Boss GT-10 Thread

Mir gehts da ähnlich....
die verzerrten sounds klingen entweder nach nach nichts oder haben zu wenig druck...!
hab zwar auf http://www.xycl.de/de/egitarren-effektgeraete/boss-gt/high-gain-sound.html ne "anleitung" gefunden allerdings hab ich ehrlich gesagt keine ahnung was ich da einstellen muss/ soll...
wäre schön wenn das jemand mit erfahrung genauer erklären könnte^^
 
Mir gehts da ähnlich....
die verzerrten sounds klingen entweder nach nach nichts oder haben zu wenig druck...!
hab zwar auf http://www.xycl.de/de/egitarren-effektgeraete/boss-gt/high-gain-sound.html ne "anleitung" gefunden allerdings hab ich ehrlich gesagt keine ahnung was ich da einstellen muss/ soll...
wäre schön wenn das jemand mit erfahrung genauer erklären könnte^^

Tja,was soll man sagen ??
Das ist ein Weg von vielen,und mag auch für manche funktionieren - bei mir nicht,ich finde da kommt nix bei raus.....
Was bedeutet "entweder nach nichts oder zu wenig Druck" ? Da liegt ja ne Menge zwischen :)
Am besten geht das mit nem sound von Dir :
Mach mal ne kurze Aufnahme und stelle die irgendwo ins Netz.
Dann kann man sich das anhören und Tips geben - so ist das sehr schwer.
Kommt auch nicht auf die Qualität der musikalischen Darbietung an,nur um den sound ansich.

Wenn Du anhand der Tips auf XYCL (..eine sehr gute Seite übrigens..) nicht zu nem sound kommst,der Dir gefällt,gibts mehrere Gründe :

-die Tips sind sch... oder funktionieren bei Dir nicht
-Du hast generell nicht sooo viel Erfahrung mit dem programmieren von sounds
-oder Dich mit dem GT-10 noch nicht sooo viel beschäftigt

Das GT-10 is ne recht komplexe Kiste,da geht das nicht mit mal eben was einstellen und man hat den Traumsound - den muss man sich erst erarbeiten,denn je mehr Möglichkeiten es gibt,umso schwieriger ist es - aber umso leichter ist es,einen Kacksound hinzukriegen :)
Falls Du jetzt ein Patentrezept erwartest : nicht von mir,da kann ich nicht mit dienen.
Dafür sind die Geschmäcker viiiiiiieeeel zu verschieden,unterschiedliche Musik,Gitarren und vor allem : jeder Musiker klingt anders,sprich hat einen anderen Ton.

Also mal was hochladen und dann kann ich konkret sagen :
...zu viele Mitten....zu wenig/zu viele Effekte....zu wenig Presence....unpassende Boxen-Mikrokombination.......etc....

Auf meiner Seite gibts ja diverse Links zu GT-10 Seiten,auch welche,wo man Presets runterladen kann.
Das ist ein guter Einstieg - solange man die nicht nur runterlädt,spielt und fertig.
Wenn einem was gefällt,sollte man mal genau nachschauen,was derjenige da so gemacht macht,also welche Amp & Boxenkombination (..custom ??..),welches Mikro,welche EQ-Einstellungen,wo die Effekte sind ( z.b. vor oder hinter dem Amp ) ....und dann mal experimentieren : wie klingts mit nem anderen Mikro oder anderer Box,was verändert sich,wenn ich statt nem Tubescreammer einen Treblebooster vor den Amp baue.....

Gruss
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
sers,

leutz, ich hab ein Problem...
Meine Verzerrten Sounds klingen nicht nach Verzerrer sondern nach Matsch :-(
und teilweise hab ich bei solo einstellungen so ein komisches signalgefälle.. das sind ms aber man hört wie der ton leicht abbricht. Die EQ Einstellungen hab ich überprüft. da scheint alles in Ordnung zu sein.
Im Moment spiel ich das GT-10 nur über die Kopfhörer und dem richtigen Output-select.
Habt ihr sachen die ich beachten sollte? auch wegen der Effektkette vielleicht? Ich bin leicht verzweifelt ^^ morgne is Bandprobe und mir fehlt ein gescheiter Verzerrter Sounds für ROckiges Power chord schrubbing im Hintergrund...

Für Tipps wäre ich wie imemr äußerst Dankbar !

Black-Devil

Vielleicht das Noisegate zu hoch eingestellt ??
Sorry,aber das GT-10 ist nichts für mal eben checken und 2 Tage später mit zur Probe....
Da muss man sich schon intensiv mit beschäftigen,sonst wird es eigentlich eher enttäuschend klingen.
Ich würde das erst mit der Band einsetzen,wenn Du es auch einigermassen im Griff hast,sprich mal eben ohne Nachdenken irgendwas nachregeln kannst oder weisst,was warum wie klingt....
Ist doof,wenn man sowas zuhause hat und dann nicht damit proben kann,aber ich bin mir sicher,dass Du mit den Problemen,die Du heute hast,morgen nach der Probe ziemlich ernüchtert sein wirst...das klingt scheisse...es koppelt dauernd....zu dünn...viel zu schrill....

Gruss
Ingo

Gruss
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
joah das is echt ne gute idee.. mal gucekn ob ich das umsetze, ich mach oft mehr mit assigns (parameter ändern) als einfach nur sachen ein / ausschalten. aber die idee ist top

Kannst ja auch ein zweites Schwellerpedal anschliessen !!
Gruss
Ingo
 
Joah Ingo,

danke erstmal !
So ganz nach nichts klingts nun auch wieder nicht. Ich erhoffte mir nur tipps in bezug auf die EInstellungen. Was bei Verzerrten Sounds zu beachten ist. DU hast ja mitlerweile mehr Erfahrung als ich und bist auch schon Problemen begegnet. Naja, ich quäl mich ma durch . Was für Progs eignen sich um SOundbeispiele Hochzuladen?

greez Devil
 
Joah Ingo,

danke erstmal !
So ganz nach nichts klingts nun auch wieder nicht. Ich erhoffte mir nur tipps in bezug auf die EInstellungen. Was bei Verzerrten Sounds zu beachten ist. DU hast ja mitlerweile mehr Erfahrung als ich und bist auch schon Problemen begegnet. Naja, ich quäl mich ma durch . Was für Progs eignen sich um SOundbeispiele Hochzuladen?

greez Devil

Gute Frage...ich nehme ja nicht mit nem PC auf sondern einem Korg D3200.Aus dem übertrage ich die Sachen dann als WAV per USB auf den Rechner und wandel sie da dann zum emmpeedrei.
...irgendeine Software zum aufnehmen und wandeln...mal googeln,da hab ich echt keinen Plan von..gibt sicher andere user,die Dir da weiterhelfen können.
Am besten mal im Recording Bereich fragen.

Gruss
Ingo
 
audacity ist kostenlos un gut.
 
Audacity Download

Audacity installieren, diesen Lame Encoder runterladen, entpacken, und in den Ordner *:\Programme\Audacity\Plug-Ins ablegen.

Wenn du Audacity startest, gehe auf Bearbeiten>Einstellungen>Dateiformate. Dort kannst du die Exportformate einstellen (mp3, wave).
 
Hi Ingo !

JOah, hatte das Teil heute mal in der Probe dabei, dachte mir vllt geht das ein oder andere doch um damit zu arbeiten.. dies war leider nicht der Fall. Über Kopfhörer klingts gut... aber auch über die anlage isses bescheiden. Verstärker kannste total vergessen. das SEND/Return Setting hat auch nich geklappt. ALs das gt-10 dann über die anlage lief, klang es einfach nciht, es klang nur nach grütze. übern verstärker viel zu schrill. Hab den JC oputput probiert, sowie auch combo amp... über die anlage natürlich line/phones. Kannst du mir verraten warum die höhen so brutal sind? aber über kopfhörer total ok sind? ich mach die tage mal ein beispiel ins netz, aber ich denk dann hörste die sounds wie ich über die kopfhörer, und nciht wie sie über die anlage geklungen haben. und shcon garnicht wie übern verstärker. Was für Faktoren beeinflussen den das "schrille"? Die höhen kann ich ja überall rausnehmen. aber dann klingts nach matsch ^^

wenn du mehr info's brauchst, nenn ich die dir gerne.

grüße: BD

P.S: bin im Umgang mit Effekten noch fast jungfräulich also bitte so einfahc wie möglich erklären ! ;)
und prog zum aufnehmen hab ich ! ich will wissen mit welchem web host ! :p aber danke audacity schau ich mir auchma an
 
und prog zum aufnehmen hab ich ! ich will wissen mit welchem web host ! :p aber danke audacity schau ich mir auchma an

edit: hab den Webspace Kram gerade gelöscht, da ich just in diesem Moment Probleme mit dem Anbieter hab.

Dein Soundproblem kommt mir schon etwas eigenartig vor. Klar, über Kopfhörer, Amp, oder Anlage klingt es immer verschieden. Aber warum es bei dir so schrill ist, kann ich mir gerade nicht erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ingo !

JOah, hatte das Teil heute mal in der Probe dabei, dachte mir vllt geht das ein oder andere doch um damit zu arbeiten.. dies war leider nicht der Fall. Über Kopfhörer klingts gut... aber auch über die anlage isses bescheiden. Verstärker kannste total vergessen. das SEND/Return Setting hat auch nich geklappt. ALs das gt-10 dann über die anlage lief, klang es einfach nciht, es klang nur nach grütze. übern verstärker viel zu schrill. Hab den JC oputput probiert, sowie auch combo amp... über die anlage natürlich line/phones. Kannst du mir verraten warum die höhen so brutal sind? aber über kopfhörer total ok sind? ich mach die tage mal ein beispiel ins netz, aber ich denk dann hörste die sounds wie ich über die kopfhörer, und nciht wie sie über die anlage geklungen haben. und shcon garnicht wie übern verstärker. Was für Faktoren beeinflussen den das "schrille"? Die höhen kann ich ja überall rausnehmen. aber dann klingts nach matsch ^^

wenn du mehr info's brauchst, nenn ich die dir gerne.

grüße: BD

P.S: bin im Umgang mit Effekten noch fast jungfräulich also bitte so einfahc wie möglich erklären ! ;)
und prog zum aufnehmen hab ich ! ich will wissen mit welchem web host ! :p aber danke audacity schau ich mir auchma an

ich nutze das gt-10 auch direkt in die anlage, und ja, die ampsettings finde ich auch sehr zugematscht, besonders wenn man die original speakter ausprobiert.

teste folgendes:

leeres preset. Preamp: Vintage Recto - Bass 50 - Mid 50 - Treble 30 - Presence 30
Gaint 60 - Volume nach belieben. Gainstage Hi , Solo aus.

DAnn WICHTIG: Box Custom , Closed Back, 4*12, Sound neutral.
Viel Wichtiger: Micro: Sm57, Mic Position 7, Richtung zum Speaker hin (ka wie das im Menü noch heißt).

So ungefähr sieht mein haupt Rocksetting aus und das klingt auf eigentl allen Anlagen gut. (jetzt reiner ampsound).

Wichtig ist, dass ich sowohl vom Boxentyo "Original" weggegangen bin, weil der viel zu viel höhen hatte, als auch die Mic Position auf 7 gestellt hab, weil mir 5 auch zu höhenlastig war.
 
wollte nochmal meine frage wiederholen, da es paar sieten zuvor keine antwort gab:setting gt-10 und jvm in 4cm
1. gt-10 und amp (effektweg) +4db oder -10 schalten
2. gt-10 in den regelbaren parallen/seriellen fx-weg oder in den zweiten rein seriellen?

gruß dirk
 
Also Sounds basteln geht endgültig eh nur mit der Band. Das wird nie passen wenn du dir allein zu Hause Sounds bastelst.
Ich benutze auch so gut wie nie Verzerrer (nur im Manual Mode). Ich mag am liebsten den Soldano Amp für verzerrte Sounds, und benutze auch immer das DN412 (heisst das so) Mikro. Ich bleibe auch immer bei der mittleren Gainstufe. Wenns doch heavier sein soll kommt auch mal ein Rectifier zum Einsatz. In der Regel geh ich beim EQ im Bass nie über 50, eher bisschen runter, dafür die Mitten schonmal bis auf 90 (also zwischen 60 und 90) und auch noch Höhen zwischen 50 und 80. Je nach Bedarf halt.

Am Freitag haben wir aus langeweile einen neuen Song gemacht, der irgendwie mal anders ist, da hab ich sogar mal einen Marshall Amp benutzt ;)

Aber das ist halt Geschmackssache. Wichtig ist halt das das du ausprobierst und zuhause einen Sound baust der dir zusagt und den mit der Band anpasst und auch keine Angst davor hast ihn wieder komplett zu verändern damit er in den Bandsound passt.

Und wie auch schon gesagt wurde, nach 2-3 Tagen kannst du nicht erwarten geile Sounds zu basteln und damit ne perfekte Probe zu spielen, das hab ich nicht mal gemacht obwohl ich vorher das GT-6 hatte und wusste wie der Hase läuft.

Aber viel Spass noch mit dem GT-10, es lohnt sich damit zu beschäftigen.
 
...ich will ja nicht sagen : ich hab`s vorher gewusst - aber stimmt doch irgendwie :))))
Das kommt schon,denn wie ich vermutet hatte kennst Du Dich mit der Materie nicht aus und hast zudem noch keine Erfahrung mit ähnlichem Gerät.
Hätte mich ehrlich gesagt ziemlich erstaunt,wenn es bei der ersten Probe mit dem GT bestens gelaufen wäre.....
Bei so vielen Möglichkeiten muss man eben erstmal seinen sound finden,was etwas schwieriger ist,als bei nem Amp mit 6 Reglern :)

Gruss
Ingo

Übrigens : ich benutze fast nur das Recto-modern modeling als Custom-Amp,manchmal mit nem Treble-booster davor,auch mit ner Custom-Box aber fast immer mit nem U87 und mit gain auf low oder mal mid....ich finde low und gain auf 120 klingt fetter als mid und gain auf 80 oder 90...
Und : vorgestern habe ich das erste Mal einen sound mit 2 Amps gleichzeitig hinbekommen,der ist sowas von fett...poste ich die Tage mal...eine Modern-Recto und ein Peavey 5150....
 
wollte nochmal meine frage wiederholen, da es paar sieten zuvor keine antwort gab:setting gt-10 und jvm in 4cm
1. gt-10 und amp (effektweg) +4db oder -10 schalten
2. gt-10 in den regelbaren parallen/seriellen fx-weg oder in den zweiten rein seriellen?

gruß dirk

Hallo Dirk,

da gibt es wohl eine Überschneidung der Threads. GT10 und/ oder JVM Thread. Ich habe auch gegrübelt in welchem Thread ich die Frage und Posts setzen soll. Mit welchen Settings hast du die Kombination bisher gespielt? Mit der im andern Thread geposteten Einstellung funktioniert es eigentlich ganz gut bisher.
JVM-Thread

Grüße
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
wollte nochmal meine frage wiederholen, da es paar sieten zuvor keine antwort gab:setting gt-10 und jvm in 4cm
1. gt-10 und amp (effektweg) +4db oder -10 schalten
2. gt-10 in den regelbaren parallen/seriellen fx-weg oder in den zweiten rein seriellen?

gruß dirk

Tach auch,
das kann man so generell nicht immer sagen,kommt auch drauf an,was Du benutzt,also FX oder Preamps des GT-10 (...ja,ich hab`s gelesen : 4cm,aber das sagt nicht,dass Du es auch verwendest...)

Grundsätzlich ist ein serieller Effektweg angesagt,da Du sonst die Signale von GT-10 und Amp-Preamp vermischst,das soll ja - wenn überhaupt - im GT-10 passieren und nicht im Amp.

Ich würde sagen : probiere es aus und was am besten funktioniert und klingt,das isses,auch was den Pegel angeht.
Man kann da nichts absolutes und definitves zu sagen....
Wie hast Du das denn angeschlossen ??
Klingts ??
Wenn ja : lass es so...
Wenn nicht (..oder was ich immer denke : vielleicht klingts anders besser..) : probiere mal damit rum und wenn`s besser klingt isses ok.

Hat vermutlich keiner drauf geantwortet,weilt das hier schonmal gefragt wurde und es eben nicht immer hinkommt : der eine hat das GT auf +4 dB und es haut hin,bei nem anderen muss es auf -10 , da es sonst wie Hölle zerrt....

Gruss
Ingo
 
Hallo Zusammen,

ich wollte mal kurz von meinem letzten Bauvorhaben berichten.

Und zwar wollte ich meinem GT-10 gerne ein stabilies Metallgehäuse bieten, und zusätzlich noch 2 Footswitches dranhängen.

Ich habe mich nach diversen Cases umgeschaut, und gemerkt dass sie in der Größe sehr teuer sind, und für das Geld (Rockcase) nicht mal gut verarbeitet.

Als Art "geheimtipp" schwirrt ja hier das Case des Showmasters

http://www.musik-service.de/msa-case-mixer-case-27-zoll-schraeg-8he-prx395759574de.aspx

welches ich mir dann zum Sonderpreis von 48 Euro (Premiumkunde oder soähnlich hieß es) beim Musikservice bestellt habe.

Zusätzlich habe ich mir den Boss FS-6 bestellt.

So, also das Case daheim ankam, hab ich erstmal das GT-10 reingelegt und gemerkt, dass es zu tief ist (man muss ja auch noch an die schalter kommen). Also habe ich 2 Holzlatten (dicke weiß ich nicht mehr) rechts und links unterm GT-10 am Case befestigt (Doppelseitigesklebeband - hält wie sau mit der Holz auf Holz(case) - Konstruktion) .

Weiterhin habe ich rechts daneben den FS-6 befestigt - wieder rechts und links kurze Holzlatten drunter).

Das GT-10 und den FS-6 habe ich dann ebenso mit Doppelseitigem Klebeband an den Holzlatten befestigt, weil ich nichts in das Gerät reinbohren wollte, das hält echt prima !
Weiterhin habe ich die freien Flächen am Boden des Cases mit Kunstlederresten verkleidet, sieht echt edel aus! In der Linken oberen Ecke, habe ich noch eine kurze Holzlatte als "Anschlag" passend eingearbeitet, damit das GT-10 nicht "nach unten rutschen" kann, falls das Case aufrecht gestellt wird. Eine weitere "Halterung" habe ich an den Deckel des Cases befestigt (wieder Klebeband), damit das GT-10 nicht in Richtung Deck sich lösen kann beim Aufstellen des Cases. Somit habe ich quasi das GT-10 in alle Richtungen fixiert - hält einwandfrei, und keine invasiven Maßnahmen am Gerät !!!

Nächstes Thema: Stromversorgung des FS-6. Batterie wechseln beim Festeinbau geht nicht, also hab ich den Batteriedeckel (Unterseite) weggelassen und die Kabel rausgeführt und eine 9-Volt Buchste (2,1mm) drangelötet. Weiterhin hab ich mir einen 9V- Stromverteiler bestellt, damit ich alles (und auch ggf noch folgende weitere Bodentreter) mit dem Netzteil des GT-10 versorgen kann.

http://www.musikding.de/product_info.php/info/p1138_DC-Verteiler-2-1mm.html

Über die Leistung des Netzteils muss man sich keine Gedanken machen. Das vom GT-10 bringt 2 Ampere, das GT-10 braucht aber nur 800mA, also genug Reserve.

Als letztes hatte ich das Problem, dass das Case am Boden rutschte, weil es an den Ecken Metallrundungen hat und keine "Rackfüße", ich hab mir beim Thomann folgende bestellt:

https://www.thomann.de/de/adam_hall_4906_gummifuss_pack.htm

Die passen 1:1 unter das Case, weil sie genau die gleiche Höhe haben, wie die Metallkanten an den Ecken. Somit rutscht auch nichts mehr. Ich hab mir 2 Sets (also 8 Füße) bestellt, und 4 direkt an den Ecken und 4 weiter mittig (schön verteilt) angebracht, damit sich das Case beim Einschalten des Wahs am GT-10 nicht durchbiegt.

So das wars, achso, eine "Kleinigkeit" am FS-6 musste ich wegen der Breite die linke "Kupplungsschiene" (für den "Anschluss" weiterer Fußschalter) absägen, weils sonst zu breit gewesen wäre, jetzt passts aber auf den Millimeter angegossen
 

Anhänge

  • gt1.jpg
    gt1.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 324
  • gt2.jpg
    gt2.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 350
  • gt3.jpg
    gt3.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 333
  • gt4.jpg
    gt4.jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 272
Jo,das sieht echt amtlich aus !!
Mit Sicherheit nicht weniger gut als ein "originales" case - plus dem Vorteil,dass man noch Platz hat.
Willst das Netzteil da auch noch irgendwie drinne einbauen ??

Apropos : hattest Du die Stromaufnahme vom GT gemessen oder woher weisst Du,dass das nur 800 Milli zieht ??
Da haben die mit dem fetten 2A Roland Netzteil ja ganz schön was aufgefahren.....
Falls Du da Bodentreter oder was anderes Audiomässiges anschliessen möchtest : hat zwar reichlich Power dafür,ist aber ein Schaltnetzteil und einige Effektteile,vor allem analoge und da besonders Verzerrer,erzeugen mit solchen Dingern ein hochfrequentes Pfeiffen.
Da muss man sehr intensiv im Netzteil filtern,was bei Keyboards oder digitalen Effektgeräten nicht so kritisch ist.

Aber sonst : klasse gemacht - und das für den Kurs :))

Gruss
Ingo
 
das mit der stromaufnahme steht in der Bedienungsanleitung vom GT-10.

Netzteil lass ich mal "draußen", sprich es liegt normal im geschlossenen Zustand mit drin und im Liveeinsatz hol ich es raus (dann ist es auch länger). Sehe da im Moment keinen Mehrwert drin, dass drinnen zu befestigen.

Danke für den Tipp mit den Zusatzgeräten, dachte aber eher an den ein oder anderen "Effektbodentreter" ;-)
 
endlich, endlich..... ich hab mein GT10! :great:

Bisher bastel ich in den Patches nur zuhause rum, über Kopfhörer . Klingt echt geil.....
Hab hier mittlerweile alles durchgelesen und danke an alle - trotz deutscher Anleitung, die ich noch bevor ich das GT10 das erste mal eingeschaltet hatte auch zwei mal komplett durchgelesen hatte ..... - Hier waren sehr viele Infos, die in der Anleitung nicht so deutlich rüber kommen.
Tja - dann sollte heute abend bei der Probe ja alles glatt gehen:D
OK.... kleiner Scherz. Ich hab schon jahrelang multis zuhause programmiert und die "Tollen" Patches dann im Proberaum wieder komplett über den haufen geworfen. Das geht einfach nicht. Ein über kopfhörer eingestelltes Patch wird auch nur über Kopfhörer genau so klingen....... ich bin echt mal gespannt, wie es wird, ob ich das Marshall Top als Preamp nutze oder nicht, wie es klingt,.......... !Freu!

Bis dann - Markus
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben