Bilder eures Setups 2

Mit Tasten:
KORG MS20
YAMAHA DX7s
ELKA MK55

Dazu
ROLAND
VK8M
D550
JV880
U110
NORD RACK 2X
WALDORF MICROWAVE 1

FX
REVERB TC M ONE
PHASER
Behringer Denoiser
MOOG MOOGERFUGER

MISCHER MACKIE DESIGN CR1604
MONITORMISCHER incl. Splitter
SOUNDCRAFT EK8 (oder so?)

Das U Rack hat 20HE und Leichtlauf Rollen, Griffe an den Seiten, oben und unten.

Taster und Schweller M-Audio
Volumenpedal Behringer ( nicht zu empfehlen)

IMG_20190224_174545.jpg
threema-20180506-110103-null.jpg
IMG_20190202_200645.jpg
IMAG0047.jpg


Der MOOGER FUGER wird von mir mal für den DX7s oder für den MS20 benutzt, dadurch bekommen die Sounds einen ganz anderen Charakter.
Klare Empfehlung dieser Filter.

Manches hat besondere Stärken, so find ich z.B. das Rhodes oder Wurlitzer aus dem DX7s ungeschlagen am besten , etwas angereichert mit dem Phaser, ist der Sound so warm und einfach schööööö...

Ich mache auch gerne Layersounds, also einen Mix mehrerer Kisten gleichzeitig, z.B. Streicher:
Da nehm ich Samples untenCello und oben Strings aus dem U110 mit entsprechenden Karten, mische dies mit Strings aus dem JV, Regel vereinzelt per Fussschweller Horn oder/ und Queerflöte aus dem D550 und dem U110 dazu.

Jedes meiner Teile hat einen eigenen Soundcharakter...
Meine art der Soundmischung und FX bringen fette Sounds hervor, die sich aus der Masse klar absetzen.

Mit dem Masterkeyboard lässt sich bei einem Taster per Fuss zwischen 2Sounds hin und herschalten. Z.B.von Klavier mit Strings zu Orgel, und wieder Klavier mit Strings...
Die anderen beiden Fußstastern sind frei konfigurierbar und lassen auch Exotische Befehle zu. Oben sind noch 4Taster und 3 Regler für die Hand, auch diese lassen alles Mögliche zu. Es hat 6 Splitzonen 1 MIDI IN / 2MIDI OUT. Mit dem MIDI IN wird die angeschlossene Tastatur (DX7s mit Local off) zur Erweiterung und kann 2 der 6Splitzonen zugeordnet bekommen.



LG Rebel
 
Grund: Text erweitert
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
IMG_1287.jpg


Mein Live-Setup (Cover-Band) vom letzten Wochenende. Die Bühne war ziemlich klein (ca. 3x3m) für 6 Personen und da ich das "one keyboard setup" schon länger ausprobieren wollte, habe ich den Nord Stage, der normalerweise unter den Fantom-06 kommt, einfach weggelassen. Hat gut geklappt, aber ich habe bei der Soundprogrammierung auch schon immer darauf geachtet, dass ich zur Not nur mit dem Fantom auskomme. Bei einigen Piano-lastigen Songs habe ich die gewichtete Tastatur des Nord aber doch ein wenig vermisst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Anhang anzeigen 919738

Mein Live-Setup (Cover-Band) vom letzten Wochenende. Die Bühne war ziemlich klein (ca. 3x3m) für 6 Personen und da ich das "one keyboard setup" schon länger ausprobieren wollte, habe ich den Nord Stage, der normalerweise unter den Fantom-06 kommt, einfach weggelassen. Hat gut geklappt, aber ich habe bei der Soundprogrammierung auch schon immer darauf geachtet, dass ich zur Not nur mit dem Fantom auskomme. Bei einigen Piano-lastigen Songs habe ich die gewichtete Tastatur des Nord aber doch ein wenig vermisst...
Du nutzt noch OnSongauf dem Tablet? Das habe ich auch lange genutzt, aber nach Einführung des Abo-Modells bin ich zu SongbookPro gewechselt und nun sehr zufrieden.
 
Du nutzt noch OnSongauf dem Tablet? Das habe ich auch lange genutzt, aber nach Einführung des Abo-Modells bin ich zu SongbookPro gewechselt und nun sehr zufrieden.
Ja, das ist noch die 2020 Version ohne Abo.
 
Mein Setup heute abend ganz bescheiden (fast unplugged) zum Silvester- und Abschlusskonzert in der Kirche:

Die Hammermechanik spielt sich fast wie ein echter Flügel (in Anspielung auf die endlosen Tastatur-Diskussionen hier), der alte Electro 4D ist nur für Hammond, Rhodes und ein bisschen Synth zuständig.

1704036613232.png


Bild von der Generalprobe, nach der Erkenntnis, dass die Kabel zu Expression- und Sustainpedal zu kurz sind, um den kleinen Electro auf den Flügel stellen zu können. :eek: :facepalm1:
Vorsatz fürs nächste Jahr: Verlängerungskabel.

Guten Rutsch an alle!
Torsten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
nicht Verlängerungskabel, sondern Pedale ohne fest angebrachtes Kabel!
Mal überlegen - nicht so einfach bei Yamaha FC7 und FC4. :nix:
Und "normalerweise" darf die Orgel mit (zweimanualig), die muss sowieso daneben stehen. Oder man hat keinen Flügel (ist ja auch Luxus). Deshalb ist mir das mit den Kabeln auch erst jetzt aufgefallen.
 
Dann hat man aber immer ein 2-3m Kabel obwohl man meist ja nur 60cm braucht.
 
Besser haben als brauchen ;)

Mich stört die neue Länge gar nicht, weil ich die Kabel sowieso verstecke (aus Stolper- und optischen Gründen)
 
Mich stören überflüssige Kabellängen auch ungemein. Wenn man sich dann ein Herz fast und kürzt, braucht man es spätestens am nächsten Tag länger. Sustain Pedal mit abnehmbarem Kabel wäre schon cool. Noch cooler wäre so ein Kabelaufroller im Pedal - immer die passende Kabellänge, nie mehr Kabelsalat. Ich glaube mit der Idee mache ich mich selbstständig…
Gruß,
glombi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder alles aufs Padel Board und gut ist … schneller kann man nicht auf und abbauen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Braucht ihr echt so oft unterschiedliche Kabellängen?
 
Nicht wirklich oft. Aber je nach Ständer den ich gerade verwenden möchte ist das Kabel entweder zu lang, und muss irgendwo verstaut werden, oder zu kurz, um sauber verlegt zu werden. Ich bin da ein kleiner Monk, was Kabelverlegung angeht...
 
Sind wir nicht alle ein bisschen monk… bzw. es gilt der Leitsatz,… die Bühne sieht vor der Verkabelung am geilsten aus :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mache das tatsächlich nur, damit es zuhause ordentlich aussieht... :redface:. Bühne ist mit Tasten noch nicht...
Fang einfach an, als ich anfing, hatte ich von nix ne Ahnung. Einfach mit Leuten zusammenspielen und Schwupps biste auf den Brettern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben