt.

DAS nenne ich denn mal wirklich konsequent!

Soviel Traute hab' ich noch nicht. Wobei - mein Eigenbau PR-Clone steht auch nur noch herum... Nur, wenn ich den vertickern wollte, müsste ich 1000,- verlangen; schon um wenigstens einen Teil der Kosten wieder reinzubekommen, von der Arbeitszeit mal ganz zu schweigen - und das zahlt mir keiner... :gruebel:

CU MM
 
Also ich hatte gestern nen Gig. Mein Mitspieler hatte nen Princeton Reverb aus dem Hause Ritter dabei. Toller Amp, aber gegenüber dem Exclesior keinen Deut besser, eher umgekehrt - der Kollege war mehr als begeistert über den Ton. Einzig der Röhrenhall ist halt supergeil. Aber in Verbindung mit meinem SoleMate ist der Exci eine Bank, dh der Hall klingt kaum schlechter als im PR, zumindest im Bandsound gibt es keine Unterschiede mehr. Es geht halt doch nix über echten Röhrenhall im/am Einkanaler, da kommt nix aber auch gar nix digitales mit egal von wem und wie teuer!

Ich bestätige meine Aussage von dem Review nach langer Testphase. Der Excelsior ist zusammen mit dem Pro Junior einer der besten Amps den 7ender je gebaut hat, bzw. bauen lies - kommt ja nicht direkt von 7ender (Wieäjtschtie) weshalb es auch nirgendwo draufsteht :D

Oftmals ist was wahres dran wenn man sagt "weniger ist mehr!"
 
Simplen DIY Powersoak zischen Amp und Speaker und dann ist das Ding auch Mietwohnungstauglich!

Hab dazu mal eine Frage:
Ich hab ja den Greta, 2 Watt wohlgemerkt. Wenns still sein muss beim jammen/recorden, trickse ich ein bisschen mit dem Line-Out und Logics Amp-Designer herum.

Und zwar gibts in Logic die Möglichkeit, als Verstärker einen einfach, nicht klangfärbenden Vorverstärker zu nehmen und dann nur noch klangfärbend die Boxensimulation und Mikrosimulation abzugreifen. Das klingt ziemlich cool und lässt sich auch dynamischer spielen als Gitarre direkt ins Interface und nur Simulationen.

Meine Frage: Was kostet ein (kleiner), weil 2 Watt DIY Powersoak. Was muss ich da an Kompetenzen mitbringen? Ich hätte eben gerne die Möglichkeit, den Greta einfach "stumm" zu stellen, ähnlich wie das bei anderen Amps ab Werk geht.

Mir gehts nicht um Leistungsreduzierung, sondern einfach nur um eine Last statt der internen Box. Also ich möchte den PowerSoak mit Boxenkabel einfach anschließen und der PowerSoak soll einfach nur das tun, was ein Lautsprecher macht für die Endstufe.
 
@Bluesliebe: Erzähl bitte mal was zum ProJunior. Kenne nur den Excelsior und den finde ich genial. Aber GAS hab ich immer und Ebay immer geöffnet :)
 
@Bluesliebe: Erzähl bitte mal was zum ProJunior. Kenne nur den Excelsior und den finde ich genial. Aber GAS hab ich immer und Ebay immer geöffnet :)

Was willst du denn genau wissen? Es ist wie auch der Exci ein schnörkelloser Amp der aufs wesentliche gebaut wurde und das ist Sound Sound Sound! Ich hatte zwei dieser Amps mit denen ich gut 100 Livegigs gespielt hatte. Das waren noch welche im Tweedmantel. Einer davon war mit Kathodenbias versehen und hatte noch nen weiteren kleinen Mod. Ich nannte ihn Voxter und genau so klang er auch, zwischen Tweed und Atze - supergeiler Bluessound. Hat man mir mal nach einem Gig für sehr viel Geld abgeschwatzt, ich könnte mir heute noch in den A.... beißen!
Ab und an hatte ich den Kleinen auch mal an einer 2x12er (je nach Clubgröße) und dann ging die Luzy aber so richtig ab!

Wie auch der Exci eben ein lohnenswerter Amp für Leute die einen Einkanaler richtig einzusetzen wissen:redface: wie die ganz neuen IIIer klingen kann ich dir allerdings nicht sagen. Den IIer kenne ich, auch ein toller Amp!

schau mal:
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    204,1 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Meine Frage: Was kostet ein (kleiner), weil 2 Watt DIY Powersoak. Was muss ich da an Kompetenzen mitbringen? Ich hätte eben gerne die Möglichkeit, den Greta einfach "stumm" zu stellen, ähnlich wie das bei anderen Amps ab Werk geht.

Mir gehts nicht um Leistungsreduzierung, sondern einfach nur um eine Last statt der internen Box. Also ich möchte den PowerSoak mit Boxenkabel einfach anschließen und der PowerSoak soll einfach nur das tun, was ein Lautsprecher macht für die Endstufe.

Hi Nortnar,
Du willst also einfach die Leistung in Wärme umwandeln und gar keinen Lautsprechenr mehr betreiben? Also eher Dummy load als Power Soak.
Das dürfte sehr billig werden: Du kaufst Dir im Elektronikladen einen 5 W Lastwiderstand mit ca 8 Ohm und stöpselst den anstelle des Lautsprechers dran.

Viele Grüße
Matze
 
Dummy Load stimmt, das ist genau das, was ich suche. Ich habe auch schonmal im Netz, z.B. bei musikding.de geguckt, die Vertreiben auch Gehäuse usw. Allerdings finde ich für meine geringe Leistung keine vernünftige Bauanleitung. :redface: Google ist auch nicht mein Freund.

Ich stelle es mir so vor, dass ich eine kleine Box als Gehäuse habe, in der ein Widerstand eingebaut ist und die Box so konstruiert ist, dass sie etwas warm wird und ihre Wärme einfach an die Umgebung abgibt (also keine Kühlung oder so) und an der Box selbst sich einfach nur ein Klinkeanschluss befindet. Mehr nicht... Evtl. kann ich das Gehäuse dann auch als Kaffeewarmhalter verwenden. ;)
 
Hey,

habe bei meinem Greta einfach an den internen Lautsprecheranschluss einen Lastwiderstand (z.B. der hier)angelötet und benutze nur noch den externen Ausgang für meine Boxen. Sprich, ist kein Ls am Ausgang angeschlossen, hat die Endstufe trotzdem immer Last und ich habe kein zusätzliches Kabelgefummel. Und wenn ich mal wieder Lust und Zeit zum basteln habe, baue ich mir noch einen Schalter ein, um zwischen dem Widerstand und dem internen Speaker wechseln zu können.

Übrigens, bei den 2 watt des Greta wird der Widerstand auch nach ner halben Stunde und ca. 3/4 aufgedrehtem Vol Poti nicht mal Handwarm. Ausserdem ist das Metallgehäuse ja quasi die Kühlfläche des Greta.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben